Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
No warranty for correctness & completeness!
This site will be updated with no ads and linked to its KMedu opportunities
as soon as the provider subscribes to this service!
(sample pages: training, university, community, conference)
Monthly Featured


Johannes Kepler Universität Linz (JKU; English: Johannes Kepler University of Linz), formerly the Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, offers the following Knowledge Management education and training opportunities:
Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (SOWI) > Fachbereich Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik > Institut für Wirtschaftsinformatik > Communications Engineering > Kompetenzzentrum Wissensmanagement 1)
Studiengänge
Aufbaustudium/Universitätslehrgänge
- Master of Business Administration (MBA) “Angewandtes Wissensmanagement” 2)
-
Block 1: “Grundlagen des Wissensmanagements” Module
– Angewandtes Wissensmanagement: Entwicklung von sozialer Kompetenz und offenen Unternehmenskulturen
– Data- and Web-Engineering
– Grundlagen des Wissensmanagements und Intellectual Capitalizing
– Relevante Grundlagen der Organisationslehre und des Prozessmanagements
– Relevante Grundlagen des Knowledge Engineering
– Technologien zur sozialen und inhaltlichen VernetzungBlock 2: “Konzeptionen und Umsetzungen” Module
– Organisationales Lernen
– Projektabwicklung und Fallstudien
– Werkzeuge und TechnologienBlock 3: “Vertiefungen und Praxis” Module
– Ausgewählte Kapitel aus Werkzeuge, Technologien und Organisationalem Lernen
– Projekt WissensmanagementMaster Thesis & Abschlussprüfung
- Master of Advanced Studies (MAS) “Angewandtes Wissensmanagement” 2)
Bachelor- und Masterstudiengänge
- Masterstudium Wirtschaftsinformatik (Studienschwerpunkt: „Information & Knowledge Management“**)
- Spezialmodule: Strategische IT-Planung; Software Business; Methoden und Konzepte des Information Engineering & Management; Business Engineering & Management; Advanced Business Engineering & Management; Anwendungen des Business Engineering & Management; Service Engineering; Advanced Service Engineering; Semantic Technologies; Data Warehousing oder Data Mining
Zertifizierung
- Certified Master Seminar: Prozess- und Wissensmanagement Kompakt (Universitätszertifikat: Zertifizierter Master in Prozess- und Wissensmanagement)** 3)
- VIST-ICKM Certified Knowledge Manager4)
– Level 1-3: Knowledge Manager, Senior Knowledge Manager, Executive Knowledge Manager
(Projekt: International Endorsement in Knowledge Management/internationales Anerkennungsprogramm für WissensmanagerInnen)
Workshops & Seminare
- Jun 2015: Artikulation als Schlüssel für wechselseitiges Verstehen (lernen)
- Anrechenbare Workshops
- Wie Bedeutung in Organisationen entsteht
- Contentmanagement im Enterprise 2.0
- Motivationstheorien
- Unternehmensorganisation und Unternehmensentwicklung
- Lernen in Organisationen
- Wissensmanagement-Projekte managen
- Jun 2007: Szenariotechnik: Wie sich lernende Organisationen mit ihrer Zukunft beschäftigen. Eine Heranführung an Thematik und Methodik
- Apr 2007: Workshop Die Zukunft ist uns fremd: Die Entstehung von implizitem Wissen in Wertschöpfungsnetzwerken
- Plenarworkshops (zweimal jährlich; Marktplatz (Ergebnisse und Methoden der Arbeitsgruppen) & Vortragsbereich)
6. Plenarworkshops des Zentrums für Wissensmanagement, 2. März 2006
5. Plenarworkshops des Zentrums für Wissensmanagement, 21. September 2005
4. Plenarworkshop des Zentrums für Wissensmanagement, 3. März 2005
3. Plenarworkshop des Zentrums für Wissensmanagement, 15. September 2004
2. Plenarworkshop des Zentrums für Wissensmanagement, 11. Februar 2004
1. Kick-off-Workshop “Go on Knowledge Management”, 18. Juni 2003 - Leading Edge Workshops
Dez 2005: Putting Knowledge Networks into Action: Diskursive Analyse und Kompetenzaufbau
Jul 2004: Explizieren impliziten Wissens: Mit der Repertory Grid Technik zum impliziten Wissen (mit SoL Austria)
Mai 2004: Organisationale Wissensstrukturierung: Ontologie-Bildung und Meta-Modellierung - (Inter-)Aktiv-Workshops
Mai 2007: Interaktiv-Workshop “Lernen” lernen: Über Möglichkeiten, metakognitive Fähigkeiten zu erwerben
