DNUG – Deutsche Notes User Group*
No warranty for correctness & completeness!
This site will be updated with no ads and linked to its KMedu opportunities
as soon as the provider subscribes to this service!
(sample pages: training, university, community, conference)
Monthly Featured


DNUG, formerly DNUG – The Enterprise Collaboration Professionals, DNUG and the Deutsche Notes User Group e.V. (DNUG), offers the following Knowledge Management education and training opportunities:
Webinare
IBM Webcasts
-
Mai 2018: Wissensorientierte Zusammenarbeit in Teams und Projekten; Artificial Intelligence trifft Corporate Learning
Mär 2018: Das Learning Management System ist tot, es lebe Learning
Communities
- Fachgruppe Social Collaboration*
- Arbeitskreis Social Software & Knowledge Management* 1)
- Arbeitskreis Knowledge Management* 2)
Meetings
Fachruppentag “Social Collaboration”
(gemeinsamer Fachtag der Gruppen Hochschulen und YoungDNUG, Social Collaboration und Cognitive Computing)
- Social Collaboration Fachtag, Donnerstag, 3. November 2016, Berlin
HOCHSCHULE meets DNUG
Arbeitskreis “Social Software & Knowledge Management”
- Jun 2013 Workshop: (im Rahmen der DNUG Konferenz) „Social“ – Grundlage um hochqualifizierte Mitarbeiter zu „finden“ & zu „binden“
- Nov 2012 Workshop: (im Rahmen der DNUG Konferenz) Einführung von Social Software im Unternehmen – mal aus einer anderen Perspektive betrachtet!
- Jun 2012 Workshop: (im Rahmen der DNUG Konferenz) Workshop zum Enterprise 2.0 Einführungsvorgehen (mit Praxisbeitrag: Top down, bottom up oder doch quer durch? Einführungsstrategien von Social Business Software)
- Apr 2012 Meeting: (zusammen mit Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) Wie gestaltet man die Einführung von 2.0-Arbeitsweisen und Werkzeugen in Wissenschaftseinrichtungen?
Impulsvortrag “Enterprise 2.0 – Status Quo”; World-Cafe “Arbeiten 2.0 – im Wissenschaftsbetrieb gemeinsam konzipieren” - Nov 2011 Workshop: (im Rahmen der DNUG Konferenz) Einführungsstrategien für Social Software
-
Social Business – Worum geht es?
Social Software – Brauchen Unternehmen das überhaupt?Praxisbericht: Einführung von IBM Connections als zentrale Arbeitsplattform bei der Contas KG
Eckpunkte eines Vorgehensplans4 Table-Brainstorming: Vorgehensplan zur Einführung von Social Software im Praxistest
4 Table Deep Dive-Workshops
Plenum: Erarbeitung eines typischen Zeitplans - Mai 2011 Workshop: (im Rahmen der DNUG Konferenz) Einführungsstrategien für Social Software
-
Social Business – Worum geht es?
Social Software – Brauchen Unternehmen das überhaupt?
Nutzen von Social SoftwareWorld Café: Was brauche ich alles, um Social Software bei mir im Unternehmen einführen zu können?
