Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)*

This is no official page!

No warranty for correctness & completeness!
This site will be updated with no ads and linked to its KMedu opportunities
as soon as the provider subscribes to this service!
(sample pages: training, university, community, conference)

Monthly Featured

Featured Provider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)*Custom logo

The Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU; English: Martin Luther University of Halle-Wittenberg)1), formerly the (Königliche) Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, has offered the following Knowledge Management education and training opportunities:

Philosophische Fakultät II: Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften > Germanistisches Institut

Konferenzen

  • Kolloquium Transferwissenschaften**
    Das Kolloquium Transferwissenschaften will die transdisziplinären Aspekte des Wissentransfers bündeln. Mitveranstalter ist die Abteilung germanistische Linguistik am Seminar für deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen

    8. Kolloquium Transferwissenschaften, 21. – 23. September 2009, Halle, Deutschland
    Titel: Wissenstransfer in Zeiten von Fundamentalismen – “Unerreichbarkeit” als gesellschaftliche Herausforderung

      Programm n.a.

      Vorträge: (Tagungsband)
      Autarke Kommunikation. Ein Plädoyer für “überschaubare Kommunikation”
      Anonymität in der Internetkommunikation. “Unerreichbarkeit” als Problem
      Der unerreichbare Besucher. Welches Wissen über die Besucher einer Website sich aus den Suchanfragen gewinnen lässt
      Immunisierung gegen Wissen und seinen Transfer-Zu den argumentativen Verfahren der Pseudowissenschaftlichkeit
      Von der “unverzichtbaren Kernkraft” zum “alternativlosen Atomausstieg”. Kognitionslinguistische Überlegungen zur gesellschaftlichen Deutung von Technik und Technikwissen in unternehmerischen und anderen Kontexten
      Diskursive Exklusion und “blindes” Schreiben: Am Beispiel der Kommunikation des DDR-Geheimdienstes
      Ethnizität – Konstrukt und gesellschaftliche Realität im politischen Diskurs Kenias
      Nichtwissen, Wissenschaft und Fundamentalismen – Ein Werkstattbericht
      Gespräche über Bildung. Traditionen – Umbruche – Widersprüche – Aufklärungen
      Integrating Transdisciplinary Action Research
      Eine Reise durch ein Integrationslabyrinth – Potentiale des Ethnokabaretts bei der kulturellen Wissensvermittlung am Beispiel der Spätaussiedler in Deutschland
      Linguistische Resonanzforschung. Überlegungen zur Weiterentwicklung der Transferwissenschaft

    7. Kolloquium Transferwissenschaften, 4. – 6. Oktober 2006, Göttingen, Deutschland
    Titel: Wissenstransfer und Diskurs

      Vorträge:
      Schulische Vermittlung von Argumentation. Analyse bestehender Praxis und Gegenentwurf
      Zur Pfadabhängigkeit des Innovationstransferdiskurses in einer erziehungswissenschaftlichen Diskursformation
      Stärkung der Kernkompetenzen einer Region durch Wissens- und Technologietransfer
      Operative und didaktische DaF-Diskursstrategien im PR-Bereich
      Die Dynamik von Wissenstransformationen in Beratungsdiskursen am Beispiel telefonischer Beratungen zu Versicherungen
      Die Rolle der Wissenschaftssprache im Studium des Deutschen als Fremdsprache, gesehen im Kontext des monolingualen Habitus des internationalen Wissenschaftsdiskurses
      Diskursstrategien gegen Suchtverhalten
      „Heterogenität in den diskursiven Praktiken“ (am Beispiel der Textsorte „Einführung in die Wissenschaft“)
      Wissensvermittlung im Museum: eine text- und gesprächslinguistische Analyse
      Wissenstransfer in linguistischen Gutachten im forensischen Kontext
      Die langfristigen Probleme eines erfolgreichen Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Alltag am Beispiel der Krankheit Epilepsie
      Streudiskurse – Zur populären Wissensvermittlung in der Menschenrechtsbewegung
      Diskursanalyse aus politikwissenschaftlicher Sicht
      Experten und Laien in Wissenschaftssendungen des Fernsehens: Rollen, Autorität und Legitimation
      Sprache und Identität in der englischen Nachrichtenpresse: eine korpuslinguistische Analyse
      Wissenstransfers als Balanceakte eines professionellen Journalismus: Das journalistische Framing des Irak-Konfliktes in Relation zu pressetextspezifischen Performanzen
      Zur Spezifik des medialen öffentlichen Diskurses
      Neuere Entwicklungen der Diskursforschung – Multimodale Diskurse oder Foucault goes Internet
      Die verschlungene Zirkulation des werblichen Wissens. TV-Spots und Sonderwerbeformen des Fernsehens im Diskurs der Werbeakteure und Zuschauer
      Der Diskurs über Wissenschaft in den Massenmedien als Schnittstelle zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft
      Kann man Wissenstransfer messen?
      Weltbild-Transfer. Uwe Pörksen als Diskurslinguist
      Wörterbücher und Enzyklopädien als Instrumente im Wissens- und Diskurstransfer
      Wikipedia: Prototyp diskursiven Wissenstransfers!
      Generationenproblem im lexikographischen Diskurs

      Podiumsdiskussionen: (1)
      n.a.

    6. Kolloquium Transferwissenschaften, 4. – 6. Oktober 2004, Halle,
    Titel: Typen von Wissen – ihre begriffliche Unterscheidung und Ausprägungen in der Praxis des Wissenstransfers

      Vorträge:
      Metasprachliches Wissen – diesseits und jenseits der Linguistik
      Strukturelle Unterschiede des Wissens zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften und deren Konsequenzen für den Wissenstransfer
      Bildungsrelevantes Wissen = Kanonisiertes Wissen
      Sprachkompetenz und Sprachkultiviertheit. Ein Modell von Können und Wollen
      Wissensbuchführung
      Sind Prognosen in der Linguistik möglich?
      Berufsbezogene Schreib- und Lesekompetenz. Eine Problemskizze
      Gegenstands- und Handlungswissen im Deutschunterricht. Zur Frage der Vermittlung von Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I
      Wissenstypen in der Medizin
      „Gewusst wie“ oder „Gewusst wo“? Zum praktischen Nutzen von Nachschlagwerken für den Transfer biologischen Wissens
      Emotionales Wissen
      In(n/t)erkulturelles Diskurswissen – impliziter Wissenstransfer in der massenmedialen Berichterstattung über Ostdeutschland
      Explizit vs. implizit, propositional vs. prozedural, individuell vs. kollektiv, isoliert vs. kontextualisiert – Arten von Wissen aus der Perspektive der Transferwissenschaften
      Beratungsgespräche in Banken
      Konjunktur auf Deutsch und `konjunktur´ auf Dänisch – zwei Begriffe?
      Bilder der Wissenschaft: Der Beitrag populärwissenschaftlicher Zeitschriften im Wissenstransfer
      Wissenstypologie im Horizont der Varietätenlinguistik – oder: Kant-Theorien vs. F. Schlegel-Theorien
      Warum ist der Himmel blau? Populärwissenschaftlicher Wissenstransfer als Verniedlichung fachlicher Sachverhalte oder Inhalt und Zweck der Wissenschaft
      Differenzen in Produktion und Transfer von natur- bzw. sozialwissenschaftlichem Wissen. Verschiedene (Transfer-) Praxen als Ergebnis unterschiedlicher Formen der Wissensgenese und -repräsentation und daraus entstehende Probleme für den Transfer zwischen natur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen
      Die Darstellung von Prozesswissen und Faktenwissen im Sachcomic

      Podiumsdiskussionen:
      Wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    5. Kolloquium Transferwissenschaften, 29. September – 1. Oktober 2003, Göttingen, Deutschland
    Titel: Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis

      Vorträge:
      Wissenskommunikation
      Kommunikative Verständigung oder Interpretation? Der Rezipient im Fokus einer linguistisch fundierten Hermeneutik
      Transferwissenschaft: eine Subdisziplin der Translationswissenschaft?
      Einfluss der Antizipation auf die Effizienz des Wissenstransfers
      Terminologie als einer der Kanäle von Wissenstransfer
      Analyse, Evaluation und Optimierung von Wissenstransfer-Prozessen: ein Modell
      Kommunikationscontrolling und organisatorische Erneuerung. Nachdenken über ein Prozessmodell der Prä- und Post-Evaluatio
      Zur Qualität von Risikokommunikation in der Praxis: Kosten, Konzepte, Kompetenzen
      Brücken aus Sprache: Das Sprachwerk. Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation zwischen Universität und linguistisch fundierter Unternehmensberatung
      ’Problemzentrierte Beobachtungsprotokolle’ und ’Checklisten’ als Instrumente der Erfolgsmessung von Wissenstransferprozessen. Erste Anwendungserfahrungen am Beispiel des UFZ-Projekts zu InnoPlanta
      Qualitätsmerkmale von Texten im Wissenstransfer – theoretische Überlegungen und empirische Erprobung
      Sind Wort- und Satzlänge brauchbare Kriterien zur Bestimmung der Lesbarkeit von Texten?
      ’Bitte für den Leser schreiben – und die Objektsprache durchgängig kursiv!’ Was man beim Schreiben über Texte lernen und wie man den Lernerfolg bemessen kann
      Text und Textverstehen in der PISA-Studie (ausgewählte Aufgaben). Anmerkungen aus fachdidaktischer und unterrichtspraktischer Sicht
      Die hochschuldidaktischen Aspekte einer Internet-Kommunikation (Beispiel: Germanistik)
      Autorenerkennung: Linguistik im Rahmen der Verbrechensbekämpfung
      orpusgestützte Ermittung von Textsortenprofilen, Typen der Autorenstilisierung und Verstellungsroutinen in Droh- und Erpresserbriefen
      ’Zu Risiken und Nebenwirkungen…’ – Vertrauen beim Einkauf in Internet-Apotheken
      Software-Tests und Computerzeitschriften als spezielle Form der fachlichen Kommunikation und des Wissenstransfers (am Beispiel PC Professionell)
      Wissenstransfer in Forschungsevaluationen und Forschungsevaluationen als Wissenstransfer
      Technologietransfer an einer klassischen Universität – Erfahrungen und Herausforderungen

