Forum der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI-Forum Wittenberg)*

Forum der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI-Forum Wittenberg)*

This is no official page!

No warranty for correctness & completeness!
This site will be updated with no ads and linked to its KMedu opportunities
as soon as the provider subscribes to this service!
(sample pages: training, university, community, conference)

Monthly Featured

Featured Provider

Das seit 2013 alle zwei Jahre stattfindende Forum der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI-Forum Wittenberg), Nachfolger des Oberhofer Kolloquium zur Information und Kommunikation bzw. zur Information und Dokumentation (1962-2011), dient als Plattform für einen offenen wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskurs rund um das vielschichtige Thema “Information und Wissen”.

Historie der Konferenz:

DGI-Forum Wittenberg 2023

DGI-Forum Wittenberg 2021, 28. – 29. Oktober 2021, Leucorea (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Wittenberg, Deutschland Virtueller Tagunsort
Konferenz-Thema: Informationsvermittlung in Zeiten der Distanz

    THEMA: Information und Wissen über Politik, Forschung und Wissenschaft
    Remote Living Labs – stakehoderbeteiligende Forschung im Pandemie-Modus
    Der Umgang mit Offenheit in der Wissenschaft – Informationsprodukte aus der Forschung für die Allgemeinheit
    #WissKomm. Digitale Wissenschaftskommunikation und Informationskompetenz in den Social Media
    Change Management auf Distanz
    Politische Kommunikation als Mitglied des Deutschen Bundestages: Konkret, bindend und fokussiert (AUSGEFALLEN)

    THEMA: Information und Wissen als Ressourcen und Produktionsmittel von Information Professionals
    @Information Professionals: Trust in Transformation!
    Wissensverlust in virtuellen Räumen?
    „Video-Resonanzen?“ – Mikroanalyse eines Zoom-Interviews (AUSGEFALLEN)

    THEMA: Information und Wissen in Organisationen und @home
    Kompetenzerwerb online: Wie kann Lernen auf Distanz gelingen?
    Das Verbundprojekt museum4punkt0
    Förderung von Informationskompetenz in der Grundschule. Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den Sachunterricht
    Digital und kollaborativ: Arbeitsaufträge via Tickets in der internen Projektkommunikation
    «Intercultural perspectives on information literacy (IPIL)»: Ein transnationaler Onlinekurs und mehr
    Lehrkräftebildung in einer Kultur der Digitalität (war: Fortbildung von Lehrkräften für den virtuellen Unterricht)
    Interaktive Kompetenzen einer Lehrperson zur Herstellung einer offenen Gesprächsatmosphäre in Online-Seminaren (AUSGEFALLEN)

    Gesprächsrunden:
    Schule, Lehrerbildung und Information Professionals
    Abschlussrunde

    Assoziierte Veranstaltungen:
    Wissensorganisation – Tagung der deutschen International Society for Knowledge Organization, Nov 29

DGI-Forum Wittenberg 2019, 16. – 18. September 2019, Leucorea (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Wittenberg, Deutschland
Konferenz-Thema: Künstliche Intelligenz (KI) macht Schule: Bildung in Zeiten der Digitalisierung

    Vorträge:
    Ermächtigung oder Entmündigung durch KI in der Bildung
    Nicht für die Schule, sondern für die Digitalisierung lernen wir. Aber wie? (Impulsvortrag)
    KI-basierte Paraphrasierung zur Textverdichtung
    KI-Kompetenz praktisch
    Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung
    Zukunftsdiskurse – Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung (kurze Projekt-Präsentation)
    Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (kurze Projekt-Präsentation)
    Didaktik statt Technik—Ergebnisse der DGI-Umfrage zu KI in der Bildung
    PISA-Textantworten automatisch auswerten
    KI-Kompetenz praktisch
    Semantische Domänenmodellierung mit T-MITOCAR-Artemis. Ein heuristischer und epistemologischer Ansatz zur Modellierung der Wissensdomäne Bildungswissenschaften
    KI in der Schule: Digitale Lehrkonzepte und Anwendungsbeispiele für den Fremdsprachenunterricht
    Wieviel Mensch steckt in der Maschine?
    Digitale Kompetenzen für Studierende aller Fachrichtungen. Der Advanced Data and Information Literacy Track an der Universität Konstanz
    KI – Herausforderungen und Chancen für die Gestaltung von Bildungsmedien
    GENIOS Schule
    Semantic Wiki – Technologien für die Bildungsforschung
    CSPMEDI-plan – Eine App von Patienten für Patienten gemacht

    Workshops:
    Workshop des D-3-Projekts: Wer entscheidet, welche Nachrichten mich interessieren?
    Open Table: KI, Digitalität, Offenheit – was macht die Schule der Zukunft?

