
Storytelling-Camp Stuttgart*
No warranty for correctness & completeness!
This site will be updated with no ads and linked to its KMedu opportunities
as soon as the provider subscribes to this service!
(sample pages: training, university, community, conference)
Das Storytelling-Camp Stuttgart, organisiert vom Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) an der Hochschule der Medien (HdM), quasi-Nachfolger der Tagung des IANA 2014, beleuchtet und reflektiert in zahlreichen Vorträgen, Workshops und Pitchings die aktuellsten Entwicklungen im Bereich Storytelling. Das Camp findet alljährlich im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg (FSBW) in einem Kino in Stuttgart statt.
Historie der Konferenz:
10. Storytelling-Camp Stuttgart 2025, zwischen 3.-7. Dezember 2025, Stuttgart, Deutschland
(Gastgeber: TBD)
-
Konferenzprogramm TBD; Datum TBD – 1-tägige Veranstaltung
9. Storytelling-Camp Stuttgart 2024, 6. Dezember 2024, Stuttgart, Deutschland
(Gastgeber: Innenstadtkinos Stuttgart)
-
Die alten Krisennarrative der neuen Rechten
Futuretelling – Geschichten machen Zukunft
Führungsinstrument Storytelling
Skulpturen aus Zeit
Storytelling für Games
Humor und Charaktere – wie du legendär Spannungstitel schreibst
8. Storytelling-Camp Stuttgart 2023, 8. Dezember 2023, Stuttgart, Deutschland
(Gastgeber: Cinema Kino Stuttgart)
-
Globale Geschichten maßgeschneidert: Transformationen durch narratives Handwerk
Transmediale Geschichten zwischen Fiktion und Realität
Erneuerungsnarrative für den Kulturwandel – eine Narrativ-Studie zur Zeichenwende
Wir waren Detektive: Entstehung eines historischen Krimis zur Römerzeit
Horror without Screenplay – The Making of ‘The Blair Witch Project’ (in englischer Sprache)
Storytelling Highlights from my movies (in englischer Sprache)
Weltpremiere des neuen Episodenfilms ‚Either Side of Midnight‘ von Roger Spottiswoode mit abschließendem Q&A
7. Storytelling-Camp Stuttgart 2022, 9. Dezember 2022, Stuttgart, Deutschland
(Gastgeber: Cinema Kino Stuttgart)
-
Storytelling in der Unternehmenskommunikation: Stories handeln von Veränderung – im Business wie im Blockbuster
Narrative Abenteuer mit dem Fireplace
Wie aus Lehrstoff spannende Geschichten werden
Die DNS jeder Story – das Genre: Mehr Genres, mehr Vielfalt – Frischer Wind im deutschen Film und Fernsehen
Assoziative Filmsprache: Das Unsagbare in Bild und Ton erzählen
Das Rotkäppchen-Prinzip: Vermitteln, dass es durch Mark und Bein geht
6. Storytelling-Camp Stuttgart 2021, 3. Dezember 2021, Stuttgart, Deutschland Virtueller Tagungsort
(Gastgeber: EM Kino Stuttgart)
-
Dokumentarisches Erzählen (Mit Filmvorführung: Jedermann auf Reisen)
Narrative Reise in einem Großkonzern (Siemens AG)
Projekt „Digital School Story“: Wie das Storytelling in Schulen und Hochschulen kam
Konzept der „Heldinnenreise“
Erfahrungen mit dem Marktsegment „historischer Roman“
5. Storytelling-Camp Stuttgart 2020, 4. Dezember 2020, Stuttgart, Deutschland, Virtueller Tagungsort
(Gastgeber: Metropol-Kino Stuttgart)
-
THEMENBLOCK: Anwendung von Storytelling in Unternehmen
Was ist die Story? Konzepte – Inhalte – Strategien. Über den Ursprung authentischer Geschichten im Storytelling
Narratives Erwachen: Wie eine Stiftung ihre eigenen Schätze hebt und beginnt Geschichten zu erzählen
THEMENBLOCK: Storytelling im Film
Die 11 Erzählkonzepte – Narration von Filmen entwickeln und verstehen
„Andere“ Körper erzählen: Warum filmische Diversity mehr Normalität erzeugt, als ihr lieb ist
4. Storytelling-Camp Stuttgart 2019, 6. Dezember 2019, Stuttgart, Deutschland
(Gastgeber: Metropol-Kino Stuttgart)
-
THEMENBLOCK: Anwendung von Storytelling in Unternehmen
Auf den Spuren des verborgenen Wissens – Wie man mit Storylistening Schätze heben kann
#ANTON – eine Geschichte aus der IT
Die pssst… Methode. Erzählen statt präsentieren – Storytelling für alle, die etwas bewegen wollen
THEMENBLOCK: Fiktionales Storytelling
Romane schreiben kann jeder. Wäre da nur nicht diese Arbeit
Entlang von Stereotypen. Die Kunst vielfältig zu erzählen
Bad Banks & Co. Fiktionales Erzählen im ZDF
3. Storytelling-Camp Stuttgart 2018, 7. Dezember 2018, Stuttgart, Deutschland
(Gastgeber: Metropol-Kino Stuttgart)
-
THEMENBLOCK: Narrative Unternehmenskommunikation
Vom Storytelling zum Narrative Branding – Wie Zuffenhausen Geschichten schreibt
Branded Entertainment bei YouTube: Erfolgsfaktoren und Best Practices
Viel mehr als einfach nur Storytelling: Anwendungsgebiete von narrativen Methoden in Unternehmen
THEMENBLOCK: Storytelling in Politik, Fernsehen und Musik
Wenn die Story scheiße ist, wählt dich keine Sau. Storytelling in Deutschland 2018
PETZI‘S Abenteuer – Storytelling für Family-Entertainment
Torfrock, Trap und Internet – Storytelling in Songs
2. Storytelling-Camp Stuttgart 2017, 1. Dezember 2017, Stuttgart, Deutschland
(Gastgeber: Metropol-Kino Stuttgart)
-
THEMENBLOCK: Storytelling im Unternehmensfilm
Fünf Wege zu gutem Storytelling in Company Videos
Content Videos: Unternehmensfilme als Teil der Customer Journey
Storytelling in der visuellen Unternehmenskommunikation der Techniker Krankenkasse
THEMENBLOCK: Fiction in Print und Bewegtbild
Vergangenes vergegenwärtigen – Was sonst bedeutet Narration?
Vom Roman zum Drehbuch – Die Adaption von “Nachtzug nach Lissabon”
Mörderischer Stoff – Neue Format-Konzeption beim “Tatort”
1. Storytelling-Camp Stuttgart 2016, 2. Dezember 2016, Stuttgart, Deutschland
(Gastgeber: Metropol-Kino Stuttgart)
-
THEMENBLOCK: Drehbuchcamp – Storytelling in Film und Fernsehen
development Hell: Examples of Storytelling for the US Studio System versus Independent Productions
Zunehmend horizontales Gewerbe? Erfahrungen zu horizontalem und vertikalem Erzählen in Comedy-Serien und Krimis
Kurz-Pitching Komödien-Projekte (mit Feedback)
Exkurs: Geschichte durch Geschichten: Geschichtsvermittlung durch Storytelling – zwei Projektvorstellungen
THEMENBLOCK: Storytelling-Camp Unternehmenskommunikation
Visual Storytelling: Mit Filmen und Bildern Unternehmen erzählen
Storytellingkampagne eines Unternehmens
Der andere unternehmensfilm
Vorstellung von Projekten / Filmen /Entwürfen der Teilnehmer (mit Feedback)
IDEepolis-Tagung 2015, 11. Juni 2015, Hochschule der Medien, Stuttgart, Deutschland
Tagungsthema: Das / Im Internet erzählen
(Vranstalter: Institut für Digitale Ethik, HdM; Mitveranstalter: IANA)
-
Keynotes:
Vom Ende des Durchschnitts — wie die Digitalisierung unsere Vorstellung vom Mainstream verändert
META-NARRATIVE DES INTERNETS:
Bedrohliche Entgrenzung – Anthropologische Betrachtungen zum Unheimlichen der Medien
Erzählen über das Spielen: Die Welt des Digitalen in der Kinder- und Jugendliteratur
Vielfältiges Erzählen einer einförmigen Erzählung: das Webphänomen #technikeristinformiert
NEUE ERZÄHLFORMEN IM INTERNET:
Multimedia-Storytelling. Evaluation und Systematisierung von webbasierten Multimedia-Storytelling-Tools
Digitale Erzählkulturen: Geschichte, Theorie & Ästhetik
Mündliche Erzählkultur und InternetRomane in Afrika am Beispiel Tansania
Digitales Storytelling über mehrere Plattformen im Non-Fictionbereich — am Beispiel des Crossmedia-Projekts „hetwars / out of CTRL”
Podiumsdiskussion
Verleihung des Medienethik-Award (META) 2014/15 zum diesjährigen Thema „Meta-Narrative des Internets“
1. Tagung des IANA 2015, 11. Juli 2014, Hochschule der Medien, Stuttgart, Deutschland
Tagungsthema: Erzählen in tausend Gestalten – Narration with a thousand faces (Offizielle Eröffnung des IANA)
-
Grundstrukturen des Erzählens
Erzählen in TV-Movies und Serien
Multimediales Storytelling im digitalen Journalismus
Das Unternehmen und sein Double. Die Storytelling-Methode in der Organisationsberatung
Gefördertes Storytelling – Drehbuchförderung in Baden-Württemberg
Digitales Storytelling – Erzählen in und mit den neuen Medien
Erzählen im internationalen Kino (Vortrag in englischer Sprache)
Eröffnung des IANA


