Hochschule der Medien (HdM)

This is no official page!

No warranty for correctness & completeness!
This site will be updated with no ads and linked to its KMedu opportunities
as soon as the provider subscribes to this service!
(sample pages: training, university, community, conference)

Monthly Featured

Featured Provider
Hochschule der Medien (HdM)Custom logo

The Hochschule der Medien (HdM; English: Hochschule der Medien (HdM) University of Applied Sciences, formerly aka Stuttgart Media University), formerly the Fachhochschule Stuttgart – Hochschule der Medien (HdM),1) offers the following Knowledge Management education and training opportunities:

HdM Weiterbildungszentrum

Zertifikate

Fakultät Information und Kommunikation (IuK) > Fachbereich/Studiengang Informationswissenschaften

  • Kontaktstudium Wissensmanagement

HdM Transfer- und Weiterbildungsgesellschaft

Zertifizierung/Zertifikate

Narratives Management2)

  • Narrative Organisationsberatung (Weiterbildung mit (Hochschul)Zertifikat / Zertifizierte Fortbildung)
  • Professionelles Storytelling im Unternehmen (Zertifizierte Fort-/Weiterbildung Seminarreihe mit Hochschulzertifikat; war: Narratives Management)**
      Module 2014-2022: (á 2 Tage (2014: á 3 Tage), Einzeln buchbar)
      Corporate Storytelling – Mit Geschichten das Unternehmen kommunizieren (2014-2022; war: Grundlagen: Narratives Denken und Methodeneinführung)
      Personal Storytelling – Die eigene Erzählkompetenz entwickeln (2014-2022; war: Grundlagen: Geschichten finden und mit Geschichten kommunizieren)
      Digital Storytelling – mit Geschichten im Web die Reichweite verbessern (2020-2022)
      Narratives Wissensmanagement – Wissen durch Geschichten heben und weitergeben (2014-2022; war: Geschichten verstehen, Wissen gewinnen)
      Narratives Changemanagement – Veränderungen mit Geschichten gestalten (2014-2019; war: Veränderungen narrativ gestalten)
      Narrative Leadership – Führung in Geschichten denken (2014-2019; war: Narrative Leadership)
  • Basics of Narrative Organizational Development (online Training course with university certificate / Certified Course)**
      2021:
      Core Sessions: (á 1/2 day; single session bookable)
      Entering the narrative world (Check-In)
      Roles in narrative organisational development
      Story-Listening 1
      Story-Listening 2
      Narrative Timelines
      Storytelling
      Group Moderation
      Story Co-creation
      Story Doing: Ways to re-author organisations
      Closing & celebration

      Optional Sessions: (choose 3; á 1/2 day)
      More Story-Listening
      Change in the Storytelling Organization
      Narrative Coaching
      How to enter story?
      Working with stories in a group moderation
      Narrative Toolbox

      Final Masterclass (Mandatory)

Seminare

Narratives Management:2) Offene Seminare

  • Storytelling in a nutshell (2 x 1/2 Tag, online)
  • Narrative Führungskompetenz (2 x 1/2 Tag, online)

Narratives Management:2) Inhouse-Seminare

  • Storytelling im Unternehmen (Einführung, 1 Tag)
  • Corporate Storytelling: Die Kraft des Erzählens für die Unternehmenskommunikation nutzen (2 Tage)
  • Personal Storytelling: Die eigene Erzählkompetenz entwickeln (2 Tage)
  • Storytelling im Wissensmanagement (2 Tage)
  • Narratives Coaching (2 Tage)
  • Digital Storytelling (2 Tage)
  • Storylabs (1-2 Tage)
  • Story-Retreats (2-3 Tage)

Workshops

Narratives Management:2)

  • Coaching-Workshops “In Aktanz gehen”:
    • In Aktanz gehen – Eine Einführung in einen neuen Weg zur Leichtigkeit (3 Tage)
    • In Aktanz gehen – Störnarrative erkennen und verändern (3 Tage)

Vorträge

Narratives Management:2)

  • Die Macht von Geschichten
  • Die Kraft des Erzählens für die Unternehmenskommunikation nutzen
  • Das narrative Unternehmen
  • Wissen heben und weitergeben
  • Mit Storytelling Veränderungen begleiten
  • Narrative Methoden in Führung und Sinnkommunikation

Webinare

Narratives Management:2)

  • Feb 2021: Narrative Organizational Development – sneak preview on the training course (online)
  • Mai 2015: Orientierungs-Workshop “Narratives Management”

Institut für Angewandte Forschung (IAF)

Konferenzen

Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA)

  • Storytelling Camp Stuttgart*
    Das Storytelling-Camp Stuttgart beleuchtet und reflektiert in zahlreichen Vorträgen, Workshops und Pitchings die aktuellsten Entwicklungen im Bereich Storytelling. Das Camp findet alljährlich im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg (FSBW) in einem Kino in Stuttgart statt.