      Podiumsdiskussionen:
      Transferwissenschaften in verschiedenen Domänen – eine Schnittstelle von Theorie und Praxis?

    4. Kolloquium Transferwissenschaften, 7. – 9. Oktober 2002, Halle, Deutschland
    Titel: Transferqualität

      Vorträge:
      Zum Problem der Wissensdynamik
      Verständliche Information als Grundlage von Wissenstransformation:Die Qualität des Wissenstransfers aus informationsdiaktischer Perspektive
      „Wissen messen“. Die Analyse transferierten Wissens als Basis einer Beurteilung der Transferqualität
      Analyse von Websites.Heuristiken zur Beurteilung von Unternehmensauftritten im Internet
      Qualitätssicherung in der Umweltberatung am Beispiel der Schadstoffberatung.Qualitätsziele – Qualitätskriterien – QS-Instrumente
      „Typisch Beamtendeutsch “ – Transferqualität in der Bürger-Verwaltungskommunikation
      Wissenstransfer zwischen Gesetzgeber, Gesetzesanwendern und Gesetzesbetroffenen:Überlegungen zu Faktoren und Qualitätskriterien
      Metatextuelle Formulierungsstrategien am Beispiel der Zielexplizierungen in wissenschaftlichen Texten
      Wissenskommunikation im Gesundheitswesen
      Der Transfer von Nomina und Pronomina in gedolmetschten Aufklärungsgesprächen
      Transferqualität als fremdsprachliche Qualität – Vorschlag eines differenzierten und dynamischen Instrumentariums zur Bewertung von Sprachqualität
      Kritik an Grammatik im digitalen Dialog. Zur Qualität des dialogischen Transfers grammatischen Wissens in interaktiven Lern-Lehr-Programmen für DaF
      Richtig und falsch oder Anleitung zum Querdenken? – Zur Frage des Anspruchs an Wissenstransfer
      Konstruktion von Wissen in schulischer Unterrichtskommunikation
      Wissenstransfer -Transfererfolg -Erfolgskontrolle. Einige Beispiele aus der Praxis
      Zwischen Vielfalt und Vertiefung: Zum Unterhaltungswert von Trainings in der Wirtschaft

      Podiumsdiskussionen:
      Was ist „wissenswert“? Fragen zur Transferqualität

    3. Kolloquium Transferwissenschaften, 5. – 7. September 2001, Göttingen, Deutschland
    Titel: Theorie, Steuerung und Medien des Wissenstransfers

      Vorträge:
      Museum des Wissens
      Eine Frame-Struktur zur Beschreibung des Wissenstransfer-Prozesses
      Gemeinsames Wissen. Unter welchen Bedingungen wir sagen, dass Wissenstransfer gelingt
      Transfer oder Transformation? ‘Wissen’ aus informationsdidaktischer Sicht
      Wissenstransfer in digitalen und retrodigitalen Wörterbüchern
      Zur Fremdwortproblematik aus der Sicht der quantitativen Linguistik
      Transferprozesse im Zusammenhang mit der Erarbeitung und Umsetzung von Unternehmensleitbildern
      Aspekte elektronischer Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagements
      Dialoge über Dialoge – Vernetzung von Universität und Schule via BSCW (ein Modellversuch)
      Linguistik und Wissensmanagement in der Praxis
      Ein Blick in die Praxis der Organisationskommunikation
      Das Internet als Informationsmedium für Patienten und Gesundheitsinteressierte
      Wissenschaftskommunikation in Zeitungen. Methodische Überlegungen zu einer historischen Analyse von Bewertungen in Wissenschaftskommunikation
      Textwissen und Wissenstransfer. Zusammenhänge zwischen 
      Fach- und Sprachwissen am Beispiel der Multi-Media-Anwendung “Der Schreibtutor. Fachspezifisches wissenschaftliches Schreiben
      Computerzeitschriften als Medien des Wissenstransfers