    Öffentliche Diskussionen:
    KI macht Schule: Bildung in Zeiten der Digitalisierung

    Mitgliederversammlung der DGI

DGI-Forum Wittenberg 2017, 7. – 9. September 2017, Leucorea (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Wittenberg, Deutschland
Konferenz-Thema: Am Anfang war das Wort – wer aber hat heute das Sagen? Sprache, Wahrheit und Datensouveränität in modernen Kommunikationswelten

    Vorträge:
    Dokumentation – Sprache – Terminologie
    Eulen nach Athen? FID Buch, Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Gatekeeper 1 vs. Gatekeeper 2.: Was Journalisten von Bloggern unterscheidet ­ Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Am Anfang war das Wort, wer aber hat am Ende das Sagen?
    Die Deutsche Digitale Bibliothek – Potenziale, Strategie, Herausforderungen
    Wissensmodelle aus Texten gewinnen, darstellen und klassifizieren. Neue Perspektiven aus automatisierten Analyseverfahren
    Warum wir keinen Roboter-Journalismus machen
    Wikipedia als Wissensressource im digitalen Zeitalter: Trolle, Vandalen und alternative Fakten im größten Wissensspeicher der Welt
    Websearch: The Next Generation – Entwicklungen in der Websuche durch die Verbreitung von Sprachsteuerung und Personal Assistants und deren Chancen und Risiken in der Anwendung
    Sola Scriptura – Neue Medien – Fake News: (Was) Lässt sich von Luther lernen?
    Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Einsatz automatischer Verfahren in der Mediendokumentation
    FREME – semantische und mehrsprachige Anreicherung selbstgemacht
    Lebenslanges Lernen – Maschinelles Lernen in der Sprachverarbeitung
    Auftrag, Anspruch und Verantwortung der Information Professionals

    Lesung:
    „O Mensch, bedenck das End!“

    Coffee Lectures (ETH Zürich):
    Google Trends
    Utopia Reader
    Was ist Ihr h-Index
    Google Ngram Viewer

DGI-Forum Wittenberg 2015, 24. – 26. September 2015, Leucorea (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Wittenberg, Deutschland
Konferenz-Thema: True Fiction: Die Digitalisierung unseres Alltags

    Vorträge:
    Informationsethische, -rechtliche, -ökonomische und -politische Aspekte von Privatheit in elektronischen Räumen
    IT-Systeme für Industrie 4.0 – die aktuelle Forschungsförderung des BMBF
    Informationelle Selbstbestimmung in einem digitalisierten Alltag
    Legal Data Science: Datenanalyse im juristischen Umfeld
    Zu schön, um wahr zu sein? Wissenschaftskommunikation zwischen Sachlichkeit, Euphorie und Skepsis
    Selbst vermessen – fremd gesteuert? Konsequenzen der totalen Vernetzung
    Private Öffentlichkeit und intime Privatheit – von sozialen Netzwerken auf privaten Plattformen und intimen Daten für private Services
    Im Netz der Dinge – Wie die physische Welt smart wird
    Untrue Fiction: kurze Geschichte der Transparenzversprechen
    Perspektiven eines „Open Web Index“
    Smart Privacy, Smart Services, Smart Business: Informationsosmose, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0
    Privatsphäre als ethische und liberale Herausforderung der digitalen Revolution
    Fake und Folgen. Thesen zum Problem der Entgrenzung von kommunikativen (Vertrauens-)Standard für die digitale Informationskultur

    Abschlussdiskussion:
    „Was dürfen und was müssen Information Professionals ent-decken?“ Wirtschaftliche Interessen und Persönlichkeitsrechte im Spiegel von Politik, Markt und individueller Verantwortung

DGI-Forum Wittenberg 2013, 17. – 19. Oktober 2013, Leucorea (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Wittenberg, Deutschland
Konferenz-Thema: Entscheidungsfindung zwischen Information, Intuition und Manipulation

    Vorträge:
    Entscheiden, … aber sicher!
    Information und Wissen im Spiegel der Oberhofer Kolloqiuen (Grußwort)
    Die psychologischen Grundlagen des Social Engineering
    TBA
    Daten, Informationen, Personen ‐ im digitalen Zeitalter schutzwürdig und doch fremdbestimmt
    Wie Sprache Entscheidungen (vor)prägt: Zum Einfluss und zur Rhetorik kollektiver Selbsttäuschungen
    Evidenzbasierte Patienteninformation für die informierte Entscheidungsfindung in Gesundheitsfragen
    Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
    Die Neurobiologie des Entscheidens
    Politische Kommunikation – Die Kunst des Scheins und seine Halbwertszeit
    Die Bundespressekonferenz als weltweit einmalige Informationsbörse. Der permanente Konflikt zwischen Entscheidungs- und Prozesskommunikation
    Wahlen und Entscheidungsfindung
    Der Einfluss des Lobbyismus auf politische Entscheidungen Abstract

    Schluss-Plenum:
    Moderierte Diskussion mit Referenten und Teilnehmern


26. Oberhofer Kolloquium 2011, 10.-12. November 2011, Barleben/Magdeburg, Deutschland
Konferenz-Thema: Web 3.0 – wird es das Web der Informationsspezialisten?
(mit dem VDI Bezirksverein Magdeburg)

    Konferenz-Sessions: Im Netzwerk des Gehirns – von Genen, Synapsen und der Speicherung von Information (Eröffnungsvortrag); Paradigmenwechsel bei der Informationsvernetzung; Informationskompetenz im Zeitalter von GoogleEarth, Streetview, Facebook, XING & Co.; Strategien der Informationsanbieter; Strategien von Wirtschaftsunternehmen; Strategien von Suchmaschinen-Unternehmen; Best Practice bei Datenbasenproduzenten; Kommunikation im Web: Loud und Cloud

    Diskussionsrunden I-III zu den Tagungsvorträgen und Abschlußdiskussion

    Sitzung der DGI-AG Infobroker

25. Oberhofer Kolloquium 2010, 22.-24. April 2010, Barleben/Magdeburg, Deutschland
Konferenz-Thema: Recherche im Google-Zeitalter: vollständig und präzise?!
(mit dem VDI Bezirksverein Magdeburg)

    Konferenz-Sessions: 25. Oberhofer Kolloquium – ein Blick zurück (Eröffnungsvortrag); Retrieval im Umbruch; Informationsqualität; Zielgruppenspezifische Recherche und Informationsaufbereitung; Strategien; Entwicklungstrends bei Suchmaschinen; Best Practice

    Zur Diskussion:
    Künftige Positionierung der DGI und Satzungsreform
    Abschlussdiskussion zu den Tagungsvorträgen
    Abschlussdiskussion: Oberhofer Kolloquium wohin ? – Zwischen traditioneller Informationspraxis und Cloud Computing

    Arbeitssitzung des Arbeitskreises Terminologie und Sprachfragen

24. Oberhofer Kolloquium 2008, 10.-12. April 2008, Barleben/Magdeburg, Deutschland
Konferenz-Thema: Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlung
(mit dem VDI Bezirksverein Magdeburg)

    Konferenz-Sessions: Eröffnungsveranstaltung; Web 2.0 Herausforderung an Informationsvermittler und Bibliotheken; Sprachkompetenz als Grundlage der Informationskompetenz – Buchstabenwelt contra Bilderwelt; Informationskompetenz von 8 bis 80; Ansprüche an Aus- und Weiterbildung; Informationskompetenz in der Praxis; Informationsretrieval 2.0

    Zur Diskussion:
    DGI-Initiative Informationskompetenz in Schule und Unterricht
    Abschlussdiskussion zu den Tagungsvorträgen
    Abschlussdiskussion: Betriebliche/betrübliche Informationsvermittlung – Informationsprofis zwischen Paradies und Prekariat

    Mitgliederversammlung der IuK-Initiative Wissenschaft e.V.

23. Oberhofer Kolloquium 2005, 7.-9. April 2005, Gotha, Deutschland
Konferenz-Thema: Kommunikationskompetenz – Schlüssel in der Informationsvermittlung
(Veranstalter: Komitee Praxis der Informationsvermittlung der DGI)

    Konferenz-Sessions: Das Symbol gibt zu denken Über die Bedeutung als Basis der Kommunikation / Wiederverzauberung und Medienkompetenz in der Informationsgesellschaft (Eröffnungs-/Abschlussvortrag); Kommunikation als Basis menschlicher Gesellschaft; Kommunikation und Sprache; Kommunikation als Marketinginstrument – gegenüber potentiellen Kunden – in der eigenen Organisation; Bedeutung der Kommunikationskompetenz im Umgang mit Kunden; Historische Entwicklung und Zukunft der Kommunikation

    Workshops:
    Informationseinrichtungen als Kommunikationszentren

    Abschlussdiskussion

22. Oberhofer Kolloquium 2002, 26.-28. September 2002, Gotha, Deutschland
Konferenz-Thema: Konferenz-Thema: Wege zum Wissen – die menschengerechte Information
(Veranstalter: DGI Komitee Praxis der Inhouse-Informationsvermittlung (KPI); VDI Arbeitskreis Information Magdeburg)

    Eröffnungs- und Abschlußvorträge:
    Computersysteme als Werkzeuge für die Mensch-Computer-Interaktion und als Medien für die Kommunikation – gestern, heute und morgen
    Biologische Randbedingungen optimalen Lernens: Die Rolle von Erfolg und Misserfolg
    Finden und Zeigen – Ansätze der Wissensrepräsentation in einem NewsPortal
    Schritte auf dem Wege zur menschengerechten Wissens- und Informationsvermittlung – Der Beitrag von Knowledge Communities
    Webpublishing und Usability in der Informationsvermittlung – Grafik, Informationsarchitektur und Interfacedesign des WDR-Archivportals
    Synergie zwischen Alt und Neu: Die Wiederbelebung alten enzyklopädischen Wissens
    Publikationsflut und Informationsnetze. Zur Organisation des gedruckten Wissens in der frühen Neuzeit

    Sitzungsvorträge:
    Das magische Dreieck: Office, ASP, Knowledge Management, Praktikable Ansätze für Unternehmen und Arbeitsgruppen
    Die Anordnung von Wissen für Retrievalprozesse mit Hilfe der didaktischen Wissensorganisation
    Zur Usability von anbieterunabhängigen Metasuchoberflächen für die parallele Fachinformationsrecherche in heterogenen Datenbanken – Aufgabenstellung und Realisierung

    Inhaltsstrukturen – den Menschen angepasst oder Wie hinterlassen IT-Projekte keine Frustrationen mehr.
    EconDoc: Neue Wege des Informationsmanagement auf dem Sektor der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland

    XML sehen, sprechen und hören?
    Wissensnetzwerke – Tummelplatz für Alchemisten der Neuzeit oder Zukunftswerkstätten?
    Die Unkenntnis von den physiologischen Grenzen des Menschen zur Aufnahme von Informationen

    Die Digitalisierung von Wissen: Ein Mehrwert? Untersuchungen am Beispiel der Berliner Akademieschriften
    Digitalisiertes Wissen als Herausforderung an die Hochschulbibliotheken
    Orientierung im Informationsdschungel: Vermittlung von Informationskompetenz durch die Universitätsbibliothek als Voraussetzung für den Weg zum Wissen

    Kreative Ignoranz? Zwischen Informationsverdrossenheit und Informationsaskese
    Menschengerechte Information oder informationsgerechter Mensch?
    Wie entsteht Information?

21. Oberhofer Kolloquium 2000, 21.-23. September 2000, Friedrichroda, Deutschland
Konferenz-Thema: Konferenz-Thema: Der Informationsvermittler: Steuermann oder Leichtmatrose? – Wissensmanagement im Zeitalter der Netze
(Veranstalter: DGI Komitee Praxis der Inhouse-Informationsvermittlung (KPI); Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftsinformatik)

    Eröffnungs- und Abschlußvorträge:
    Zur Psychologie des Internet
    Internet Suchmaschinen: “Im Westen nichts Neues?” Möglichkeiten und Grenzen im explodierenden Cyberspace
    Alles Neu macht das Netz !?
    Homo Conecticus vs. Homo Sapiens –
    Wissensmanagement im Jahr 2100

    Plenarveranstaltung:
    Strategische Bedeutung des Knowledge Management
    Wissensmanagement bei Finanzdienstleistern – Alles nur eine Frage der Informationstechnologie?
    Research Information System (ReIS) als Basis für Wissensmanagement, Publishing und Customer Relationship Management im World Wide Web
    Homo Conecticus vs. Homo Sapiens – Wissensmanagement im Jahr 2100

    Sessionvorträge:
    (1) Informationspraxis: Inhaltlliche Organisation von Netzen; Outsourcing im Bereich Document Delivery; Ein Prototyp für die kooperative Erstellung von Wissensstrukturen in Unternehmen; Die Informationsvermittlungsstelle als innerbetrieblicher “Content Provider”; Intranet Angebote der Axel-Springer-Verlag-Dokumentation für Redakteure. Neue Entwicklungen und Tendenzen; Quellenmosaik: Wissensdatenbank zu Markt, Wettbewerb, Branche, Produkt
    (2) Patentinformation im innnerbetrieblichen Kommunikationsprozess über INTRANET: Intranet-Strukturen in einem Großunternehmen mit Bereitstellung von Patentinformationen; Datenformate für die Speicherung und Lieferung von Patentinformation; Die rechtlichen und technischen Voraussetzungen der Bereitstellung von DEPATIS-Patentdaten vom DPMA für eine innerbetriebliche Nutzung über INTRANET; Bereitstellung von Daten für das Intranet von einem Provider unter Berücksichtigung von Vertraulichkeit und Datensicherheit

    Konferenz-Workshops:
    Die (Neue) Rolle des Informationsvermittlers;
    Patentinformation
    Techniken der Informationsnetze
    Abschlußberichte aus den Workshops

20. Oberhofer Kolloquium 1998, 26.-28. März 1998, Oberhof, Deutschland
Konferenz-Thema: Human Relations in der Informationsvermittlung
(Veranstalter: DGI Komitee Praxis der Inhouse-Informationsvermittlung (KPI))

    19. Oberhofer Kolloquium 1996, 18.-20. April 1996, Oberhof, Deutschland
    Konferenz-Thema: Die Informationsvermittlungsstelle (IVS) im Wandel
    (Veranstalter: DGI Komitee Praxis der Inhouse-Informationsvermittlung (KPI))

      18. Oberhofer Kolloquium 1994, 21.-23. April 1994, Oberhof, Deutschland
      Konferenz-Thema: Informationsvermittlungsstellen als Kern des internen Informationsmanagements
      (Veranstalter: DGI Komitee Praxis der Inhouse-Informationsvermittlung (KPI))

        17. Oberhofer Kolloquium 1991, 04.-09. November 1991, Oberhof, Deutschland
        Konferenz-Thema: Wissensbasierte Informationssysteme und Informationsmanagement
        (zusammen mit dem 2. Internationalen Symposium für Informationswissenschaft (ISI ´91))

          Themenkreise: Grundlagen, Verfahren und Systeme der Wissensverarbeitung. Theoretische Ansätze, Konzepte und Modelle; Entwicklungstendenzen des Informationsmarktes und Management von Informationen. Internationale, soziale, politische und ökonomische Aspekte

        16. Oberhofer Kolloquium 1989, 18.-21. Dezember 1989, Erfurt, Deutschland

          Themenkreise: Von der Datenverarbeitung zur Wissensverarbeitung; Komplexe Informationsversorgung; Effektivierung der Patentinformation durch Aufbau und Nutzung von Patentdatenbanken; Rolle des Rechts bei der Erhöhung der Wirksamkeit des wissenschaftlich-technischen Fortschritts

        15. Oberhofer Kolloquium 1987, 02.-06. November 1987, Erfurt, Deutschland

          Themenkreise: Wissensverarbeitung und Automatisierung; Informationsversorgung – Rechnereinsatz; Wissensvermittlung – Informatik im Patentwesen; Sicherung und Verwertung wissenschaftlich-technischen Wissens; Sowjetische Beiträge

          Eröffnungsvorträge; Abschlußberichte zu den Themenkreisen

        14. Oberhofer Kolloquium 1985, 26.-28. November 1985, Erfurt, Deutschland

          Themenkreise: Wissensverarbeitung durch Intelligente Software und Fakten-Datenbanken; Neue Informationstechnologien und die Praxis des Informationssystems Wissenschaft und Technik; Neue Informationstechnologien: Methodische, psychologische und ökonomische Aspekte; Neue Informationstechnologien für Patentinformation und Patentschutz; Recht – Technologie – Information

          Eröffnungsvorträge; Abschlußberichte zu den Themenkreisen

        13. Oberhofer Kolloquium 1983, 07.-10. November 1983, Oberhof, Deutschland

          Themenkreise: Organisation der Kooperation in der wissenschaftlich-technischen Information; Weiterentwicklung des Kaderpotentials für die wissenschaftlich-technische Information; Technische Methoden und Verfahren für die wissenschaftliche Information; Patentrecht und Patentinformation; Rechtliche Aspekte der wissenschaftlich-technischen Information

          Eröffnungsvorträge; Abschlußberichte zu den Themenkreisen

        1. Oberhofer Kolloquium 1962, 16.-17. November 1962, Ilmenau, Deutschland

          Themenkreise:
          Neue Technik; Dokumentationsleistungen; Dokumentation und Industriebetrieb; Gemeinschaftsarbeit Kammer der Technik
        Home » Opportunities » Events

        Leave a Reply

        Your email address will not be published. Required fields are marked *