Institut für Digitale Ethik (IDE)

  • Tagung Wissens(trans)formationen 2014, 30.-31. Mai 2014, Universität Passau, Passau, Deutschland
    Tagungsthema: Strategien der medialen Repräsentation und Vermittlung von Wissen
    (Mitveranstalter: Institut für Interdisziplinäre Medienforschung, Universität Passau)

    Die Tagung „Wissens(trans)formationen“ widmet sich den spezifischen Prozessen der medialen Wissensgenerierung, -verarbeitung und -vermittlung. Sie trägt dem Umstand Rechnung, dass ‚Wissen‘ gegenwärtig in allen Gesellschaftsbereichen eine herausragende Stellung als Faktor kultureller Integration einnimmt. Dabei ist es niemals ‚objektiv‘ oder ‚neutral‘, sondern immer bereits durch seine mediale Repräsentation funktionstragend für die jeweiligen Kontexte. Das zeigt sich insbesondere an konfligierenden Wissensmengen und Nichtwissen sowie an Prozessen der Wissensvermittlung. Ziel der Tagung ist es, den interdisziplinären Austausch zwischen renommierten Expert/inn/en und Nachwuchswissenschaftler/inne/n aus verschiedenen Fachbereichen zum Thema der medialen Konstruktion, Transformation und Vermittlung von Wissen zu fördern.

    SEKTION: Theoretisch-methodologische Modellierungen medien- und kulturanalytischer Praxis
    Wissen und Interpretation
    „Kulturell primär“ und „kulturell sekundär“. Theoretische Implikationen textanalytischer Praxis
    Textsortenspezifisch präsupponiertes Vorwissen der Rezipienten in journalistischen Medienbeiträgen
    Epistemisches vs. konfiguratives Wissen. Das Beispiel Leonidas.

    SEKTION: Konkurrierendes/konfligierendes Wissen und Nichtwissen
    Die Droste zwischen altem und neuem Wissen
    Die Selbstorganistation der Ignoranz. Wissen, Nicht-Wisssen und Glaube in Texten aus der und über die „Welt der Wirtschaft“
    Was Liebe kann, was Liebe darf. Konflikte außer- und innermedialer Wissens- und Wertehorizonte.
    Wissen als Wissensverhinderung: Wie altes Wissen mögliches neues Wissen unmöglich macht

    SEKTION: Mediale Diskursivierung von Spezialwissen: Wissensobjekte und Hybridwissen
    Medizinisches Wissen und pikarische Diskursivierung in Johann Christoph Ettners Medicinischen Maul-Affen-Romanen (1694-1720).
    Selbstreflexives Erzählen und medizinisches Wissen am Beispiel des Sittenfilms Falsche Scham (1926).
    Funktionen juristischen Wissens in der neueren Kriminalgeschichte. Zu Ferdinand von Schirachs Der Fall Collini.
    Repräsentation und Funktionalisierung naturwissenschaftlicher Diskurse im zeitgenössischen Film

    SEKTION: Medial konstruiertes Wissen als diskursive Strategie der kulturellen Integration
    Daten, Informationen, Wissen: Die Konstruktion der Identitäten im digitalen Raum
    Die Interdependenz von Wissen und Werten und autobiografischen Erzählungen
    Wissensmengen und Wissensvergabe in Wagners Ring des Nibelungen

    Abschlussdiskussion

Fakultät Information und Kommunikation (IuK)

Konferenzen

Fachbereich/Studiengang Informationsdesign

  • Symposium für Informationsdesign (IDSymposium)**
      2009: Mit interaktiven Infografiken effizient informieren: Informationen visualisieren. Interaktionen gestalten. Inhalte erzählen
      2008: Beauty Matters! Usability and Aesthetics
      2007: Informationsarchitektur — Information Raum geben
      2006: Neue Wege der Informations- und Wissensvisualisierung
      2005: Digital Game Based Learning
      2004: Interkulturelles Lernen, interkulturelles Informationsdesign
      2003: Informationen gestalten für den Alltag – wenn Disziplinen zusammenarbeiten
      2002: Wege aus dem Informationsdschungel. Informationsdesign – ein neues Berufsbild stellt sich vor

Zertifikate

Fachbereich/Studiengang Informationswissenschaften

  • Kontaktstudium Wissensmanagement (HdM Weiterbildung)

Web Channels

Home » Providers

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *