Tagung der DGS-Sektion Wissenssoziologie*
No warranty for correctness & completeness!
This site will be updated with no ads and linked to its KMedu opportunities
as soon as the provider subscribes to this service!
(sample pages: training, university, community, conference)
Die Tagung der DGS-Sektion Wissenssoziologie, ehemals die Jahrestagung, Frühjahrstagung oder Arbeitstagung der Sektion Wissenssoziologie der DGS, ist die jährliche Tagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
Seit 2015 wird die Tagung durch den zweijährig stattfindenden Sektionskongress der Wissenssoziologie (WissSoz) ergänzt. Dieser verfolgt das Ziel, den aktuellen Stand wissenssoziologischer Themen, Positionen und Diskussionen nicht zuletzt für Neumitglieder und Interessierte in einem umfassenderen Rahmen abzubilden. Er will dazu beitragen, Orientierungen abzuschätzen, Entwicklungen voranzutreiben, Kooperationen anzustoßen und so die Potentiale der wissenssoziologischen Perspektive auszuschöpfen und zu erweitern.
Historie der Veranstaltung:
Tagung der DGS-Sektion Wissenssoziologie 2024, 18. – 19. März 2024, Technische Universität Chemnitz, Chemnitz, Deutschland
Tagungsthema: Technisierung von Wissen
(Gastgeber: Technische Universität Chemnitz, Philosophische Fakultät, Institut für Medienforschung, Professur für Visuelle Kommunikation und Mediensoziologie)
Hinweis: Die Tagung war ursprünglich für den 25. – 26. Januar 2024 geplant. Aufgrund des Bahnstreiks wird sie verschoben.
PANEL 1: Die Materialität digitalen Wissens
Affordanzen, Rollen und Skripte. Formen des Wissens, die in Artefakte und ihre Nutzungsweisen eingeschrieben werden
Von der In-Skription zur Ko-Skription. Technisierung von Wissen zwischen Einhegung und Kollaboration
PANEL 2: Technisierung wissenschaftlichen Wissens
Grounding Theory in Digital Data: Maschinengestütztes Re-Sampling für die rekonstruktive Analyse großer Datenmengen
Die digitale Technisierung der Wissensproduktion – ein Fallvergleich der Bewertung von wissenschaftlicher Leistung und der algorithmischen Risikofolgenabschätzung
Produzieren oder technisieren Algorithmen Wissen? Methodologischer Dialog zum Öffnen der Black Box zwischen STS und Wissenssoziologie (AUSGEFALLEN)
PANEL 3: Der Aufbau Digitalen Wissens
Theoretisieren und Technisieren. Erkenntnisproduktion zwischen Sozial- und Technikwissenschaften
Technisiertes Wissen über die Infrastruktur des Internets – Wie werden die Datenströme des Internets beobachtbar gemacht?
Das Problem der Unsichtbarkeit: Computational Ontologies und Experten in der Konstitution digitaler Wissensordnungen
Wissenssoziologische Reflexionen zur (Re-)Produktion von Wissen im Zeitalter generativer künstlicher Intelligenz (AUSGEFALLEN)
PANEL 4: Imaginationen digitaler Zukünfte
Das Wissen um technisierte Zukünfte: Pioniergemeinschaften, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit
Planung zwischen Kulturtechnik, kommunikativer Gattung und Technisierung: Eine wissenssoziologische Perspektive am Beispiel modellbasierten Planens in der Architektur
PANEL 5: Technisierte Identitäten
Bild-biographische Konstruktionsprozesse in Sozialen Medien – eine Gemengelage ‚klassischer‘ und ‚postsozialer‘ Identitätsformationen?
