
Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI)*
No warranty for correctness & completeness!
This site will be updated with no ads and linked to its KMedu opportunities
as soon as the provider subscribes to this service!
(sample pages: training, university, community, conference)

Die Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI), ehemals Tagung Wirtschaftsinformatik, ist die bedeutendste Wirtschaftsinformatik-Konferenz im deutschsprachigen Raum. Sie bietet Wirtschaftsinformatikern und Informatikern eine wichtige Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.
Die Fachtagung wechselte sich bis 2019 mit der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) ab, die seit dem Jahr 2000 in geraden Jahren stattfand. Die MKWI, ursprünglich die Verbundtagung Wirtschaftsinformatik (WINFO), bezeicnete sich dabei als traditioneller Treffpunkt der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik in den geradzahligen Jahren. Sie richtete sich an Wissenschaftler, Praktiker und Studierende, die an aktuellen Entwicklungen von Informations- und Kommunikationstechnologien und ihren Anwendungen in einem ökonomischen Umfeld interessiert sind.
Ab 2020 findet die WI jährlich statt. Die MKWI wird als sog. Open Community Tracks in die WI integriert.
Die WI, so wie auch ehemals die MKWI, wird bzw. wurde von der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. zusammen mit dem Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (mit-)veranstaltet bzw. unterstützt.
Historie der Konferenz:
18. WI 2023, 18. – 21. September, 2023, Universität Paderborn, Paderborn, Deutschland
Konferenz-Motto: Digital Responsibility: Social, Ethical, and Ecological Implication of IS
(Host: Universität Paderborn, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme & Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitale Märkte)
- Tracks: Data Science & Business Analytics; Doctoral Consortium; Students Track
17. WI 2022, 21. – 23. Februar 2022, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland Virtueller Tagungsort
Konferenz-Motto: WI für Grand Challenges, Grand Challenges für WI
(Host: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems)
- Tracks: Business Analytics, Data Science und Decision Support (wissenschaftlich); Doctoral Consortium; Students Track
16. WI 2021, 9. – 11. März 2021, Essen, Deutschland Virtueller Tagungsort
Konferenz-Motto: Innovation durch Informationssysteme – Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft für die Zukunft
(Host: Universität Duisburg-Essen, Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme) und Abteilung für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft (Fachgebiet Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien / Social Media))
- Tracks: Doctoral Consortium; Students Track; Pre-Konferenz Workshops & Community Tracks (8 Mär)
15. WI 2020, 9. – 11. März 2020, Potsdam, Deutschland
Konferenz-Motto: Changing Landscapes – Shaping Digital Transformation and its Impact
(Host: Universität Potsdam, Institut für Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft)
- Tracks: Digital Education & Knowledge Management (10 Mär); Doctoral Consortium (7-8 Mär); Students Track
Post-Konferenz Workshops (11 Mär): Modellierung Und Analyse Wissensintensiver Prozesse Mit Knowledge Modeling and Description Language (KMDL) 3.0 (en: Modeling and Analysis of knowledge intensive processes with KMDL 3.0); Herausforderungen in Forschung und Praxis bei der Modellierung organisationaler Wissensflüsse (CANCELLED)
14. WI 2019, 24. – 27. Februar 2019, Siegen, Deutschland
Konferenz-Motto: Human Practice. Digital Economies. Our Future
(Host: Universität Siegen, Institut für Wirtschaftsinformatik)
- Tracks: Lern- & Wissensmanagement; Student Track, Doctoral Consortium
MKWI 2018, 6-9 März 2018, Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg, Deutschland
Konferenzthema: Data driven X – Turning Data into ValueTeilkonferenzen: Business Intelligence, Analytics und Big Data; Computer-supported Collaborative Work (CSCW) & Social Computing; Student Track
Workshops: Soziale und Digitale Lösungen für den Erwerb, Austausch und Transfer von Kompetenzen; Wissenstransfer in der Wirtschaftsinformatik
13. WI 2017, 12. – 15. Februar 2017, Universität St.Gallen, St. Gallen, Schweiz
Konferenz-Motto: Towards Thought Leadership in Digital Transformation
(Host: Universität St.Gallen, Institut für Wirtschaftsinformatik)
- Tracks: Lern- und Wissensmanagement
MKWI 2016, 09-11 März 2016, Technische Universität Ilmenau, Ilmenau, Deutschland
Teilkonferenzen: Wissensmanagement; Business Intelligence, Analytics und Big Data; Computer-supported Collaborative Work (CSCW) & Social Computing
Workshops: Wissenstransfer in der Wirtschaftsinformatik
12. WI 2015, 4. – 6. März 2015, Osnabrück, Deutschland
Konferenz-Motto: Smart Enterprise Engineering: Digitale Produkte und Prozesse für das Unternehmen der Zukunft
(Host: Universität Osnabrück | Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik)
- Tracks: Informations- und Wissensmanagement
MKWI 2014, 26-28 Februar 2014, Universität Paderborn, Paderborn, Deutschland
