
GfWM KnowledgeCamp (GKC)*
Das GfWM KnowledgeCamp ist ein BarCamp zum Thema Wissensmanagement im deutschen Sprachraum, das seit 2009 von Mitgliedern der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM) an verschiedenen Orten in Deutschland (2015 und 2016 auch in Österreich) organisiert wird.
Der Eintritt war bis 2012 kostenfrei, ab 2014 dann kostenpflichtig und nur noch für Mitglieder der GfWM kostenfrei. Seit 2012 steht die Veranstaltung unter einem bestimmten Leitthema bzw. Themenschwerpunkt. Bis 2014 waren die Veranstaltungspartner vor Ort immer Universitäten, danach nur noch gelegentlich. Von Zeit zu Zeit schießt sich das GfWM Knowledge Camp auch anderen Veranstaltungen an. (BibCamp 2012, AKWM Symposium 2012, Wissensgemeinschaften 2015, AugenhöheCamp 2018, proWM 2019) Nach einer Podiums-Diskussion mit Experten beim Knowledge Camp 2012 bietet man, wie bei klassischen Konferenzen, mittlerweile seit 2016 nun auch Impuls- bzw. Hauptvorträge (Keynotes) sowie sogenannte “kuratierte Sessions”, also gemeine Vorträge, an. 2018 ist das Finale des Wettbewerbs “Exzellente Wissensorganisation” (Präsentation der Finalisten & Preisverleihung) erstmals Bestandteil des KnowledgeCamps. (Das letztmalige Finale fand 2015 im Rahmen der Stuttgarter Wissensmanagement-Tage statt.) 2018 und 2019 findet das Knowledge Camp parallel zu den Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen in München und Berlin statt, 2019 als Teil der KMA Knowledge Week Berlin. 2020 wird es in der darauffolgenden Woche der Stuttgarter Wissensmanagement-Tage veranstaltet.
- Seit 2009; jährlich
- Themen: Wissensmanagement, Intellektuelles Kapital, Lernende Organisation, Enterprise 2.0, Wissensarbeit
- Konferenzsprache: Deutsch
- Organisator(en): Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.
- Web Kanäle: home, OpenSpacer, twitter, XING, facebook ’17, mixxt (archiv)
- Akronym(e): #gkc19
i.d.R. #gkc[YY] (z.B. #gkc11 für die Konferenz 2011) aber auch #gkc[Sadt-/Flughafen-AkronymYY] (z.B. #gkcBER16, #gkcMUC18 oder#gkcHH19) oder veranstaltungsspezifisch, bei Kombi-Veranstaltungen (z.B. #bmk12, #amk12, #gkcWM19); für Österreich #gkcö[YY]
Aktuelle Konferenz:
- GfWM KnowledgeCamp 2020, 19.-20. November 2020,
Tagungsorte in D-A-CHVirtueller Tagungsort
Themenschwerpunkt: 20 Jahre GfWM – Wissensmanagement quo vadis?Tagungsorte: Berlin, München, Nürnberg,… tba- Barcamp Sessions: #0BSKM – Q&A zum Dossier Beitrag Zero Bullshit Knowledge Management; #0BSKM – follow-up: Metadaten, Magisches Tagging, Nie mehr aufräumen?; SharePoint Syntex: Wissensmanagement von Microsoft 365; Concept Boards und weitere Tools zur Collaboration; Kooperative Wissensregionen mit Smart Cities; Künstliche Intelligenz Mehrwerte beim Lernen nutzen; Kognitives Wissensmanagement: Mehrere Quellen verschiedene Zugänge ein zentraler Hub; Twitter als Lern-Booster – Ein persönlicher Erfahrungsbericht, der mit dem ersten KnowlegdgeCamp beginnt; GfWM Café – gemeinsam nettwerken; Plattform für Wissensmanagement im öffentlichen Sektor – Wissensmanagement mit Wikis; Wechselwirkungen zwischen Prozess- und Wissensmanagement mit Beispielen aus der Microsoft Cloud – Impuls und Diskussion; New Work? Gerne, aber mit Plan! (Autoren-Workshop); Teilen erwünscht! So etablieren Sie eine Wissensteilungskultur; Zahnräder im Kopf = Wissenstransfer?, Mini-Iconathon, kein Zeichentalent nötig; Was kostet Wissen? – Ein interaktiver Einblick in den Zertifikatslehrgang “Wissensmanager:in (IHK); KM AMA – Ask Me Anything zu meinem gkc20 Dossier Artikel; genDuu : Besser lernen! Wie eigenverantwortliches Lernen gelingen kann; genDuu – live: Ein Ziel – viele Möglichkeiten – mein Weg!; Kollaboration: Ist Zusammenarbeit vor allem eine Frage der Kultur? (Diskussion); Netzwerken in einer Wissensgesellschaft; Knowledge Management in Software Unternehmen; Radical Knowledge Management; Future of Knowledge Management – A Swiss Perspective; #WMOOC Live Session: Wie trotz digitaler Zusammenarbeit Wissen ins Fließen kommt und Kreativität entstehen kann; Stand der Diskussion zur DIN SPEC 91443 (Systematisches Wissensmanagement für KMU – Instrumente und Verfahren); ISO 30401 konformes Wissensmanagement mit dem lernOS für Organisationen Leitfaden; #onlinePraktika; Onboarding & Wissensaustausch in Zeiten des Home-Office; Old School vs. new Work; Mein DigitalCoach – mehr Erfolg durch Künstliche Intelligenz; MagentaWiki – neues Konzept für ein internes konzernweites Wiki bei Deutscher Telekom; Wissensmanagement im akademischen Kontext?!; Servicing Konzept for Personal KMS Communities; Over 20 Years of GKC – KnowledgeCamp quo vadis?; Tool-Bash: Erfahrungsaustausch zu Online-Tools für Online-Trainings und Wissensaustausch; Vertrauen schaffen in virtuellen Team; Wikis mit Teams/SharePoint Online? Was fehlt zum Erfolg? (interaktiv); Mehr Zeit für wichtige Themen in NPOs durch den Einsatz von Collaboration Tools
- Kuratierter Track: The Learning Organization – Towards industry-specific standards (Certification for Organizational Learning); 20 Jahre GfWM – Woher / Wohin?; 20 Years of Academic Discussion and Practical Application – the Example of Journal Intellectual Capital; An introduction to Conversational Leadership; We are not enemies, but friend (Gurteen Knowledge Cafe)
- Kuratiertes Dossier: Wissensmanagement quo vadis?
- Assoziierte Veranstaltungen: GfWM KnowledgeCamp #ESNChat (12 Nov); Zusammen nettwerken im GfWM Café (19 Nov); #WMOOC Live Session (20 Nov)
- KMedu relevant: Was kostet Wissen? – Ein interaktiver Einblick in den Zertifikatslehrgang “Wissensmanager:in (IHK)” an der Uni Köln
GfWM KnowledgeCamp 2019, 21.-22. November 2019, Berlin, Deutschland
Themenschwerpunkt: Wissen muss vernetzt sein! (Rückblick)
(Teil der Berlin Knowledge Week)
-
Sessions:
Wissenmigration;Taxonomie: ein veraltetes Konzept; QURATOR – Wissensmanagement mit Künstlicher Intelligenz; Neigungsgruppe Wissenslandkarten; GfWM – was euch gefällt; Wie stellen wir Informationsfluss sicher?; 0 Bullshit Knowledge management (0BSKM); Wissensmanagement GfWM ; Erfolgsstory Community; WWW – Ist; Führungskultur; IMS in Cloud;
Wissens – Escape – Rooms; GfWM die nächsten 19 Jahre; Video im Unternehmen mit Microsoft Stream; Wissensmanagement in agiler Organisation; 15 Jahre Wissentransfer; Wissensmanagement und Künstliche intelligenz; Wissensmanagement; Datenschutz; Bildung 4.0; Einsatzszenarien Microsoft Teams; Promoting social learning; Kennen, Können, Wollen – Office 365; Lernen und Wissensmanagement; AI Interview; Open Source wirklich keine Alternative?; Eure Erfahrung mit Video Tutorials; Wut, Angst & Verunsicherung; Montags-Morgen-Meeting; Regionalgruppen – Austausch; Wissenstransfer ganz praktisch; Know How für die Deskless Workforce; KM4 Development; Game Based Learning; Agil Leben; GfWM Website relaunch; Berufswahl statt Berufsqual
Community Assemblies:
SharePoint, lernOS, GfWM, Forschungsprojekt QURATOR, Bücherecke
GfWM Track: (kuratierte Sessions, 22.11.)
Vom Verteilen zum Teilen von Wissen – Warum Wissensmanagement wichtig ist; Project Cortex: Wie Microsoft mit dem neuem Knowledge Center Wissensmanagement in Office 365 integrieren und mit Künstlicher Intelligenz anreichern möchte; Collaboration@Schaeffler – Auf dem Weg zum selbstverantwortlichen Berlin; Lernen braucht Netzwerke – Erfolgreich implementierte Methoden der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Berlin
Abendveranstaltung: (21.11.)
Präsentation der ZAAG Studie „Gestaltung der Arbeit in der Zukunft“
Assoziierte Veranstaltungen:
Working Out Loud Camp 2019 (20 Nov); GfWM Berlin Meetup: Knowledge Management meets lernOS (20 Nov); ZAAG-Track: Digitaler Zwilling & Studie „Gestaltung der Arbeit in der Zukunft“ (21 Nov); Berlin Knowledge Week (18-22 Nov); Klausur Beirat & Vorstand der GfWM (Nov 23)
Hinweis: Das GfWM KnowledgeCamp war in Hamburg geplant
GfWM KnowledgeCamp @WM2019, 19. März 2019 (15-18 Uhr), Fachhochschule Potsdam, Potsdam, Deutschland
(in Verbindung mit der 10. Konferenz Profellsionelles Wissensmanagement, 18.-20.03.)
Leitthema: Digitale Arbeitswelten
-
…
GfWM KnowledgeCamp 2018, 23.-24. Oktober 2018, München, Deutschland (Rückblick)
Leitthema: Arbeitswelten der Zukunft – Wissen & Lernen im 21. Jahrhundert
(in Verbindung mit dem EWO Award 2018 – Finale des Wettbewerbs ‘Exzellente Wissensorganisation’ (23.10.) – und dem AUGENHÖHEcamp München (23.10.))
-
Sessions:
Lernen unter VUCA; 1 + 1 = 3 Ich + Organisation = Selbstorganisation?; Die gläserne Wand; Welche Aspekte des Raumes fühlen zum Wohlbefinden; Welche Methode für welche Arbeitswelt?; Lernen->Arbeit, Arbeit->Lernen; Workplace Learning vs. Knowledge Management vs. Performance Support; Entscheiden; MW Lernwelt – was gibt es noch zu entdecken!; WOL-Intro Working Out Loud; Lernen am Arbeitsplatz “Hilfe im Moment of Need”; Digitalisierung menschlich gestalten?; Top Down Information Flow; Change + Gamification; AH macht Schule; Ein neues Ego für Augenhöhe; Regionale Arbeit bei Augenhöhe und gfwm; Smartes Lernen auf Augenhöhe mit AR Experimenten; Quo vadis Augenhöhe?; Wissensmanagement Bottom Up; Wie funktioniert Führung bei Selbstorganisation?; lernOS Hands on Session; Office 365 erfolgreich einführen; Nichtwissen; Persönlichkeitstypen Insights Discovery; Wie erkläre ich Wissensmanagement?; Sketch Storming; Video – Studie und Austausch über Zuschauer; Wissenstransfer für FK mit O365; Von Wissensinseln zu Wissensnetz; Wissensmanagement und Industrie 4.0; VR-Meetings Praxistest; Erfahrungen Barcamp Orga; Skimio mit MW; Wissensmanagement Quo Vadis; Mindset austausch; Ökologisches Arbeiten; Wissensmanagement Community München; Umgang mit Fehlern; Wissenstransfer für Führungskräfte; Knowledgewalks: Erfahrungen; Nutzen was da ist
EWO Sessions: (Präsentationen der Finalisten des Wettbewerbs ‘Exzellente Wissensorganisation’, 23.10.):
Wissensmanagement bei thyssenkrupp; Wissensmanagement HVBG; Ein Sportverein als lernende Organisation; Über können, wollen & dürfen bei A1; Werbung braucht Wissen
GfWM Track: (kuratierte Sessions, 24.10.)
Raum – Die Superintelligenz; Über Mindset, Toolset und Skillset für new way of working bei A1 Telekom Austria; Wie das Internet der Dinge moderne Arbeitswelten bereichern kann; Know-Body > Know-Bot; Arbeit 4.0, Daten & Algorithmen: Das Ende der Erfahrung wie wir sie kennen?
Preisverleihung “Exzellente Wissensorganisation 2018”
Finalisten: K.F.F. Mettenheim e. V. (Gewinner); New Communication GmbH & Co. KG (Gewinner); thyssenkrupp Steel Europe AG (Gewinner); Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation; A1 Telekom Austria AG
GfWM KnowledgeCamp Österreich, 26.-28. September 2017, Donau-Universität Krems, Österreich
Leitthema: Wissen auf Wanderschaft
-
AUSGEFALLEN!
GfWM KnowledgeCamp 2017, 14.-15. September 2017, Fachhochschule Potsdam, Potsdam, Deutschland (Rückblick)
Leitthema: Digitalisierung und Wissensarbeit – Was der Digital Workplace und Wissensmanagement voneinander lernen können
-
Sessions:
Session loggen auf dem #gkc17; Kollegiale Beratung – Einsatz als Maßnahme im Wissensmanagement; Einsatz von Quizzes; Wie geht’s deinem Wiki?; Vier Perspektiven des Wissensmanagement; Wie können wir versteckte Potentiale aufdecken?; Evolutions- organisation.com; Lern OS Organisationssys. für lernende Organisation; WOW – was für ein Netzwerk!; Arbeiten & Leadership 4.0; Office 365 Erfahrung & Einstieg; IO Stolpersteine bei vernetztem Arbeiten; Wiki-> Basisanarchisches Wissensmanagement; Wissenspiel für Vorlesungen; Heldenhafter Teamwissenstransfer; Wir können uns gar nicht verstehen!; Revision 9001:2015 Wissensmanagement in der QM; Knowledge Slam – Mind Slam; Bsp. DB: Ein Social Intranet für 300.000 Mitarbeitern; Learner as Creator; Professionelle Ignoranz; Top-Down oder Bottom Up? Konzeption, Wikis; Professional. Wissensmanagem. – Aber wie?; 90% soll vs. 10 ist. Wissensmanagement richtig denken; ESN vs. Lernkultur: Henne-Ei-Problem?; Welche spezielle Anforderungen bzgl. Wissensmanagement haben agile Organisationen?; Externalisierung von Wissen, Internationalisierung; Exzellentes E-LEarning; Wissensmanagement-Kompetenzprofil/ Kompetenzen für den digitalen Arbeitsplatz; Kompetenzmanagement mit XING+LinkedIn; Collab-Anwendungsszenarien für GfWM; Brennpunkt Kultur + Augenhöhe; Kompetenzprofile für Führungskräfte; Wissenstransfer in der Berliner Verwaltung; Wissensmanagement & Gender?; Generierung von Wissen in der digitalen Welt; Prinzenpaar der Wiki-Prob.: mang. Kollab. & Redundanz; EWO – wie evaluiert man Wissensorganisationen?; Future Backwards: Wissensmanagement im Rahmen von Podcasts; Mit #WOL zu WOW: WOL-Circle zur Vernetzung der GfWM; Microsoft Teams: Unsere Erfahrungen in gkc17-Team; Bewusstseins- und Werte-Modelle; Wissensmanagement in Projekten; Wissensmanagement in integrierten Managementsystemen; Retrospektive mit Handy und virtueller Leinwand
Vorträge:
Managing Knowledge in the Age of Digitalisation (Keynote; 1. GfWM Horizon Speech); Digital Workplace fängt im Kopf an (Keynote); Digitalisierung und Wissensarbeit
GfWM KnowledgeCamp 2016, 22.-23. November 2016, Haus des Berliner Verlags, Berlin, Deutschland (Rückblick)
Leitthema: Wissen auf Wanderschaft… Geschäftsprozesse, Qualität und Wissen
-
Sessions:
Die Zukunft des Kompetenzmanagements; KM 101 – Wissensmanagement für Einsteiger u. Fortgeschrittene; Tools – unsere Lieblingstools digital und analog; Wissensmanagement digital: Sessions mitloggen; Verstecktes Potential in Unternehmen aufdecken; Wissensmanagement als Shared Service Center in der Organisation; Digitales Arbeiten & Hände schütteln; G Suite: Echtzeit Kollaboration in der Cloud; Experiment or Wie Agieren ohne Best Practices; Wissensmanagement als Veränderungsprozess; Wissen wird sichtbar; Förderung und Wissenstransfer interkulturelle Teams; Barcamp-Orga Austausch; Motivationsanreize im kollaborativen Wissensmanagement; Fachgruppenarbeit der GfWM: Praxisbeispiel Wissensmanagement/ Qualitätsmanagement; Vorstellung Ergebnisse “Benchlearning”; Lesson learnt Prozesse in komplexen Organisationen; Integration von Wissensmanagement in Arbeitsprozesse;Barcamps in Organisationen – Praxisberichte; Knowledge Management: What if that’s not true; Werte und Menschenbild; Forschungsbedarf im Wissensmanagement; Erfolgreiche Meetings moderieren; Wissensmanagement mit SharePoint; Buchtitel-Suche; Toyota Coaching Kata; Lernmodul “Effektive Meetings”; KoA Live Podcast – Infos zu Podcast & Lesson Learned; Wissen auf Wanderschaft; Kollaboration mit Sharepoint; Kultur, Komplexität, Wissen, Weisheit, Change; Wissensmanagement 2.0 bei Swisscom; Bird Island condensed; Hebelpunkte der Gruppenkommunikation; Erfolgsmessung im Wissensmanagement; Wie redest Du eigentlich mit mir?; Digitale Transformation (Fachgruppen vernetzen); Online-Communities für Wissensmanagement; Wünsch dir eine Wissensmanagement Software; GfWM Impuls: Arbeit 4.0; Zusammen Arbeitsgeräte – Collaboration Lösungen; Experiment or Die 2.0; VSM-Perspektive: Eure Fragen aus dem Wissensmanagement; Business Intelligence & Wissensmanagement; Wissensmanagement: IT-Strategie
Impulsvorträge (Plenum):
Umgang mit Wissen bei der Einführung von Managementsystemen nach ISO 9001:2015; Unbekanntes Ziel! Wissen wandert
Feedback – Reflexion mit Agiler Teamvernetzung
GfWM KnowledgeCamp Österreich 2016, 20.-21. September 2016, Fachhochschule Burgenland, Eisenstadt, Österreich
Leitthema: Wissen auf Wanderschaft
-
…
GfWM KnowledgeCamp Österreich 2015, 24.-25. August 2015, Donau-Universität Krems, Österreich (Rückblick)
(in Kooperation mit der KMA Knowledge Management Austria und der SEMANTiCS 2015)
Leitthema: Wissen auf Wanderschaft
-
…
GfWM KnowledgeCamp 2015, 26.-27. Juni 2015, Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft, Dresden, Deutschland (Rückblick)
Leitthema: Wissen im Unternehmen
(Satelliten-Konferenz der Fachtagung Wissensgemeinschaften 2015 (Konferenz proWM & GeNeMe Tagung), 25.-26. Jun, TU Dresden; in Kooperation mit den eBusiness-Lotsen Dresden/BMWi-Initiative „Mittelstand digital“, der TU Dresden und dem Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft e.V.)
-
Sessions:
Community of Practice – Bottom up or top down?; Innovation/ Knowledge Management/ Creativity; Digital vernetztes Arbeiten fördert Wissensfluss; Modelle im Umgang mit Nichtwissen; Vom FBI lernen zu lernen; Den Ideenfindungsprozess ausprobieren; Prinzip der Unwahrnehmbarkeit im Wissensmanagement; Organisationsentwicklung mit Holacracy; Lebendiges Wissen – Organisationales Lernen durch Working Out Loud; Suchen und Finden als effektiver Einstieg ins Wissensmanagement?; Designing a successful Knowledge Management strategy; Wissensmanagement – Management demokratisieren; Systemisches Konsensieren; Big Data Buzzword Bingo; Fehler sind nicht das Problem; Market Intelligence – Wissen für das Unternehmen von heute und morgen; Wie loops kleine Wunder wirkt; LEGO Serious Play – mit Bausteinen Herausforderungen lösen; Garbage in, garbage out – Aus Wissen Nutzen schaffen; Wissensmanagement – Neue Chancen für den QMB; Big Data Angst or How I stopped worrying and love new technology; Wie ich Share Point, One Note und Mix nutze, um meine Ziele zu erreichen; Knowledge Gardening; Wissenstransfer personalisieren oder digitalisieren?; Marktplatz – das neue Intranet – Verbindung Zahlen & Emotionen; Irritation und Perspektivwechsel führen zu NEUEN nicht Intuitionen (Fisch-Bowl); Aligning People, Processes + Technnology in Knowledge Management; Wissensmanagement – Theorie & Praxis (offene Diskussion); Agiles PM – Scrum; Implizites Wissen artikulierbar machen!?; Big Data: Risiken, Unsicherheit, Einschränkungen von Anwendungs-SW managen; Schwarmdumm erleben; Augenhöhe (Fischbowl); ISO 9001/2015 für den “Wissensmanager”?; Industrie 4.0; READY FOR CHANGE; Streiten, Wettstreit, Konflikte; Personenbezogene Daten in der virtuellen Zusammenarbeit; Wissensmanagement-Controlling nach ISO 9001; Don’t call it “Lernen”
Filmvorführung & Dialog:
Augenhöhe
GfWM KnowledgeCamp 2014, 19.-20. September 2014, FernUniversität Hagen, Deutschland (Rückblick)
Leitthema: Wissensarbeit & Wissensarbeiter
(in Kooperation mit den eBusiness-Lotsen Hagen/BMWi-Initiative „Mittelstand digital“)
-
Sessions:
iMapping: Komplexität in Übersicht verwandeln; Kommunikation im Wissensmanagement; Enterprise 2.0 MOOC (Live Übertragung); ;Wettbewerbsnachteil Deutschland – Ist die deutsche Kultur und die Rahmenbedingungen ein Nachteil bei Nutzung E 2.0; Storytelling + Public Presentation: Communicating your passion on stage; Internationale Aspekte bei Knowledge Management-Projekten; Transfermethoden; Wissensnetz modellieren gemeinsam, z.B. zum Thema Film; Projekt-Inszenator – Workshop Projektkommunikation; Storytelling: Explaining with simple Erlärfilme – Finding the story, writing the script, storyboards; QM als Basis für Wissensmanagement, Revision ISO 9001/2015; Was ist Wissensarbeit?; Social Leadership – Generation Why; Praktiken zu PKM; Globe of Knowledge; Social/ Collaborative Learning; Kulturwandel als Schlüssel für die erfolgreiche Implementierung von Wissensmanagement; Der Wissensvermittler; Wissensmanagement ist tot; Aus Projekten lernen; Storytelling +Teams: How do I build a great team; Noch’n Modell: Wissensgarten Was managen?; Mit 6 Hüten (de Bono) zur offenen sozialen Plattform; Wissensmanagement lebt – Suche nach Lebenszeichnen; Wissensmanagement im Enterprise 2.0: Praradigmenwechsel “Wissen ist Macht” zum “Wissen ist zum Teilen da”?; Meine GfWM in fünf Jahren; Wissensmanagement Tipps & Tricks: Was war erfolgreich? Was sollte nicht gemacht werden? / Plötzlich Wissensmanager; Wissennetz modellieren II – Semantik, Ontologie, Modellieren; Wissenskollaboration mit Social Software; Führung der Generationen A-Z; Ethik im Wissensmanagement: Ist das ein Thema? Für wen? Wie angehen? Welche Aspekte?; Wissensmanagement ERFA: Wie motiviere ich Wissensarbeiter? / Erfolgserlebnisse des Wissensarbeiters; Die andere Seite des Wissenstransfers – Bsp. Dialog nach Bohm
Filmvorführung & Dialog:
Augenhöhe
GfWM KnowledgeCamp 2014, 7.-8. März 2014, Technische Hochschule Mittelhessen, Friedberg
Leitthema: Wissenstransfer für Hochschule und Wirtschaft
(in Kooperation mit der Corporate Learning Community des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL)
-
VERSCHOBEN!
Hinweis:Das GfWM KnowledgeCamp wird auf Herbst verschoben; Das WissensTransferCamp (WITRAC) wird an selbem Termin, Ort und unter gleichem Leitthema veranstaltet. Hauptveranstalter ist HESSENMETALL, die GfWM unterstützt die Veranstaltung.
GfWM KnowledgeCamp 2013
-
AUSGEFALLEN!
Hinweis: Wg. Diskrepanzen mit dem Moderator und dem “konkurrierenden” WissensTransferCamp (WITRAC) fällt das GfWM KnowledgeCamp aus. Offizieller Grund: Das GfWM KnowledgeCamp braucht in der GfWM einen anderen Stellenwert. Als Alternative wird auf das CorporateLearningCamp (CLC) verwiesen.
GfWM KnowledgeCamp 2012, 12-13. Oktober 2012, Universität Karlsruhe, Deutschland
Leitthema: Wissensmanagement und Enterprise 2.0
(AKWM Symposium meets KnowledgeCamp – in Verbindung mit dem Karlsruher Symposium für Wissensmanagement und der Cogneon Orange Night, 11. Okt)
-
Sessions:
Wiki – nein Danke; Wissensmanagement mit Twitter; Aus Fehlern nicht lernen; Last Monday; Wissenserschliessung; Enterprise 2.0 – Einführung; Motivation im Wissensmanagement; Erfolg und Nutzen von Wissensmanagement; Trends im Wissensmanagement; Wissensreifung; Lerner Services; Virtuelle Post-Its im Team bearbeiten; Werkzeugkasten für Wissensmanagement; Wissensmanagement in Businessprozessen; Social Intranets; Wissensmanagement FAQ für Neulinge; Privat Clouds; Wissensgenerierung mit Social Media; Terminiologie statt Ontologie; Prozessmanagement für Wissensarbeiter; Erfolgreiche Einführung von Wissensmanagement; Social Intranet Case; Dialoge im Wiki; Persönliche Wissensumgebung “manitou4u”; Räume für (Wissens-)Arbeit; Social Media als Wissensgenerierer; Arbeiten 2.0 ist “lebendiges” Wissensmanagement; Wissensmanagement schafft sich ab; Lernkultur; Mein Frust als Wissenesmanager; Individuelles und organisationales Lernen – Möglichkeiten u. Grenzen eines strategisches Wissensmanagement; Wissensmanagement – raus aus dem Biotop; Wikidata; Der 2. Tod des Internet – SM in Unternehmen; Knowledge Management Education Forum (KMEF); Wissensbwahrung in der öffentlichen Verwaltung; Wissensbilanz und integrierte Berichterstattg
Podiums-Diskussion:
Enterprise 2.0
Regionales KnowledgeCamp nrw 2012, 16.-17. März 2012, Hochschule Köln, Deutschland
(Bib meets KnowledgeCamp nrw – zusammen mit dem BibCamp)
-
…
GfWM KnowledgeCamp 2011, 16-17. September 2011, Universität Potsdam, Deutschland
-
Sessions:
Das Unvorhersehbare Meistern (Prozessmanagement für Wissensarbeiter); Expert Debriefing Benchmark Gruppe (10 Jahre Expert Debriefing…) ; Wissenstransfer/ -sicherung bei ausscheidenden Mitarbeitern; Emergente Innovations – Netzwerke (Trends/ Ideen/ Suchräume..); Das Unvorhersehbare Meistern (Prozessmanagement für Wissensarbeiter); Screencasting – eine Einführung; Wiki in der Schule; Retroperspektive/Lessons Learned, die zu Verbesserungen führen; Expertiseprofile durch Microblogginganalyse; Advisory Community – beraten und beraten lassen; Public Privat – Businessmodelle für Open Knowledge Angebote – Wie offen Wissensnetzwerke finanzieren; Kollektive Entscheidungen – Management = Entscheiden. Wie Verbessern? Wann? Tools?; Paradigmenwechsel von “Wissen ist Macht”; Sind Online-Communities noch zeitgemäß? On- und Offline Austausch im Alltag; Expertiseprofile durch Microblogginganalyse; Bildungsprojekte des Wiki Media e.V.; Analoges Wissensmanagment nach dem Heldenprinzip; Persönliches Wissensmanagement (Welche Kompetenzen…); Regionales Wissensmangement Regionale & soziale Innovationen (Web 2.0 Erfahrungsdokumentation); Innovation durch Wissensmanagement; Wissensmarktplatz – Methoden, Kultur, Anreize; Get Projects done by agile knolwedge worker teams; Mehr Wissensarbeit kontra effiziente Wissensarbeit; Erfahrungen über Microblogging und Corporate Facebook; Wissenssicherung bei ausscheidenden Experten; Erfolgsmessung von Wissensmanagement Maßnahmen; Wissenstransfer Hochschule – Praxis; GfWM Positionspapier Enterprise 2.0; Einführung von Enterprise 2.0; Black swans and why is red red; Lessons Learned – Wissensmanagement in einem Verein; Projekt “Innovate Cogneon” – Updatesession; Community of Practice für Innovationsmanagement; Single Tasking vs. Multi Tasking; Wissensmanagement und Change; IT und Wissensmanagement im sozialen Bereich; Semantik zum Anfassen; Verhandlungsstrategie vom 1. Angebot bis zum Closing (Armdrücken); Übergreifendes soziales Netzwerk – wie?; Gefähren soziale Medien unsere Gesundheit