Nov 2006: Interaktiv-Workshop Montessori-orientierte Strukturierung von Wissen
Dez 2004: Aktiv-Workshop: Montessori-orientierte Wissenstrukturierung II: Vertiefende Anwendungen
Nov 2004: Aktiv-Workshop: Montessori-orientierte Wissenstrukturierung I: Eine theoriegeleitete Einführung
Nov 2003: Aktiv-Workshop: “Montessori-geleitete Wissensstrukturierung” - Praxisworkshops
Apr 2007: Praxis-Workshop Das World Café: Kollektive Lernprozesse durch Gespräche in Gang setzen
Jan 2007: Der Dialog — miteinander denken, miteinander lernen
Mai 2006 Der Dialog: miteinander denken, miteinander lernen - Kolloquien
Mai 2008: Innovations- und Wissensmanagement
Mai 2004: Ein praxiserprobtes Vorgehensmodell der Lernprogrammentwicklung
Sep 2002: (3. Kolloquium) “Erfolgsfaktor Wissensmanagement” – Präsentation des neuen Aufbaustudiums “Angewandtes Wissensmanagement” - Treffen der Arbeitsgruppe “Grundlagen Wissensmanagement”
Dez 2009: Werte-orientierte Arbeit
Okt 2007: Interdisziplinäres Dialog-Seminar (World-Café) & Vortrag: Fehler-Kultur (2 Tage) - Treffen der Arbeitsgruppe “Motivation im Wissensmanagement”
Jan 2003: Verdichtung/Ergebnisse
Dez 2003: Communities of Practice: Theorien, Kriterien, Fallstudie
Nov 2003: Yellow Pages und Skill Management: Theorien, Kriterien, Fallstudie
Okt 2003: Storytelling: Theorien, Kriterien, Fallstudie
Aug 2003: Theorien/Kriterien zur Motivation im Wissensmanagement: Organisations-, Lern-, Führungs- und Motivationstheorien; Ausgewählte Instrumente des Wissensmanagements zur Vertiefung: Storytelling, Yellow Pages, Communities of Practice
Jul 2003: Positionen zum Thema Wissensmanagement; Instrumente im Wissensmanagement - Jun 2005: Workshop “Organizational Learning @ Work” (zusammen mit SoL Austria)
Veranstaltungen
- Informationsveranstaltungen “Angewandtes Wissensmanagement – MBA Aufbaustudium JKU” (beim Berufsförderungsinstitut Oberösterreich, Linz)
– Mär 2019: Methodeneinsatz in Wissensmanagement-Projekten
– Mär 2018: Projekt-basiertes Lernen in institutionellen Strukturen – Chance oder Widerspruch? - Apr 2001: Konstituierung des Zentrums für Wissensmanagement
Arbeitsgruppen
- 2005-aktuell: Grundlagengruppe (GG): Grundlagen des Wissensmanagements
- 2016-aktuell: Individualisiertes Lernen
- 2001/02: Geschäftsprozessmodellierung und -management; Technik und humanzentriertes Wissensmanagement
- 2003/04: Motivation im Wissensmanagement; Nutzen von Wissensmanagement; Wissensrepräsentation und -transfer; Wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung mit Wissensmanagement als fächerübergreifendem Thema
- 2004/05: Motivation für Wissenstransfer; Methodenunterstützung durch WM-Techniken bei Selbst- und Gruppenorganisation; Verbesserung des Wissenstransfers; Wissensexplikation im Wissensmanagement; Nutzen von Wissensmanagement; Management von Organisationalen Veränderungen
- 3/2005 – 9/2005 Motivation; Instruktionsorientierter Wissenstransfer; Vermarktung des Zentrums für Wissensmanagement; Wissensmanagement und Ökonomie
- 2005/06: Motivation; Instruktionsorientierter Wissenstransfer; Lehrmethoden für WM, OL, OE; SSD – Szenarios, Storytelling, Dialog; Community Management
- 2010: WM-ERP; SSD – Szenarios, Storytelling, Dialog
Konferenzen
- 14. SoL Austria Symposium, 21. Februar 2014, Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Österreich
Symposium Thema: Etablierung Kommunikations- und Werteorientierter Organisationsentwicklung - IFIP International Working Conference on Knowledge Management in Electronic Government (KMGov)** 5)
Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Institut für Pädagogik und Psychologie > Abteilung für Pädagogik und pädagogische Psychologie
Veranstaltungen
- Wissens-Werkstatt 6)
– 2015: Wissen – Arbeit der Zukunft – Wissenssicherung
– 2014: Wissenschaft schafft Pflege-Wissen. Beiträge wissenschaftlicher Forschung für das Praxiswissen und umgekehrt
Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung > Kompetenzzentrum „Wissens- und Prozeßmanagement“ (CC WPM) * 7)
Communities
- Arbeitsgruppen: OL – Organisationales Lernen (1995-1998); KnowMan – Knowledge Management (1998-2000), WMA – Messen der Wissensorientierung bzw. WM – Erfolgsmessung des Wissensmanagement (2000-2004)
Workshops
- …zu den Themen organisationales Lernen und Wissensmanagement