Zur Technisierung persönlicher Identität: Gedächtnissoziologische und ethnographische Erkundungen
Mitgliederversammlung der Sektion Wissenssoziologie
Tagung der DGS-Sektion Wissenssoziologie 2023, 26. – 27. Juli 2023, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland
Tagungsthema: Ten Years After – Aktuelle Entwicklungen des Kommunikativen Kommunikativismus
(Gastgeber: Technische Universität Berlin, Institut für Soziologie, Fachgebiet Allgemeine Soziologie, insbesondere Theorie moderner Gesellschaften)
-
Ten Years After: Aktuelle Entwicklungen des Kommunikativen Kommunikativismus
Was heißt eigentlich ‘realistisch’
Wieviel Subjekt muss da sein? Kommunikation mit Menschen mit der Diagnose Demenz
Impulse des Kommunikativen Konstruktivismus für die Erforschung von Raum(re)konstruktionen
Doppelpass als kommunikative Konstruktion: Zur Sinnlichkeit, Materialität und Räumlichkeit des Sozialen
Kollektive Sympathie oder intersubjektive Verständigung? Einstellungsbeziehung und Sequentialität im kommunikativen Handeln
Zur kommunikativen Wirklichkeit der Normen. Eine Verhältnisbestimmung sozialer Normen zum kommunikativen Handeln
Potentiale des Kommunikativen Konstruktivismus für die religionswissenschaftliche und religionssoziologische Untersuchung körperbezogener Spiritualität
Die ästhetische Erfahrung als Kommunikationsprodukt und die Ästhetik als soziales Ordnungsprinzip
Wissenspolitiken. Exemplarische Fallstudien
Wissensverarbeitung per Clip? Überlegungen zur Analyse videobasierter Wissenskommunikation
Von der (Grounded) Theory zur gebauten Theorie: Design Games als soziologische Methode
Erweiterte Leibkörper. Überlegungen zur Überschreitung des Leibkörpers durch sinnliche Reziprozität
Die kommunikative Konstruktion von Gewalt in Anti-Gewalttrainings
Eine kommunikativ-konstruktivistische Perspektive auf (Straßen)Gewalt – Gewaltwissen, kommunikative Gewaltformen und Gewalttrajekte
Kommunikativer Konstruktivismus: Hindernisse der internationalen Rezeption eines soziologischen Forschungsprogrammes
Perspektiven des Kommunikativen Konstruktivismus
Sektionstagung der Sektion Wissenssoziologie 2022, 23. – 24. Juni 2022, Technische Universität Dortmund, Dortmund, Deutschland
Tagungsthema: Multiples Wissen: Situierungen der Wissensforschung und aktuelle Herausforderungen der Wissenssoziologie
(Gastgeber: Technische Universität Dortmund, Fakultät für Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie, Allgemeine Soziologie)
-
Themenfelder:
Übertragen, überformen, übersetzen? Wissens- und Wissenschaftskommunikation
– Kennen, Können, Erzeugen oder Entzaubern: zur Differenz und Übersetzung zwischen Formen der ‚Performativität‘ wissenschaflichen Wissens
– Das Wissen der Anderen. Zur gegenwärtigen Situierung des Wissens
– Kommentar
Ding – Technik – Materialität. Wissenssoziologische Herausforderungen
– Soziomorphe Technik. Über Grenzverschiebungen in der Taxonomie sozialer Akteure
– Technik und Wissen. Postphänomenologie als erweiterte Grundlage für eineSoziologie multiplen Wissens?
– Kommentar
Planetare Wissenssoziologie? Raum-, Kultur- und Gendertheoretische Perspektiven
– Multiple Räumlichkeiten und die Herausforderungen des Postkolonialismus
– Verortungen: Raum – Wissen – Geschlecht
– Kommentar
Wissenssoziologische Kritik
– Kritik der Wissenssoziologie
– Wissenssoziologische Distanz
– Kommentar
Einzelvorträge:
Normativ umkämpfe Wege zur Elternschaft? Kinderwunschbehandlung als Miniatur wissenssoziologischer Beobachtung heterogener normativer Wissensordnungen
Die Soziologie des Wissens: Andauernde Probleme ihrer theoretischen Konstruktion
Sozialität und Individualität des Wissens. Aussichten einer
Soziologie des Lernens
Multiple Felder = Multiples Wissen? Erfahrungswissen im Umgang mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in einer Multi-Sited Ethnography
3. Sektionskongress der Wissenssoziologie 2019, 9. – 11. Oktober 2019, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Deutschland
Kongressthema: Gewissheit
(Gastgeber: Universität Koblenz-Landau, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie)Plenarveranstaltungen:
Medien und Gewissheit
Hat die Wissenschaft als Gewissheitsproduzentin ausgedient?
Witz, Humor und Ironie als Gegengift zu GewissheitSessions der Arbeitskreise:
Praktische Gewissheiten Artikulieren
Bildmacht: Visualisierungen von Evidenz
Expert/innen und Expertisen der Gewissheit
Die Dummheit künstlicher Intelligenz
An Auschwitz scheitert jede Gewissheit
Braucht Wissenschaft Gewissheit?
Zur Konfrontation begründeter Expertisen
Das steht so im Protokoll
Fraglosigkeiten in Frage stellen
Neutrale Dritte in Interaktion
Sprachhandeln und Gewissheit
Gewissheiten in Zeiten der (Post-)Demokratie?
Soziologie und Phänomenologie der Gewissheit
Die kommunikative Konstruktion von (Un-)Gewissheit
Die Gewissheit der Sprache – Neue Perspektiven für die Sprachsoziologie
Faken, Fälschen, FingierenForum: Gewissheit der Sprache – Zukunft der Sprachsoziologie
Mitgliederversammlung der Sektion Wissenssoziologie
Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie der DGS 2018, 21.-22.Juni 2018, Universität Wien, Wien, Österreich
Tagungsthema: Kommunikative Wissenskulturen. Gestern – heute – morgen
(Gastgeber: Universität Wien, Fakultät für Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie; Mitveranstalter: Arbeitskreis Wissenskulturen)
-
Vorträge:
Kommunikative Wissenskulturen, Denkstile und Konstellationen, medienvermittelt und kontrovers: Zur Einführung
Wirklichkeitswissenschaft diesseits von Konstruktionen: Marx, Max Weber, Schütz, Berger/Luckmann und die Folgen
Vorträge: Anfänge und Aufbrüche
Wiener Verortungen: Eine Analyse der urbanen Verankerung soziologischen Denkens und Forschens
Medienbasierte Wissenskulturen: Der Briefwechsel zwischen Alfred Schütz und Fritz Machlup
Die „Kölner Konstellation.“ Zur wissenssoziologischen Genese eines philosophisch-anthropologisch-soziologischen Denkstils zwischen Max Scheler, Nicolai Hartmann und Helmuth Plessner in den 20er Jahren
Vorträge: Wissenschaft und darüber hinaus:
Transnationale Bildungsräume im Lichte der Medizingeschichte – Habsburgerreich und Persien (1851–1860), Netzwerke und Wissenskulturen – Eine Fallstudie
„Group Talk“ in der Neuroinformatik: Formen der Wissens- kommunikation
Multiple Memberships: (Inter)Disziplinierungsprozesse und Kommunikation zwischen (Wald)Biodiversitätsforschung und Forstpraxis
Lehren des Nichtwissens. Zur Tradierung von Forschungskulturen jenseits von Schule und Hochschule
Ludwig von Mises und die „Praxeologie.“ Versuch einer Vermittlung zwischen den Wissenskulturen der Wissenssoziologie und der Praxistheorie
Vorträge: Nicht-Sprachlichkeit
Schweigen als Kommunikationsritual. Überlegungen am Beispiel buddhistischer Achtsamkeitsmeditation
Noise – Die soziale Deutung von Klang und ihre praktischen Wissensformen
Klänge und Wissenskulturen. Schellen und Glocken als arche- und prototypische Form der akustischen Mediatisierung und Technisierung von Herrschaft über Tier und Mensch
Vorträge: Schnittflächen
Handwerkswissen im gesellschaftlichen Kontext: Zur Analyse kommunikativer Arrangements
Schnittstellen und Verweisungszusammenhänge von Wissenskulturen in Tätigkeitsfeldern des „Begleitens“
Anhaltende kindliche Trauerstörung? Wissenskulturen in konfligierender Kommunikation über das, was trauernde Kinder heute brauchen
Vorträge: Öffentlichkeit(en)
Wissenskulturen (in) der Stadtplanung: Zur kommunikativen Konstruktion von Öffentlichkeit(en)
Betroffenheitskultur: Anzeigen von Traumata und Trauer nach der Loveparade-Katastrophe in Duisburg
Round Table: Kontroversen (mit kurzen Inputs und gemeinsamer Diskussion)
Das disparate Wissen der universitären Wissenskultur: Alte und neue „Methodenstreite“ in den Sozialwissenschaften
Der Denkstil der erklärenden Soziologie am Beispiel der Akademie- gründung
Wieder der Methodenzwang? Zur Kommunikation und Konstitution von Forschungsweisen
2. Sektionskongress der Wissenssoziologie 2017, 21. – 23. September 2017, Technische Universität Dortmund, Deutschland
Kongressthema: Wissensrelationen
(Gastgeber: Technische Universität Dortmund, Fakultät für Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie, Allgemeine Soziologie)Plenum:
Wissen und Emotionalität