Abendveranstaltung:
Vortrag “Wissensmanagement im interkulturellen Dialog”
GfWM KnowledgeCamp 2010, 8-9. Oktober 2010, Universität Passau, Deutschland
-
Sessions:
Screencasting HowTo – Tipps und Tricks; Digitales Story-Telling; Knowledge Sharing in interdisziplinären Integrationsteams; Unternehmens-Netzwerke, OpenEDI, myOpenFactory; Entwicklen von Serviceleistungen + Benchmarking; Tagging Chaos vs. Kontrollierte Sprachregelung; Open Source Tools im Wissensmanagement; Knowledge Sharing in interdisziplinären Integrationsteams; Prozess-Visulisierung mit einer Metro-Map; Social Messaging als Killer App für E20; Trip – Knowledge Work Plattform; Expertensysteme sind tot? Es leben Exp-Systeme; Wissensmanagement ENDLICH gesellschaftsfähig machen; Struktur im wiki; Wirksame Lessons learned Prozesse; Knowledge Intelligence – Thomas Hoppe; Who is who des Wissensmanagement; Video im E-Learning; Community-Building im Netz; Motivationsfaktoren im Wissensmanagement; Suchen in Unternehmenswissen mit semantischen Netzen; Unified Information Access; Strategische Wissensgebiete; Wissenspolitik; Wider der Informationsdispersion; Wie mit Dokumenten umgehen; Aufbau von Communities; Wissensmanagement im Planspiel; Kollaborationsplattform 2.0 – WiMa Tool; Wissen präsentieren mit Drehbuch & Storyboard; MediaWiki im Unternehmen/ Verein; Community 2.0 – Schaden/ Nutzern; Wider die Informationsdispersion; Wissensmanagement im Planspiel; Informationsorganisation im Unternehmen; Wissensmanagement-Analyse; Barcamps für Sponsoren und Teilnehmer optimieren; Konzepte der Wissensvermittlung; Bessere Entscheidungen treffen; Persönliches Energiemanagement; Erfahrungsbericht Handbücher u. Mediawiki; Knowledge Speeddating – Ideen + Umsetzung; Benchmarking & KnowHow generieren und verwerten; Innovate Cogneon
Lightening Talks:
Knowledge Speeddating – Ideen + Umsetzung (ausgefallen); Innovate Cogneon, Open Innovation; Kommunikation begrifflichen Wissens
Vortrag:
Prof Lehner
GfWM KnowledgeCamp 2009, 9-10. Oktober 2009, Universität Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland
(in Verbindung mit dem Karlsruher Symposium für Wissensmanagement, 8. Okt.)
-
Sessions:
Zeit und Ziele; Qualitaetssicherung von Kommunikation?; Selbstorganisation; Scrum Einfuehrung; Glasnost – Collaboration; Community of Knowledge?; Kommunikationsnavigator?; Kriterien fuer erfolgreiche Wiki Einfuehrung; Scrum und Teamlearning; Glasnost – Collaboration Einfuehrung; Einführung Wissensmanagement im Kundensupport von 1&1; Kunst und Wissensmanagement? Einfuehrung von CoPs in Unternehmen; E20 Erfahrungen Projekt Konsum?; Open Source Wissensmanagement; Sechs Grundprobleme Wissensmanagement und Loesungsideen; Wissensmanagement und Microblogs; Vernetztes organisationales Wissen; Erfahrungen aus einer E20 Adoption CoP (geplant); Semantic Mediawiki – a Semantic Wiki for Knowledge Management; Exzellente Wissensorganisation – Wissensbilanz?; D-A-CH Wissensmanagement Glossar; GfWM Stammtisch Relaunch; Werkzeuge fuer Wissensmanagement – Erfahrungen und Best Practices (geplant); Semantische Netze vs Objektorientierung; Funktioniert Wissensmanagement; Experten Community im Wissensmanagement; Was brauchen wir ausser BSC – Wissensbilanz – Zukunftsfaehigkeitsbericht?; Beratung Wissensmanagement Inhouse – Extern; Leading Self-Organization; PKM Tool; Wissen sammeln im Web – Social Bokmarking und mehr; Stadtwikis als oeffentliches Wissensmanagement und Wikipedia; Intellectual Property Piraten und Co ; Erfahrungen PWM; Vom Wissensmanagement zur Unternehmenssoftware; Wissensmanagement Vision 2100; Autos Google oder die Zukunft des Lernens; Wissensmanagement fuer wen; Erfahrungen mit der Organisation kleiner Teams und Gruppen mit mixxt; Wissensmanagement in der Industrie