Die zweijährige Tagung “Theorie, Information und Organisation von Wissen” (WissOrg or Wissensorganisation), bis 2009 bzw. ab und zu “Tagung der Deutschen (Sektion der) ISKO (Wissensorganisation)” genannt, wird von der deutschen Sektion der International Society for Knowledge Organization (ISKO D-A-CH) organisiert. Die Tagung soll neue Tendenzen in der Organisation von Wissen aufzeigen, diese hinterfragen und praktikable
Germany (D)
Knowledge Management education and training opportunities in Germany
Meilensteine und Perspektiven der wissensbasierten Wirtschaft
Ziel der interdisziplinären Tagung “Meilensteine und Perspektiven der wissensbasierten Wirtschaft” ist es, aktuelle Forschung verschiedener Disziplinen – Historiker, Ökonomen, Sozialwissenschaftler und die Ingenieurswissenschaften sind hier ausdrücklich eingeschlossen – zusammenzuführen, um die weiterhin überzeugende Hypothese der „wissensbasierten Wirtschaft“ zu mehr werden zu lassen als einem Catch-All-Begriff. Die Tagung wird durch das Fraunhofer-Institut für
Tagung der DGS-Sektion Wissenssoziologie*
Die Tagung der DGS-Sektion Wissenssoziologie, ehemals die Jahrestagung, Frühjahrstagung oder Arbeitstagung der Sektion Wissenssoziologie der DGS, ist die jährliche Tagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Zwischen 2015 und 2019 wird die Tagung durch den zweijährig stattfindenden Sektionskongress der Wissenssoziologie (WissSoz) ergänzt. Dieser verfolgt das Ziel, den aktuellen Stand
Stadtwiki-Tage*
Die Stadtwiki-Tage – eine Konferenz zum Thema Stadt- und Regiowikis im deutschsprachigen Raum – sollen als Forum für alle deutschsprachigen Wikis mit lokalem oder regionalem Schwerpunkt dienen. Sie stellen eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie zum Kennenlernen und Netzwerken dar. Das Programm orientiert sich sich deshalb in erster Linie am Publikum: Alle Teilnehmer erhalten
Internationales Symposium für Informationswissenschaft (ISI)*
The biennial International Symposium of Information Science (ISI) (German: Internationales Symposium für Informationswissenschaft) is gathering of scholars, researchers and students from Europe and beyond who share a common interest in critical information issues in contemporary society. The conference series originated in the German-language information science community but has become more and more international in recent