    2. Internationales Kolloquium Transferwissenschaft, 4.-6. Oktober 2000, Naumburg, Deutschland
    (Internationales Kolloquium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
    Titel: Wissenstransfer durch Sprache als gesellschaftliches Problem

      Vorträge:
      Stereotypie und Wissenstransfer
      Über die Rolle der Vorfeld-Kommunikation und Kommunikationsqualität für den Wissenstransfer zwischen Organisationen und Teilöffentlichkeiten
      Die Effektivierung des Transfers von Wissen durch die Kommunikation von Emotionen in juristischen Texten
      Zugänglichkeit und Verarbeitungsstrategien – eine Pilotuntersuchung zu juristischen Texten
      Das Stereotyp vom „unverständlichen deutschen Gesetz“ – Transfergrenzen in Zeiten des Verlangens nach Wissen
      Transferwissenschaft. Chancen und Barrieren des Zugangs zu Wissen in Zeiten der Informationsflut und der Wissensexplosion
      Wissenstransfer unter dem Gesichtspunkt der Textoptimierung – addressatengerechtes Vermitteln fachlicher Themen
      WirtschaftswissenschaftlerInnen und JuristInnen lernen schreiben: Wissenstransfer zwischen Sprachwissenschaft und JungassistenInnen der Wiener Wirtschaftsuniversität am Beispiel eines Schreibtrainings
      Der Schreibtrainer – eine multimediale Schreibhilfe
      Die Analyse von Meetings: Bericht über ein gesprächsanalytisches Transferprojekt in einem Software-Unternehmen
      Jaguar und Neinguar – Vermittlung von implizitem und explizitem Wissen über Sprache in Kinder- und Jugendbüchern
      Zum Problem der Reflexion der Wissenschaft in der Gesellschaft: unterschiedliche Systeme – unterschiedliche Wissensrepräsentation
      Von der Wissenstransferforschung zur Wissenstransformation: Vermittlungsprozesse – Bedeutungsveränderungen
      Wissenstransfer versus Wissensvermittlung: eine Annäherung an den Begriff am Beispiel sprach-/kulturellen Wissens
      Die Wissensquelle Wörterbuch im Bereich Deutsch als Fremdsprache
      Lehrwerktexte und ihr lexikalischer Schwierigkeitsgrad
      Sprachgeschichte der Bundesrepublik – (k)ein Thema für Schule, Medien, Öffentlichkeit?
      Vom Paradigma zur Umsetzung: Das Bozner Modell
      Das Bozner Modell: Studentische Fachtexte zwischen Transfer-Check und Transfer-Reflexion

      Podiumsdiskussionen:
      Fernsehen für Wissenschaftler – ein Projektbericht (Arbeitstitel)
      Die Universität als Forum des Wissenstransfers

    1. Kolloquium Wissenstransfer, 15. – 17. September 1999, Göttingen, Deutschland
    Titel: Wissenstransfer zwischen Experten und Laien

      Vorträge:
      Adressatenspezifische Aspekte des Transfers von Wissen im wissenschaftlichen Bereich
      Möglichkeiten und Grenzen der laienadressierten Vermittlung legistischer Normen – ein transferwissenschaftlicher Beitrag zur gestörten Kommunikation zwischen juristischen Experten und Laien
      Aspekte des Wissenstransfers im Bereich der Institution Gesundheitswesen
      Wortschatz und Wortschatzstrukturen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit
      Fachliches in der Werbung – Wissenstransfer oder Worttransfer?
      Wissenstransfer aus funktionaler Sicht
      Unsystematischer Wissenstransfer über die Medien
      Vermittlung von Diskurswissen und kommunikativen Fähigkeiten
      Wissen und Meinen im Handlungsspiel
      Wissenstransfer und allgemeinsprachliches Wörterbuch
      Diskurstheorie und Diskursanalyse – Ein transdisziplinäres Konzept?
      Zu einem exemplarischen Fall einer Diskursverschränkung
      Transfer sprachlichen Wissens
      111 Professoren von sechs Hochschulen – Berufung auf wissenschaftliche Autorität als Argument in öffentlichen Diskussionen
      Kulturtypische Formen des Wissenstransfers
      Wissenstransfer in der Sportberichterstattung – Informationsmöglichkeiten für Laien
      Wissenstransfer bei Jugendlichen
      Wissenstransfer in Beratungsgesprächen. Aspekte des Transfers von Experten- und Laienwissen unter Berücksichtigung sprachlicher Handlungsmuster
      Transfer und Emotion

Web Channels

Home » Providers

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *