
Internationales Symposium für Informationswissenschaft (ISI)*
No warranty for correctness & completeness!
This site will be updated with no ads and linked to its KMedu opportunities
as soon as the provider subscribes to this service!
(sample pages: training, university, community, conference)

The biennial International Symposium of Information Science (ISI) (German: Internationales Symposium für Informationswissenschaft) is gathering of scholars, researchers and students from Europe and beyond who share a common interest in critical information issues in contemporary society. The conference series originated in the German-language information science community but has become more and more international in recent years.
ISI is organized by the Hochschulverband Informationswissenschaft, the Higher Education Association for Information Science, aka Academic Association for Information Science, Constance.
Since 1996 in conjunction with the Best Student Paper Award (since 2000 named Gerhard-Lustig-Preis (Best Student Paper Award)).
Conference Themes of Special Interest:
- 2021: Information between Data and Knowledge. Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities
- 2011: Information und Wissen: global, sozial und frei?
- 1998: Knowledge Management and Communication Systems
- 1991: Wissensbasierte Informationssysteme und Informationsmanagement
Conference Sessions of Special Interest:
- 2021: Knowledge Representation
- 2007: Wissensvermittlung im digitalen Umfeld
- 2004: Informations- & Wissensmanagement
- 2002: Lerntheorie & Wissensmanagement
- 2000: Wissensmanagement, Informations- & Wissensmanagement, Wissensmanagement und Visualisieren, Wissensmanagement und Visualisierung
- 1998: Multimedia and Knowledge Transfer; The Internet as Knowledge Base
- 1991: Grundlagen, Verfahren und Systeme der Wissensverarbeitung
- 1990: Wissens-Ressourcen-Management
Conference History:
18. ISI 2025, 18-20 March 2025, Technische Universität Chemnitz, Chemnitz, Germany
Symposium Theme: Datenströme und Kulturoasen – Die Informationswissenschaft als Bindeglied zwischen den Informationswelten
(Host: Professur Medieninformatik, Fakultät für Informatik, Technische Universität Chemnitz)
-
Conference program TBD
Sessions: Langbeiträge
Bildung, Digitalisierung & Informationsqualität
Session Langbeiträge 2: Technologie, Forschung und Informationsverhalten
Sessions: Kurzbeiträge
Datenmanagement und Datenvisualisierung
Desinformation und soziale Medien
Wissenschaftliche Praxis und Methodik
Poster Session
Poster Madness
Studierenden-Session
Doktorand:Innenkolloqium
Gerhard-Lustig-Preis
Panel:
Digital Humanities und Informationswissenschaft: Zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität
Keynotes:
Neuro-symbolic organization of research contributions with knowledge graphs and large language models
HI Mitgliederversammlung
17. ISI 2023, 7-9 November 2023, Fachhochschule Graubünden, Chur, Switzerland
Symposium Theme: Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit: Informationswissenschaft im Kontext der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG)
(Host: Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft, Fachhochschule Graubünden)
-
Konferenz-Sessions:
Datenvisualisierung und Usability
Forschungsdaten
Education Ressources
Digitale Bibliothek, Kuration und Bewahrung
Internationale Informationsprobleme (AUSGEFALLEN)
Doktoranden/PhD Session
Studierenden/Student Session
Poster Session
Gerhard Lustig Preis/Price
Panels:
ChatGPT, DeepL und Co. als akademische Hilfsmittel: Brauchen wir in der Zukunft KI-Literacy und Tool-Transparency?
Von Wissenschaft zu Falschinformation: Wie verbreitet sich wissenschaftliche Falschinformation zu Gesundheitsthemen?
Keynotes:
Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung in und ausserhalb der Informationswissenschaften?
Gehen der Informationsgesellschaft die Utopien aus?
HI-Migliederversammlung/HI General Meeting
16. ISI 2021, 8-10 March 2021, University of Regensburg, Regensburg, Germany Virtual venue
Symposium Theme: Information between Data and Knowledge. Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities
(Host: Institute for Information and Media, Language and Culture, University of Regensburg)
Note: The 16th ISI was originally scheduled for 2019 in Tallinn, Estland
Conference Sessions:
Information Behavior & Information Literacy
Digital Humanities; Information Retrieval
Knowledge Representation
Emerging Technologies
Information Infrastructure
Gerhard-Lustig-Award Presentations and Ceremony
Doctoral Consortium
Students’ Programme
Panels:
The expanded potential of linking different types of information and data in the digital humanities
Schwerpunkt Ausbildungsfragen im Bereich Informations– und Bibliothekswissenschaft
Keynotes:
Was aus der Informationswissenschaft geworden ist
Digitale Kunstgeschichte und Bilddatenbanken als Synthese von Foto-, Dia und Bibliothek
15. ISI 2017, 13-15 March 2017, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany
Symposium Theme: Everything changes, everything stays the same? – Understanding Information Spaces
(Host: Berlin School of Library and Information Science, Humboldt-Universität zu Berlin, Co-organizer: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)
-
Post-conference Workshop (Mar 15):
The Relationship of Information Science and the Digital Humanities
Conference Sessions:
Information Behaviour
Designing Scholarly Information Systems
User Perceptions of Information Systems
Information System Evaluation
Metrics & Altmetrics; (Social) Media Analysis
Doctoral Session
Student Session
Poster Session
Panels:
“Information and Learning” – research at the interface between information science and the learning sciences (Ad hoc Panel)
Keynotes:
Information Spaces – Building Bridges between the Digital and the Physical World
Translating Texture: Data Between Information Spaces
14. ISI 2015, 19-21 May, University of Zadar, Zadar, Croatia
Symposium Theme: Re:inventing Information Science in the Networked Society
(Host: Department of Information Sciences, University of Zadar; Co-organizer: Association of Information Science and Technology)
-
Pre-conference Workshops (May 18):
Digital Humanities and the Technologies of the Semantic Web: Decolonizing Description for the Sake of Digital Humanities
Conference Sessions:
Information Science: Interdisciplinary Aspects & Cross-Disciplinary Fertilisation
Object Description & Metadata Standards
Digital Society & Literacy
Information Behaviour & User Studies
Information/Data Retrieval, Visualization & Mapping
Scholary Communications, Scientometrics & Altmetrics
Poster Session
Student Presentations
Doctoral Thesis Presentations
Keynotes:
New paths through the histories of Digital Humanities: uncovering hidden contributions to Busa’s Index Thomisticus
Why is Relevance Still the Basic Notion in Information Science?
Scientific Interactions and Research Evaluation: From Bibliometrics to Altmetrics
13. ISI 2013, 19-22 März 2013, Fachhochschule Potsdam, Potsdam, Germany
Symposium Theme: Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten / Information Science between Virtual Infrastructure and Material Lifeworlds
(Host: Fachbereich Informationswissenschaften, Fachhochschule Potsdam; Co-organizer: Association of Information Science and Technology)
-
Conference Sessions:
Zukunft der Informationswissenschaft
Interface
Informationsverhalten
Bibliometrie
Informationsnutzung
Digitale Bibliotheken und Portale
Usability
Retrieval
Metadaten
Posters
Doktoranden-Präsentationen
Studenten-Präsentationen
Panels:
Informationswissenschaftliche und andere Nicht-Standard-Analyseansätze für Bücher und Literatur
Informationswissenschaft in der neuen Informationsinfrastruktur
Keynotes:
Beyond Jeopardy! Adapting Watson to new Domains using Distributional Semantics
Meaningful Information, Meaningful Lives: Principles of a Semantic Information Science
Visioning the Future of Information and Library Science: Opportunities & Challenges
Co-located Conferences:
13. Theorie, Information und Organisation von Wissen: Tagung der Deutschen ISKO (Wissensorganisation’13), 19-20 März
12. ISI 2011, 9-11 März 2011, Universität Hildesheim, Hildesheim, Germany
Symposium Theme: Information und Wissen: global, sozial und frei? / Information and Knowledge: global, social and free?
(Host: Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie, Universität Hildesheim; Co-organizer: IuK-Initiative Wissenschaft)
Die ISI ist eine gemeinsame Konferenz des Hochschulverbandes Informationswissenschaft (HI) und der IuK-Initiative Wissenschaft
Conference Sessions:
Evaluation
Informationsinfrastruktur
Soziale Software
Infometrics & Representations
Information Retrieval; Multimedia
Information Professionals & Usage
User Experience & Behavior
Information Domains & Concepts
Information Society
E-Learning / Social Media Marketing
Poster Boaster
Doktorandenworkshop
– Usability, E-Learning, Nutzerverhalten
– Retrieval, Bibliometrie
– Korpusanalyse, Wissensaufbereitung, Softwaretools
Studierendenprogramm
Vorträge Gerhard Lustig-Preis Anwärter
(NEU!) Praxis-Track Sessions: (m. Open Forum “Students meet Speakers”)
Information in der Praxis
Usability in der Praxis
Panels:
„Europeanisation“ of Information Science
Wie sozial und wie frei kann Wissen und Information über das Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft sein?
Keynotes:
Information Retrieval: Technology, Evaluation and Beyond
Semantische Suche in den Lebenswissenschaften
Hi-Mitgliederversammlung
11. ISI 2009, 1-3 April 2009, Universität Konstanz, Konstanz, Germany
Symposium Theme: Information: Droge, Ware oder Commons? Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten
(Host: Lehrstuhl Informationswissenschaft, Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft, Universität Konstanz; Co-organizer: IuK-Initiative Wissenschaft)
-
Conference Sessions:
Recherche und Web
Fachportale
Informationssektor, Informationswirtschaft
Qualität von Wikis, Unternehmenskommunikation
Interaktion; Kollaboration, Partizipation
Buchwirtschaft, Informationswirtschaft
Ausbildung, eLearning
Postervorträge
Doktoranden-Präsentation
Studentenreihe
Gerhard-Lustig-Preisanwärter Session
Panels:
Förderpolitik, Marktregulierung oder Information Commons – Open Access zwischen wissenschaftlicher Freiheit und politischem Zwang
Informationskompetenz früh und nachhaltig fördern
Was ist denn nun Information – Droge, Ware, Commons?
Keynotes:
Information: Behavior from Early Hominids to Web
In Richtung einer gemeinschafts-orientierten (commons-based) Informationsgesellschaft
Zur neuen Form der Information
Qualitätsmanagement in der Wikipedia
HI – Mitgliederversammlung
Co-located Conferences:
15. Jahrestagung der IuK-Initiative Wissenschaft (IUK 2009)
Gemeinsames Programm mit ISI
10. ISI 2007, 30 Mai – 1 Juni 2007, Fachhochschule Köln, Köln, Deutschland
Symposium Theme: Open Innovation – neue Perspektiven im Kontext von Information und Wissen / Open Innovation – New Perspectives within the Context of Information and Knowledge
(Host: Institut für Informationswissenschaft, Fachhochschule Köln; Co-organizer: Informationszentrum Sozialwissenschaften, GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften; IuK-Initiative Wissenschaft)
-
Conference Sessions:
Aktuelle Fragen und Experimente des Information Retrieval
Wissensvermittlung im digitalen Umfeld
Open Access Publishing; Multimedialität und Multimodalität
Information Management in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen
Digitalisierung und Open Innovation
eLearning
Semantic Web / Social Software
Poster Session
Doctoral Papers
Von Studierenden für Studierende: Studentische Session
Studentischer Wettbewerb um den Gerhard-Lustig Preis
Firmenvorträge (ISI & IuK)
Round Tables:
Urheberrecht
Keynotes: (ISI & IuK)
Form folgt Funktion? Informationsversorgung in der Wissenschaft
Open Innovation in Zeiten des Web 2.0
Mitgliederversammlung des Hochschulverband Informationswissenschaft
Co-located Conferences:
13. Jahrestagung der IuK-Initiative Wissenschaft (IUK 2007)
Form Folgt Funktion? Anforderungen, Wirklichkeit und Entwicklungsperspektive der Informationsversorgung in den Wissenschaften
Conference Sessions:
Information Retrieval in der Fachinformation
Informationen und Prozesse
IuK-Initiative Wissenschaft: Aufgaben, Themen, Perspektiven
Elektronisches Publizieren
Neue Entwicklungen in der Fachinformation
9. ISI 2004, 6-8 Oktober 2004, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Chur, Schweiz
Symposium Theme: Information zwischen Kultur und Marktwirtschaft / Information Between Culture and the Free Market
(Host: Bereich Informationswissenschaft, Hochschule für Technik und Wirtschaft; Mitveranstalter: Verband der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen/Bibliothekare der Schweiz; Schweizerische Vereinigung für Dokumentation; Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare; Verband der Museen der Schweiz)
-
Conference Sessions:
Usability & Mobility
Information als Kulturgut
Information Retrieval & Suchmaschinen
Informations- & Wissensmanagement
Agententechnologien und Evaluierungskonzepte
Bibliotheken und Mehrwertdienste
Lerninnovationen & E-Learning
E-Archive & Records Management
Open Access
Poster, Firmendemonstrationen, Projektpräsentationen
Studentische Präsentationen
Gerhard Lustig Preis (Best Student Paper Award) – Vorträge der besten studentischen Arbeiten
Podiumsdiskussionen:
Informationskompetenz zurückgewinnen
Eingeladene Vorträge:
Politik, Information, Rationalität: Aus dem Alltag der Regierungsarbeit.
Information und Wertschöpfung
Interkulturelle Prozesse im Informationsmanagement
Memopolitik in der Schweiz
8. ISI 2002, 7-10 Oktober 2002, Universität Regensburg, Regensburg, Germany
Symposium Theme: Information und Mobilität: Optimierung oder Vermeidung von Mobilitaet durch Information
(Host: Lehrstuhl für Informationswissenschaft, Institut für Informations-, Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophische Fakultät IV – Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität Regensburg)
-
Pre-Konferenz Tutorien: (7. Okt)
Schuetzt oder behindert das neue Urheberrecht fuer elektronische Publikationen das wissenschaftliche Arbeiten? Information, Diskussion und Tips zum Umgang mit dem Urheberrecht.
Visualisierung und Design
Nutzwertpotenziale online-basierten Lernens am Beispiel des Autorensystems ComVironment
MindMapping – Kreativitaetstechnik
Software XML, XSL – Einführung
Conference Sessions:
Speech, MMC, Auto
Informationsmanagement
Mobile & Ubiquitous Access
Lerntheorie & Wissensmanagement
Visualisierung
Information Retrieval – Indexierung
Information Retrieval, Web & Evaluation
Information Retrieval & Fachinformation
Kooperation & Personalisierung in digitalen Bibliotheken
Web-Based Learning
Demonstrationen & Poster
Studentisches Programm
Best Student Paper Award – Gerhard Lustig Preis
Panels:
Informationspolitik
Fernstudium für Informationsspezialisten – Stand und Perspektiven einer gemeinsamen Initiative von DGI und HI
Keynotes:
Mobilitätsunterstützung durch neue Rundfunkdienste
Lehren und Lernen mit den neuen digitalen Medien: die stille Revolution der geistigen Mobilität
HI-Mitgliederversammlung
Co-located Conferences:
8. Tagung der Deutschen Sektion der ISKO (Wissensorganisation’02), 9-11 Oktober
7. ISI 2000, 8-10 November 2000, Fachhochschule Darmstadt, Darmstadt/ Dieburg, Germany
Symposium Theme: Informationskompetenz: Basiskompetenz in der Informationswissenschaft
(Host: Fachbereich Information und Dokumentation, Fachhochschule Darmstadt)
-
Pre-Konferenz Tutorien: (7. Nov)
Topic Maps for Knowledge Organization and Knowledge Management – Einführung
Topic Maps for Knowledge Organization and Knowledge Management – Vertiefung
XML – Konzepte und Technologieüberblick
Pre-Konferenz Workshops: (7. Nov)
Der Auswahlprozeß von Informationssystemen – Ein Praxisseminar
Conference Workshops:
Virtuelles Rathaus
Informationskompetenz in den Schulen (Schulen ans Netz)
Conference Sessions (aka Workshops): Anwendertagung
Informations- und Wissensmanagement
XML – Erwartungen, Entwicklungen, Realität
Wissensmanagement und Visualisieren
Data Mining und Document Mining
Conference Sessions: Wiss. Tagung
Retrieval und WWW
Sprachdaten
Wissensmanagement
Information Retrieval und Document Mining
Bibliotheken
Wissensmanagement und Visualisierung
15/20 Jahre Informationsausbildung
Informationswirtschaft
Aspekte neuer Informationstechnologien
Studentische Abschlußarbeiten (“Gerhard Lustig-Preis” Best Student Paper Award)
Firmenvorträge und Demos
Panels:
Vertrauen in die Suchmaschinen?
Innovation in der Informationsausbildung
Wem gehört Wissen? Neue Informationspolitiken
Keynotes:
Qualifikation und Arbeitsmarkt: Personalbedarf der Informationsgesellschaft
Real Time Knowledge Management als gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderung
HI-Mitgliederversammlung
6. ISI 1998, 4-7 November 1998, Charles University, Prague, Czech Republic
Symposium Theme: Knowledge Management and Communication Systems / Wissensmanagement und Kommunikationssysteme
(Host: Institute of Information Studies and Librarianship, Charles University)
-
Pre-conference Tutorials: (Nov 3)
Applied Cryptography
Conference Workshops:
Virtual Academy Workshop: ‘Internet Academy of Information Science’ (IAIS)
Conference Sessions:
Workflow Management
Multimedia and Knowledge Transfer
Electronic Publishing
The Internet as Knowledge Base
Recent Developments of Information Systems and Tools
The Information Society
Best Student Paper Session
Invited Papers:
Bussiness Process Reengineering and Knowledge Management
HI members meeting
5. ISI 1996, 17-19 October 1996, Berlin, Germany
Symposium Theme: Herausforderungen an die Informationswissenschaft: Informationsverdichtung, -bewertung und Information filtering / Challenges for the Information Economy: Concentration, Evaluation and Filtering of Information
(Host: Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen, Informationszentrum Sozialwissenschaften)
-
Pre-Conference Tutorials: (16. Okt)
Entwicklung von Informationssystemen im Internet
Conference Sessions:
Information Filtering und Retrieval, Informationsverdichtung
Softwareergonomie
Datenvisualisierung
Ethische und soziokulturelle Aspekte neuer Informationtechnologien
Informationsbewertung
Informationswirtschaft
Poster-Session
Studentische Beiträge
Best Student Paper Award
Panels:
Informationswirtschaft
Plenarvorträge:
Intelligent Information Retrieval: Whose Intelligence?
Probabilistisches Information Retrieval (Arbeitstitel)
Cognitive Engineering: Field Analysis and Information Retrieval Systems
The Cognitive Framework for Information Retrieval: A Paradigmatic Perspective
Mitgliederversammlung
4. ISI 1994, 2-4 November 1994, Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, Österreich
Symposium Theme: Mehrwert von Information – Professionalisierung der Informationsarbeit
(Host: Institut für Informationswissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz)
-
Konferenzprogramm n.v.
Conference Sessions:
Theoretische Aspekte informationeller Mehrwerte
Informationssysteme mit Mehrwerteffekten
Informationsmanagement
Sozio-kulturelle Determinanten, Potentiale und Konsequenzen neuer Informationstechnologien
Plenarvorträge:
Informationsdynamik und Informationspragmatik
3. ISI 1992, 5-7 November 1992, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Deutschland
Symposium Theme: Mensch und Maschine – Informationelle Schnittstellen der Kommunikation
(Host: Fachrichtung Informationswissenschaft, Universität des Saarlandes)
-
Konferenzprogramm n.v.
Conference Sessions:
Mensch-Maschine-Schnittstellen
Autorensysteme
Indexing, Retrieval, Maschinelle Übersetzung
Hyper- und Multimedia-Anwendungen
Mensch und Maschine: Standpunkte aus anderen Wissenschaftsbereichen
Studentische Beiträge
2. ISI 1991, 4-7 November 1991, Oberhof, Deutschland
Symposium Theme: Wissensbasierte Informationssysteme und Informationsmanagement
(Host: Institut für Informationswissenschaft, Technische Hochschule Ilmenau)
-
Konferenzprogramm n.v.
Themenkreis: Grundlagen, Verfahren und Systeme der Wissensverarbeitung
Theoretische Ansätze, Konzepte und Modelle
Repräsentation von Wissen
Retrieval-, Hypertext- und wissensbasierte Informationssysteme
Informationswissenschaftliche Aus- und Fortbildung
Themenkreis: Entwicklungstendenzen des Informationsmarktes und Management von Informationen
Internationale, soziale, politische und ökonomische Aspekte
Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien
Informationsorganisatorische Strukturen und Verfahren des Informationsmanagements
Forschungs- und Managementinformation
Aspekte der Informationsökonomie und des europäischen Informationsmarktes
Studentenbeiträge
Plenarbeiträge
Die EG-Politik im Bereich des Informationsmarktes
Zur Theorie informationeller Mehrwerte
Die vernetzte Weltgemeinschaft: Potentiale und Risiken
Co-located Conferences:
Internationales Kolloquium für Information und Dokumentation
1. ISI 1990, 17-19 Oktober 1990, Universität Konstanz, Konstanz, Deutschland
Symposium Theme: Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen
(Host: Fachgruppe Informationswissenschaft, Universität Konstanz; Gesellschaft für angewandte Informationswissenschaft Konstanz (GAIK); 10 Jahre Lehrstuhl für Informationswissenchaft an der Universität Konstanz)
-
Konferenzprogramm n.v.
Konstanzer Forschungsarbeiten:
Text und Hypertext
Intelligente Informationsverarbeitung in Organisationen
Pragmatische Aspekte intelligenter Information-Retrieval-Systeme:
Benutzermodelle
Interaktionsplanung
Neue Verfahren des Information Retrieval
Pragmatische Aspekte der Entlinearisierung von Wissen:
Pragmatische Aspekte multimedialer Systeme
Pragmatisches Design von Hypertext
Benutzeroberflächen
Modellierung von Informationssystemen:
Entwicklung von Informationssystemen
Leistungsanforderungen an Informationssysteme
Pragmatisch fundiertes Informationsmanagement:
Wissens-Ressourcen-Management
Steuerung von Informationssystemen
Theoretische Grundlagen des pragmatischen Primats der Informationswissenschaft
Kooperative Informationsverarbeitung
Pragmatisch fundierte Formen der Informationsvermittlung
Gründung: Hochschulverband für Informationswissenschaft, Konstanz (HI)