Teilkonferenzen: Wissensmanagement; Business Intelligence; Computer-supported Collaborative Work (CSCW) & Social Computing; Studententrack
Workshops: Erfahrungsaustausch zu Formen des Wissenstransfers in der Wirtschaftsinformatik
11. WI 2013, 27. Februar – 1. März 2013, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
Konferenz-Motto: Innovation. Integration. Individualisierung
(Host: Universität Leipzig, Institut für Angewandte Informatik)
- Tracks: Informations- und Wissensmanagement
MKWI 2012, 29 Februar – 2 März 2012, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Deutschland
Minikonferenzen: Wissensmanagement, Kommunikations- und Kooperationssysteme
Workshops: Enterprise 2.0 Fallstudien; Pre-Konferenz Studenten-Workshops (Feb 28)
10. WI 2011, 16. – 18. Februar 2011, Universität Zürich, Zürich, Schweiz
Konferenz-Motto: Towards Information Systems 2.011
(Host: Universität Zürich, Department of Informatics)
- Tracks: Informationsmanagement (Thema “Wissensmanagament”)
MKWI 2010, 23-25 Februar 2010, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
Teilkonferenzen: Kooperationssysteme; E-Learning, M-Learning und Wissensmanagement (ELMW)
9. WI 2009, 25. – 27. Februar 2009, Universität Wien, Wien, Österreich
Konferenz-Motto: Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen
(Host: Universität Wien, Institut für Knowledge and Business Engineering; Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für BWL und Wirtschaftsinformatik)
- Tracks: Collaborative Services / Services für die Kooperation; Semantische Informationssysteme
MKWI 2008, 26-28 Februar 2008, Technische Universität München, München, Deutschland
Teilkonferenzen: Business Intelligence; Kooperationssysteme / Cooperation Systems; Semantic Web Technology in Business Information Systems
8. WI 2007, 28. Februar – 2. März 2007, Karlsruhe, Deutschland
Konferenz-Motto: eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering
(Host: Universität Karlsruhe (TH), Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) und Institut für Informationswirtschaft und -management (IISM))
- Tracks: Wissensmanagement
MKWI 2006, 20-22 Februar 2006, Universität Passau, Passau, Deutschland
Teilkonferenzen: Wissensmanagement; Business Intelligence; Visualisierung in Wissensmanagement Anwendungen (Minitrack VisKnow); Collaborative Business
7. WI 2005, 23. – 25. Februar 2005, Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland
Konferenz-Motto: eEconomy, eGovernment, eSociety
(Host: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung und Datenbankanwendung und Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Industrielle Anwendungssysteme)
- Tracks: Wissensmanagement – Vom Intra- zum Interorganisationalen Lernen in der eSociety
MKWI 2004, 9-11 März 2004, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
Teilkonferenzen: Communities in E-Business; Business Intelligence; Knowledge Supply and Information Logistics in Enterprises and Networked Organizations; Organisationale Intelligenz; Mobile und Collaborative Business: Ambience
6. WI 2003, 17. – 19. September 2003, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland
Konferenz-Motto: Medien – Märkte – Mobilität
(Host: Technische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Fachbereiche der Wirtschaftsinformatik)
- Tracks: Wissens- und Content-Management, Business Intelligence,
Data Warehousing (WCM, BI, DW)
MKWI 2002, 9-11 September 2002, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
Teilkonferenzen: Management der Mitarbeiter-Expertise in IT-Beratungsbetrieben: Grundlagen, Methoden und Werkzeuge; Mobile und Collaborative Business
5. WI-IF 2001, 19. – 21. September 2001, Universität Augsburg, Augsburg, Deutschland
Konferenz-Motto: Information Age Economy – Innovationen, Methoden und Anwendungen für e-Commerce
(Host: Universität Augsburg, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik; Joint Venture mit der 3. Tagung Informationssysteme in der Finanzwirtschaft (IF 2001))
- Tracks: Wissensmanagement in der Digitalen Oekonomie
WINFO, 12-13 Oktober 2000, Universität Siegen, Siegen, Deutschland
(Zusammen mit: FAN 2000, WKWI 2000, RefMod 2000 sowie E-Com 2000)
4. WI 1999, 3. – 5. März 1999, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Deutschland
Konferenz-Motto: Electronic Business Engineering
(Host: Universität des Saarlandes, Institut für Wirtschaftsinformatik)
- Tracks: Wissensmanagement und Lernwelten
3. WI 1997, 26. – 28. Februar 1997, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland
Konferenz-Motto: Internationale Geschäftstätigkeit auf der Basis flexibler Organisationsstrukturen und leistungsfähiger Informationssysteme
(Host: Technische Universität Berlin, Institut für Wirtschaftsinformatik)
- Tracks: —
2. WI 1995, 15. – 17. Februar 1995, Frankfurt/Main, Deutschland
Konferenz-Motto: Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Wirtschaftlichkeit
(Host: Universitat Frankfurt, Institut für Wirtschaftsinformatik)
- Tracks: —
1. WI 1993, 8. – 10. März 1993, Münster, Deutschland
Konferenz-Motto: Innovative Anwendungen, Technologie, Integration
(Host: Universität Münster, Institut für Wirtschaftsinformatik)
- Tracks: Wissensbasierte und multimediale Anwendungen