Praxis der Einführung von Social Software (Teil 1: Mit Social Software zur agilen Unternehmenskultur – Einführung von IBM Connections in einem Kundenprojekt; Teil 2: Westaflex)
Knowledge Café: Herausforderungen bei der Einführung von Social Software (Teil 1: Stakeholder, Change Management, Kommunikation; Teil 2: Guidelines & Regularien, Qualifikation & Kompetenzen, Messbarkeit des Projekterfolgs)
- Nov 2010 Meeting: (im Rahmen der DNUG Konferenz) Codaco- ein Multi-Ansicht Multi-Zugangs Konferenz Backchannel System; Workshop IBM Lotus Connections 3.0 ; ISSL Measurement and Reporting Solution for Lotus Connections; IBM Content Analytics
- Mär 2010 Meeting: Trend- und Wissensmanagement mit Social Media ; Neues in Lotus Connections und Ausblick auf Release 3; Managen von Unternehmenswissen mit WebSphere Portal und IBM Omnifind; Social Collaboration mit LotusLive: Integrationsoptionen von Cloud Computing und On-Premise; Der Einsatz von Social Software in Unternehmen: Bisherige Erfahrungen und zukünftige Fragestellungen
Arbeitskreis “Knowledge Management, Social Software & E.Learning”
- Jun 2009 Meeting: Erfahrungen bei der Integration von Lotus Quickr und Lotus Connections; Erfahrung sichern: Vom Dokumenten- zum Wissensmanagement; Verbreitung von Social Software in Unternehmen: Erfolgsfaktoren und Nutzenpotenziale; Partnerschaft mit Saba: Der neue IBM Learning Accelerator ; Aggregation von verteilten Unternehmensdaten: Wissensmanagement mit Mashup Technologien
- Nov 2008 Meeting: (im Rahmen der DNUG Konferenz) Die neue IBM Learning Lösung – IBM Learning Accelerator; Nutzen von Social Software im Unternehmen; Best Practice eines Blogs als Informationsplattform und Wissensmanagementwerkzeug ; Enterprise Business Collaboration: Mitarbeitervernetzung – Wissensaustausch – Kommunikation
- Apr 2008 Meeting: Lotus Quickr 8.1. – Was ist neu? ; IBM Omnifind: Von der Basissuche bis zur Datenanalyse auf strukturierten und unstrukturierten Date; Lotus Connections bei Henkel: Erste Überlegungen zum Einsatz der Collaboration Software : Expert Location und Social Network Analysis mit Atlas für Lotus Connections: Zwischen Projekt und Prozess: Management von Ad-hoc Aktivitäten mit Social Software
Arbeitskreis “Knowledge Management”
-
Nov 2007 Meeting: (im Rahmen der DNUG Konferenz; zusammen mit Arbeitskreis “E-Learning”) Überarbeitung des Urheberrechtgesetzes – neue Hürden für die Veröffentlichung von Informationen?; e-Learning im Call Center/Support; Team collaboration and content sharing; IT-Lernen in internationalen Netzwerken
Jul 2006 Meeting: Wissensmanagement und die DNUG; Wissensmanagement bei Voest Alpine Stahl Donawitz; Wissensmanagement im Wandel: Ein Jahrzehnt aus Sicht eines Tool-Anbieters; Wissensmanagement und dessen praktische Anwendung; Knowledge Management und Workflow in der Praxis
Apr 2005 Meeting: (zusammen mit dem Arbeitskreis “Enterprise Integration”) Wissen aus dem WWW: So umgehen Sie einen Flaschenhals bei der Semantischen Integration von Fachportalen; Wissen für Prozesse – So organisieren Sie Ihr IT-Helpdesk effizienter und kostengünstiger; Wissenslandkarten – Kartographie und Navigation im Wissensraum; Ansätze und Zukunft der Dynamischen Informationsversorgung; WebSphere & Knowledge Management-Integration
Mai 2004 Meeting: (im Rahmen der DNUG Konferenz) Aufbau und Betrieb von Wissensmanagementportalen mit dem Knowledge Café; Knowledge Management im SAP Enterprise Portal 6.0; KAI| Box – Der pragmatische Weg zu einem effizienten Knowledge Management; Aktuelle Trends und Entwicklungen von Knowledge-Management-Systemen im Zuge der CeBIT; Best Practice: Document Management bei Tax in Deutschland – EY/Tax
Dez 2003 Meeting: Produkte, Projekte und Erfahrungen von Intelligent Views; Wissensmanagement-Szenarien mit dem USU Knowledge Miner in der FIDUCIA; Knowledge Management mit Autonomy IDOL; Erfahrungsbericht aus LDS Projekten und PoCs bei Kunden in Europa
Apr 2003 Meeting: Knowledge Management bei Dr. Oetker; ROI-Kalkulation von Knowledge Management Projekten; Evaluierungen und Erfahrungen zum Lotus Discovery Server 2.0 (KM im großen Stil oder einfache Intranetergänzung?; Projektbericht; Wissensmanagement mit semantischen Netzwerken)
Dez 2002 Meeting: Marktüberblick über Knowledge Management Tools; Mitarbeitermotivation; Wissensmanagement bei Plaut: Wie hat sich KM in den Jahren gewandelt?; Wissen einfach managen – Auf Taxonomie und Glossar basierendes Wissensmanagementsystem
Jun 2002 Meeting: (im Rahmen der DNUG Konferenz) Knowledge Management: Nachgefragt (Rückblick); Integration von Knowledge Management und Content Management; Einsatz von Topic Maps zur Identifikation, Repräsentation und Navigation von verteilten Wissensstrukturen in einer prozessorientierten Groupware-Umgebung
Nov 2001 Meeting: (im Rahmen der DNUG Konferenz) Wissenssteuerungssystem – Wissenskanalisierung & Mitarbeitermotivation bei PricewaterhouseCoopers; Knowledge Management in der Allianz Gruppe; Erfahrungen und Diskussion: Lotus Knowledge Discovery System
Mai 2001 Meeting: (im Rahmen der DNUG Konferenz) Knowledge Management Projektberichte: Rheinmetall Informationssysteme, BUCKMAN Laboratories); Microsoft SharePoint Portal Server
Feb 2001 Meeting: Lotus und Microsoft Knowledge Management (Möglichkeiten und Erfahrungen mit Raven; Knowledge Management mit Raven bei TLC; Knowledge Management bei Microsoft)
Nov 2000 Meeting: (im Rahmen der DNUG Konferenz) Integration interner und externer Führungsinformationen aus dem Internet; Kritische Erfolgsfaktoren beim Aufbau eines Knowledge Management Systems; Praktische Hinweise zur Förderung der Beteiligung an Wissensmanagement- und Veränderungsprozessen
Jun 2000 Meeting: Knowledge Management bei der U.S.U. AG; Knowledge Management Projektbericht; Lotus Raven: a knowledge portal
Feb 2000 Meeting: Praxisberichte Knowledge Management (Balanced Scorecards und Knowledge Management; Enhancing Corporate Sales with Knowledge Discovery; Dokumentieren, Strukturieren und Wiederfinden; Mining unstrukturierter Texte)
Nov 1999 Meeting: (im Rahmen der DNUG Konferenz) Methodenvortrag und Erfahrungsbericht: Arthur D. Little; Anwendungsszenarien und Erfahrungsberichte: Lotus Professional Services; Diskussion: Typische Fallen und Fußangeln bei Knowledge Management Projekten
Sep 1999 Meeting: Technologievortrag: READWAR; Methodenvortrag: Einführung Knowledge Management bei PLAUT; Diskussion: Typische Fallen und Fußangeln in der Knowledge Management Einführung
Jun 1999 Meeting: (im Rahmen der DNUG Konferenz) Produktvortrag Excalibur; Qualitätssicherung und Knowledge Management; Anwenderbericht der Siemens AG zu Open Text Livelink
Feb 1999 Meeting: Knowledge Management: Nachgefragt (Knowledge Management mit Methoden und Produkten von Lotus Development; Knowledge Management bei Unilever; Knowledge Management mit grapeVine)
Okt 1998 Meeting: Gründungsveranstaltung des AK Knowledge Management & Knowledge Management – Beispiele aus der Praxis (Instrumente und Infrastrukturen für das Knowledge Management; Erfahrungsbericht (Fraunhofer IAO); Internes Knowledge Management bei der BMW AG)
Nov 1997: (im Rahmen der DNUG Konferenz) Verständigung zu einem internationalen AK Knowledge Management & Groupware
Konferenzen
-
47. DNUG Konferenz, 2020, Berlin
46. DNUG Konferenz, 4.-5. Juni 2019, Essen
45. DNUG Konferenz, 20.-21. Juni 2018, Darmstadt
44. DNUG Konferenz, 31. Mai – 1. Juni 2017, Berlin
43. DNUG Konferenz, 1.-2. Juni 2016, Hamburg
42. DNUG Konferenz, 10.-11. Juni 2015, Dortmund
41. DNUG Konferenz, 11.-12. November 2014, Leipzig
40. DNUG Konferenz, 20.-21. Mai 2014, Karlsruhe
Konferenzthema: Zusammenarbeit 2.0: Fit für die Zukunft
Tracks: —
39. DNUG Konferenz, 11.-13. November 2013, Frankfurt/Main
Konferenzthema: Social Collaboration 39: “Vernetzte Informationswelt”
Tracks: ?