Wissen und Materialität
Wissen und AlienitätSessions der Arbeitsgruppen:
Ethnographie
Diskursforschung
Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen
Expertenwissen
Theoretische Wissenssoziologie
Polizieren
Interpretative Organisationsanalyse
Phänomenologie
Visuelle Soziologie
Soziales Imaginäres
Interaktionsforschung
Globalisierung & Wissenskulturen
Soziologie des (Be-)WertensForum Wissenssoziologie: Kommunikativer Konstruktivismus
Mitgliederversammlung der Sektion Wissenssoziologie
Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie der DGS 2017, 4.-5. Mai 2017, Universität Bayreuth, Bayreuth, Deutschland
Tagungsthema: Legitimierung und Konstruktion von Weltansichten in der Gegenwartsgesellschaft
(Gastgeber: Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Fachgruppe Soziologie)
-
Vorträge:
Begrüßung – Legitimierung als Aura des Faktischen
Vorträge: Religion und Ritual
Sterbebegleitung: Wissen im Spannungsfeld von Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit
Ist Facebook erfolgreicher als Gott? Über den Zusammenhang von Wettbewerbsideologie und »neuem« Ritualismus
Vorträge: Wirtschaft und Kapitalismuskritik
Institutionen und Netzwerke. Der weite Horizont der wissenssoziologischen Wirtschaftsforschung
Formen der Kritik als Gegenstand der empirischen Rekonstruktion von Weltanschauungen
Vorträge: Postfaktische Weltbilder
Opportunismus als Weltanschauung
Wie entstehen postfaktische Weltbilder? Begründungen für einen massenwirksamen Postfaktizismus
Halluzinatorische Welten: Intrasubjektive Modalitäten und symbolische Infrastruktur in mythopoietischen Gesellschaften
Die kommunikative Destruktion der Wirklichkeit. Zur Wissens- und Diskurssoziologie des Postfaktischen
Vorträge: Recht sprechen und richten
Die alltagsweltliche Legitimierung juristischen Handelns
Die situative Aktivierung von Weltbildern als elementarer reproduktiver Mechanismus: das Beispiel des Gewohnheitsrechts
(Il-)legitimate strikes – Legitimation und Ideologie
Vorträge: Zeit, Raum und Enträumlichung
Die Legitimation der ›Stars‹ – Zur Kommunikativen Konstruktion von Prominenz auf dem roten Teppich zu Berlin
Temporalisierung als Herausforderung für die Legitimation von Wissen
Vorträge: Weltgesellschaft und Menschenrechte
Kriminalisierung nationalstaatlicher Kontroll- und Strafverfolgungspraxis durch internationale AkteurInnen in der Weltgesellschaft. Das Beispiel des Verschwindenlassens in Mexiko
Verwundbarkeit und Würde. Die Sorge um den Menschen im Rahmen einer Kultur der Menschenrechte
1. Sektionskongress der Wissenssoziologie 2015, 8. – 10. Oktober 2015, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Deutschland
Kongressthema: Wissensforschung – Forschungswissen
(Gastgeber: Universität Koblenz-Landau, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie)Plenum:
Geschichte und Aktualität der (Sektion) Wissenssoziologie
Subjekttheorie und Wissenssoziologie
Zwischen allgemeiner Soziologie und Spezialsoziologie: Theoretische und empirische Herausforderungen der heutigen WissenssoziologieSessions der Arbeitsgruppen:
Expertenwissen
Phänomenologie
Soziales Imaginäres
Interaktionsforschung
Diskursforschung
Ethnographie
Theoretische Wissenssoziologie
Visuelle Soziologie
Kommunikativer Konstruktivismus
Organisationsforschung
Soziales Gedächtnis
Soziale Metaphorik
WissenskulturenMitgliederversammlung der Sektion Wissenssoziologie
Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie der DGS 2015, 7.-8. Mai 2015, Universität Bayreuth, Bayreuth, Deutschland
Tagungsthema: Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen. Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen
(Gastgeber: Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Fachgruppe Soziologie)
-
Programm n.v.
Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie der DGS 2014, 6.-7. März 2014, Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin, Deutschland
Tagungsthema: Die Neuentdeckung der Ränder: Theorieinteressierte Exkursionen in Randgebiete des Sozialen
(Gastgeber: Alice Salomon Hochschule Berlin, Fachbereich Soziale Arbeit)
-
Einzelvorträge:
Das Grenzregime in der Sexualität: der Lebensraum eines ‚Pädophilen’
Randgebiete des Sozialen aus der Sicht der Ungleichheitstheorie
Fragile Kooperationen
Die Grenzlosigkeit der kommunikativen Lebenswelt
Parallele Sessions:
Übergänge und Vermittlung; Bioethik; Dynamiken von Rand und Mitte; Wachkoma; Marginalitäten; Autismus, Sterben und Tod; Kinder und Tiere; Sehbeeinträchtigungen und Demenz; Randgänger; Demenz]
Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie der DGS 2013, 21.-22. MÄRZ 2013, Universität Augsburg, Augsburg, Deutschland
Tagungsthema: Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung
(Gastgeber: Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Soziologie)
-
Programm n.v.
Tagung der DGS-Sektion Wissenssoziologie 2012, 10.-11. Februar 2012, Universität Trier, Trier, Deutschland
Tagungsthema: Wissen und Ungleichheit
(Gastgeber: Universität Trier, Abteilung Soziologie/Ethnologie, Professur für Allgemeine Soziologie)
-
Vorträge:
Praxen des Eigentums an digitalisiertem Wissen
Allgemeine Kulturtechnik oder digitale Spaltung? Die Verbreitung des Internet in Deutschland 1997-2009
Gleichheit und Gerechtigkeit – Soziologie zwischen Gesellschaftsanalyse und Sozialkritik
Ökonomische Ordnung als Gegenstand alltäglicher Urteilspraxen: Rechtfertigungsmuster, normative Spannungen, geteilte Erfahrungen
Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit: Semantiken, Trägergruppen, Institutionen
Moderation als Form der Kommunikation ungleichen Wissens im Milieu der Migration
Was wissen Lehrer? Vorstellungen und Deutungen sozialer Ungleichheit im schulischen Alltag
Die Rolle der Situationsdefinition bei der Reproduktionklassenspezifischer Bildungsungleichheit
Zur Distribution von Wissen an Statuspassagen – DasWechselspiel zwischen Gatekeepern und Facilitatoren und seine wissenssoziologische Relevanz
Unter ungleichen Voraussetzungen Gleiches erreichen. Wissens- und ungleichheitssoziologische Perspektiven auf bildungserfolgreiche Laufbahnen von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund
Zur Verkörperung von Leistung als Verkörperung von (Un-)Gleichheit in der Wissensarbeit
Steffen Amling Reproduktion sozialer Ungleichheit in sozialer Interaktion
Szene und soziale Ungleichheit
Zur Verbindung der „Alten“ und der „Neuen Wissenssoziologie“: Karl Mannheim und Peter Berger/Thomas Luckmann im Dialog
Wie das Bewusstsein (der einen) das Sein (der anderen) bestimmt. Über ungleiche Lebensbedingungen im Zustand Wachkoma
Arbeitstagung der Sektion Wissenssoziologie der DGS 2010, 17.-18. März 2010, Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg, Deutschland
Tagungsthema: Krisen der Wirklichkeit – Grenzsituationen, unsicheres Wissen, prekäre Gewissheiten
(Gastgeber: Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene)
-
Programm n.v.
Arbeitstagung der Sektion Wissenssoziologie der DGS 2009, 24.-25. April 2009, FernUniversität in Hagen, Hagen, Deutschland
Tagungsthema: Sozialtheorie der Emotionen
(Gastgeber: FernUniversität in Hagen, Institut für Soziologie)
-
Programm n.v.
Assoziierte Veranstaltungen:
Arbeitstagung der Sektion Wissenssoziologie der DGS 2009, 13.-14. November 2009, FernUniversität in Hagen Deutschland
Tagungsthema: Sozialtheorie der Emotionen
(Gastgeber: FernUniversität in Hagen, Institut für Soziologie)
Tagung der DGS-Sektion Wissenssoziologie, 15.-16. Mai 2008, Essen, Deutschland
Tagungsthema: Ethnizität – Migration – Wissen: Wissenssoziologische Perspektiven auf ethnische Differenzierung und Migration
(Gastgeber: Kulturwissenschaftliches Institut Essen)
-
Keynotes:
Rasse und Ethnizität: Zur wissen-schaftlichen Konstruktion sozialer Großgruppen am Beispiel von W.E.B. Du Bois und der Geschichte der amerikanischen Soziologie
Negative Klassifikationen. Zur symbolischen Ordnung sozialer Ungleichheit
Vorträge: Theorien und Konzepte
Ethnizität – Teil der Identität oder Instrument sozialen Handelns
Auf welchem Geschlechterwissen beruhen Migrati-onstheorien?
Die statistische Konstruktion des „Migrationshin-tergrundes“: Aufweichung des starren Konzepts „Aus-länder“ oder verborgene Rückkehr des Rassenbegriffs Lebenswissenschaften
Kategorisierungsverfahren, deskriptive Praktiken und ethnische Differenzierung – Eine konversati-onsanalytische Perspektive
Vorträge: Migrantische Sonderwissensbestände
Transnationale soziale Zeit? Veränderung implizi-ter Zeitvorstellungen bei Migranten
Der ausgrenzende Vernehmer: ein Sonderwis-sensbestand türkischer Migranten
Ethnische Sphären im Internet
Vorträge: Klassifikation und Konflikt
Abwertungen ethnisch Anderer im national struktu-rierten und ethnisch klassifizierten sozialen Raum
Von kulturellen Differenzen zur Kultur der Diffe-renz. Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel
Fremdverstehen im Integrationskonflikt
‚Begriffe ohne Anschauung sind leer, Anschauun-gen ohne Begriffe sind blind.’ – Ethnische Diffe-renzierung als kontingentes Schema zur Beobach-tung von Gesellschaft
Tagung der Sektion Wissenssoziologie der DGS 2007, 1.-2. März 2007, Carl Friedrich von Siemens-Stiftung, München, Deutschland
Tagungsthema: Was wissen Sie denn schon? Theoretisches Wissen – empirisches Wissen – soziologisches Wissen
(Gastgeber: Carl Friedrich von Siemens-Stiftung)
-
Programm n.v.
Jahrestagung der Sektion Wissenssoziologie der DGS 2006, 2.-3. Juni 2006, Hochschule Fulda, Fulda, Deutschland
Tagungsthema: Etnografie des Wissens
(Gastgeber: Hochschule Fulda, Sozial- und Kulturwissenschaften, Professur für Empirische Sozialforschung mit dem Schwerpunkt qualitative Methoden; Eine Veranstaltung im Rahmen der Fuldaer Feldarbeitstage)
-
Vorträge:
Das ´Verfahren des Lauten Denkens´ als Methode für die empirische Wissenssoziologie
„Kognitive Praxeographie“ – Zur Rekonstruktion von Wissen in Aktion am Beispiel einzelrichterlicher Aktenarbeit
„Auftritte“ von Wissen als Chance für eine empirische Rekonstruktion
Man muss viel wissen, um nichts zu tun. Expertise und der Umgang mit Krisen in der Anästhesie
Lehrkräfte im Spannungsfeld zwischen unsicherem Wissen und Handlungsorientierung: Zur Frage der theoretischen Konzeptualisierung von Wissen im Bildungsprozess
Sprachliche Integration als Prozess. Eine Fallstudie zu den Auswirkungen erweiterter Wissensbestände
Denn sie wissen (nicht), was sie tun. Zur Organisationskompetenz beim Weltjugendtag
Living Culture. Zur Wirklichkeit widersprüchlichen Wissens
Grundprobleme und Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Musikethnografie
Theorien des sozialen Gedächtnisses und ihre metatheoretischen Potentiale für eine Ethnografie des Wissens
Daten, Wissen und Accounting im Management
Technologien des sozialen Selbst. Foucaultsche Perspektiven auf die Produktion virtueller Netzwerke
Alltag – Macht – Wissen: Zur diskursiven Konstruktion von Menschenbildern zwischen Biologie und Ethik
Ethnography of emotion
Form und Präsentation von Wissen in Wissensmagazinen im Fernsehen
„doing news“. Die Fabrikation von Fernsehnachrichten. Eine Ethnografie videojournalistischer Arbeit
Vergegenwärtigungspraktiken. Zur Konstruktion fraglosen Wissens in Medienkulturen
Jahrestagung der Sektion Wissenssoziologie der DGS 2005, 24.-25. Juni 2005, Universität Koblenz-Landau, Koblenz, Deutschland
Tagungsthema: Nomaden, Vagabunden oder Flaneure? Wissensformen und Denkstile der Gegenwart
(Gastgeber: Universität Koblenz-Landau, Fachbereich Bildungswissenschaften, Institut für Soziologie)
-
Programm n.v.