38. DNUG Konferenz 2013, 6.-7. Juni 2013, Berlin
Konferenzthema: Social Collaboration 2013
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: „Social“ – Grundlage um hochqualifizierte Mitarbeiter zu „finden“ & zu „binden“ (DNUG Arbeitskreis Social Network & Wissensmanagement)
Workshops: Barcamp
Social Business Day
37. DNUG Konferenz, 7.-9. November 2012, Fulda
Konferenzthema: Wie werden wir morgen arbeiten? Enterprise 2.0 – Social Business everywhere.
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: Workshop Enterprise 2.0: Einführung von Social Software im Unternehmen – mal aus einer anderen Perspektive betrachtet! (DNUG Arbeitskreis Social Software & Knowledge Management)
Workshops: Barcamp
Social Business Day
36. DNGU Konferenz, 11.-13. Juni 2012, Dortmund
Konferenzthema: Wie werden wir morgen arbeiten? Business Gets Social
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: Workshop zum Enterprise 2.0 Einführungsvorgehen (DNUG Arbeitskreis Social Software & Knowledge Management)
Workshops: Barcamp
Social Business Day
35. DNUG Herbstkonferenz 2011, 7.-9. November 2011, Bamberg
Konferenzthema: Wie werden wir morgen arbeiten? Social Business becomes real.
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: Einführungsstrategien für Social Software (DNUG Arbeitskreis Social Software & Knowledge Management)
Workshops: Barcamp
Social Business Day
34. DNUG Frühjahrskonferenz, 18.-20. Mai 2011, Bonn
Konferenzthema: Wie werden wir morgen arbeiten?
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: Einführungsstrategien für Social Software (DNUG Arbeitskreis Social Software & Knowledge Management)
Workshops: Barcamp
Social Business Day
33. DNGU Herbstkonferenz 2010, 15.-17. November 2010, Frankfurt
Konferenzthema: Meet, connect, benefit
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: DNUG Arbeitskreis Social Software & Knowledge Management; Social Media Praxistraining (DNUG Arbeitskreis Social Software & Knowledge Management)
Workshops: Barcamp
32. DNUG Frühjahrskonferenz, 7.-9. Juni 2010, Berlin
Konferenzthema: Vorsprung sichern mit smarter IT
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: Enterprise 2.0 – Workshop: Was macht ein Unternehmen zu einem Enterprise 2.0? (DNUG Arbeitskreis Social Software & Knowledge Management)
31. DNUG Herbstkonferenz, 17.-18. November 2009, Esperanto Hotel Fulda
Konferenzthema: Meet, connect, benefit
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: IBM Praxisworkshop Social Software: Auf dem Weg zum Enterprise 2.0 – Wie führe ich Social Software Anwendungen im Unternehmen ein?
Workshops: ?
30. DNUG Frühjahrskonferenz, 12.-13. Mai 2009, Düsseldorf
Konferenzthema: The Innovative Enterprise: Generating value in a smarter world
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: —
Podiumsdiskussion: Enterprise 2.0: Vom Mitmach-Web zum Mitmach-Unternehmen?
Workshops (bei Konferenz): Was bringt mir Social Software im Unternehmen?
29. DNUG Herbstkonferenz, 3.-5. November 2008, Dortmund
Konferenzthema: Administration und Anwendungsentwicklung für das Enterprise 2.0
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: DNGU Arbeitskreis Knowledge Management, Social Software & eLearning
Tracks: ?
28. DNUG Frühjahrskonferenz, 4.-6. Juni 2008, Bremen
Konferenzthema: Social Collaboration for the Enterprise
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: ?
Tracks: ?
27. DNUG Herbstkonferenz 2007, 12.-14. November, Bonn
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: DNGU Arbeitskreis E-Learning & DNGU Arbeitskreis Knowledge Management
Sessions: ?
26. DNUG Konferenz, 12.-13. Juni 2007, Dresden
Konferenzthema: Strategy & Experience on Lotus Software
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: ?
Sessions: ?
25. DNUG Herbstkonferenz, 14.-15. November 2006, Kassel
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: —
Sessions: —
24. DNUG Konferenz, 15.-17. Mai 2006, Karlsruhe
Konferenzthema: IBM Lotus Technical Forum 2006
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: ?
Sessions: ?
23. DNUG Herbstkonferenz, 14.-16. November 2005, Nürnberg
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: —
Sessions: Wissensmanagement und E-Learning
22. DNUG Konferenz, 14.- 16. Juni 2005, Hannover
Konferenzthema: IBM/Lotus Technical Forum 2005
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: ?
Sessions: Business & Knowledge Management
21. DNUG Herbstkonferenz, 22.-24. November 2004, Mannheim
Konferenzthema: 10 Jahre DNUG
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: ?
Sessions: Knowledge Management & Prozesse
20. DNUG Konferenz, 10.-12. Mai 2004, Karlsruhe
Konferenzthema: 10 Jahre DNUG
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: DNUG Arbeitskreis Knowledge Management
Sessions: ?
19. DNUG Herbstkonferenz, 4.-5. November 2003, Kassel
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: ?
Sessions: ?
18. DNUG Konferenz, 20.-21. Mai 2003, Hamburg
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: ?
Sessions: ?
17. DNUG Herbstkonferenz, 7.-8. November 2002, Frankfurt
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: ?
Sessions: —
16. DNUG Konferenz, 18.-19. Juni 2002, Bonn
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: DNUG Arbeitskreis Knowledge Management
Sessions: Motivation / Knowledge Management, Knowledge Management (Special)
15. DNGU Herbstkonferenz, 8.-9. November 2001, Hannover
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: DNUG Arbeitskreis Knowledge Management
Sessions: Knowledge Management (Special)
14. DNGU Konferenz, 17.-18. Mai 2001, Potsdam
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: DNUG Arbeitskreis Knowledge Management
Sessions: Knowledge Management
13. DNGU Herbstkonferenz, 28.-29. November 2000, Mannheim
Keynotes: Knowledge Management
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: DNUG Arbeitskreis Knowledge Management
Sessions: Dokumenten- und Knowledge Management, Knowledge Management
12. DNGU Konferenz, 21.-22. März, 2000, Kassel
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: —
Sessions: Knowledge Management
11. DNGU Herbstkonferenz, 18.-19. November 1999, Wiesbaden
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: DNUG Arbeitskreis Knowledge Management
Sessions: —
10. DNGU Konferenz, 10.-11. Juni 1999, München
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: DNUG Arbeitskreis Knowledge Management
Sessions: Knowledge Management – Berichte und Projekte
9. DNGU Herbstkonferenz, 18.-20. November 1998, Leipzig
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: —
Keynotes: Knowledge Management
Sessions: —
8. DNGU Konferenz, 17.-19. Juni 1998, Hamburg
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: —
Sessions: Knowledge Management
7. DNGU Herbstkonferenz, 12.-14. November 1997, Frankfurt
Pre-Konferenz Workshops & Arbeitskreistreffen: DNUG Arbeitskreis Knowledge Management
Sessions: ?
6. Sommerkonferenz, 1997, 12. Juni 1997, Bonn
5. Herbstkonferenz 1996, 27. November 1996, Düsseldorf / Neuss
e-Collaboration Forum**
(IIR Deutschland (Technology) in Kooperation mit der Deutschen Notes User Group)
- e-Collaboration Forum 2008, 23.-25. September 2008, Frankfurt/Main, Deutschland
Konferenz-Thema: Unified Communication und Collaboration intern und über Unternehmensgrenzen hinweg
Post-Konferenz Intensiv-Workshop (25. Sep): Angewandte eCollaboration – Methoden der virtuellen Teamarbeit und deren Umsetzung mit modernen Werkzeugen - e-Collaboration Forum 2007, 15.-17. Oktober 2007, Frankfurt/Main, Deutschland
Konferenz-Thema: Organisation und praktische Umsetzung virtueller Teams – Vertrauen schaffen für webbbasierte Collaboration
Post-Konferenz Intensiv-Workshop (17. Okt): Angewandte eCollaboration – Methoden der virtuellen Teamarbeit und deren Umsetzung mit modernen eCollaboration-Werkzeugen - e-Collaboration Forum 2006, 05.-08. Dezember 2006, Offenbach, Deutschland
Konferenz-Thema: Umsetzungsstrategien für webbasierten Kundendialog, Projekt- und Teamarbeit
Pre- & Post-Konferenz Workshops (05./08. Dez): Chancen und Herausforderungen von Unternehmen bei der Führung von virtuellen Teams auf Distanz; eCollaboration in der Praxis – Von Diskussionsforen und Web 2.0: Auswahl, Implementierung und Nutzung von zukunftsorientierten IT-Werkzeugen und Methodiken