Bitkom*

This is no official page!

No warranty for correctness & completeness!
This site will be updated with no ads and linked to its KMedu opportunities
as soon as the provider subscribes to this service!
(sample pages: training, university, community, conference)

Monthly Featured

Featured Provider
Bitkom*Custom logo

Bitkom, formerly the Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM; English: German Association for Information Technology, Telecommunications and New Media)1), has offered the following Knowledge Management education and training opportunities:

Communities

  • KnowTech Initiative*
    • KnowTech-Community* – virtuelle Austausch-Plattform zu Themen der KnowTech

Arbeitskreise

  • BITKOM Arbeitskreis Knowledge Management & Business Collaboration (AK KM&BC; 2001-2015)*2)
      Projektgruppen: Cognitive Computing; Wissenstransfer; Wissens-Strategie und -Organisation;…

Konferenzen

BITKOM Arbeitskreis Knowledge Management & Business Collaboration

  • KnowTech Kongress**
    Die KnowTech, ürsprünglich das KnowTechForum3), ist ein jährlicher Kongress zum (IT-gestützten) Wissensmanagement in Unternehmen und Organisationen, der anhand von Praxisbeispielen die Zusammenhänge zwischen Geschäfts- und Wissensprozessen von Unternehmen und Verwaltungen, Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter, Organisationsentwicklung und IT, Innovationskraft und nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg im internationalen Wissenswettbewerb, thematisiert. Es wird gezeigt, wie Geschäfts- und Verwaltungsprozesse mit Wissensmanagement effektiver gestaltet werden können.

    Der Kongress bietet eine neutrale Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen Anwendern, Anbietern, Wissenschaftlern und Politikern. Die Diskussion um den besseren Umgang mit Wissen wird durch den politischen Diskurs mit anderen Communities erweitert.

    Konferenzhistorie
    (Homepage, Konferenzbände)

    • KnowTech 20174)
        KnowTech Kongress geplant aber nicht realisiert

    • KnowTech 20164)
        KnowTech Kongress pausiert

    • KnowTech 2015 – 17. Kongress für Wissensmanagement, Social Collaboration und Industrie 4.0, 28.-29.10.2015, Hanau, Deutschland
      Kongressthema: Smart & Social – Wissensaktivierung im digitalen Zeitalter

        Plenarvorträge: Keynotes
        Big Data, Industrie 4.0, New Business Models: Digital Opportunities for Germany
        Leveraging social collaboration for a new identity

        Plenarvorträge: Weitere
        Enterprise Social Network bei Audi – ein Erfahrungsbericht
        Wie die Digitalisierung die Arbeit verändert: Strategischer Ausblick auf die Anforderungen an Unternehmen und Standorte
        Virtual Product Clinics – Wie aus Kundenstimmen im Internet Innovationen entstehen
        Social QM – die moderne Symbiose aus prozessorientiertem Qualitäts- und Wissensmanagement
        Cognitive Computing in der Praxis
        Out of Office – Warum wir die Arbeit neu erfinden müssen
        Smart Factories: Der Mensch im Mittelpunkt der Produktion von morgen
        Wissen im Technischen Service erfolgreich managen

        Ausstellerpräsentationen:
        Datenraum 2.0 – Daten speichern war gestern
        Online schneller und einfacher an Dokumenten zusammenarbeiten
        Customer Voice Monitoring – Kundenmeinungen vollständig verstehen und gezielt nutzen
        Semantik + Suche ist mehr als Semantische Suche
        Wissenstransfer in Unternehmen per „Usergenerated Content“ – schnell, einfach und effektiv

        Foren:
        Transformation zum digitalen Unternehmen
        Zukunft der Arbeit
        Wissensorientierte Führung
        Cognitive Computing
        Wissen in Geschäftsprozessen
        Social Collaboration
        Industrie 4.0
        ISO 9001
        Start-up
        IM & ECM

        Interaktives Format:
        Dokumente stressfrei gemeinsam schreiben und korrigieren – Worauf Sie achten müssen!
        Tools-Präsentationen: Ist Ihr Service fit für die Zukunft?
        Die Frage des Auditors nach dem Nachweis – Wirkungskontrolle von Wissensmanagement mit einer Knowledge Scorecard
        Demo-Workshop: Wissen kuratieren und teilen
        Boxenstopp Corporate Learning 2.0 MOOC
        Literarisches Quartett: Müssen wir neu denken im Zeitalter von Cognitive Computing?

    • KnowTech 2014 – 16. Kongress für Wissensmanagement, Social Media und Collaboration, 15.-16.10.2014, Hanau, Deutschland
      Kongressthema: Zukunft der Wissensarbeit

        Plenarvorträge: Keynotes
        Lebendiges Wissen – Organisation als lebendiger Organismus
        Arbeitswelten 2025

        Plenarvorträge: Weitere
        Smart Data: Wissenspotentiale nutzen und Produktivität steigern
        Dynamische Geschäftswelten – Unvorhersehbares intelligent managen
        Radikale Automation der Wissensarbeit durch »Cognitive Computing« wirft unbequeme Fragen auf
        Crowdstorm – Creative Talent at your Fingertips

        Ausstellerpräsentationen:
        Wer seine Daten liebt, vernetzt sie
        Mit effizienter Wissensarbeit zu höherer (Wissens-)Produktivität: Semantic Enterprise Search und Knowledge Discovery
        openSAP Enterprise MOOCs
        Details zum techconsult Market Paper »Projekt- und Wissensmanagement im Wandel«

        Foren:
        Transformationen im Organisations- und Personalmanagement
        Zukunft der Arbeit; Sozial, kollaborativ und prozessorientiert
        Informations- und Content-Management
        Lernen in vernetzten Unternehmen
        Social Media Management

        Interaktives Format:
        Forum Big Thinking: Von Big Data zu Big Thinking: Rüttelt »IBM Watson« an den Säulen unseres bisherigen Verständnisses von Wissensarbeit?
        Knowledge Café: Wissensarbeitsplatz 2020
        Offene Diskussionsrunde: Die Zeit des Wissensmanagers ist vorbei – es lebe der Data Scientist
        Open Innovation Lab: futureTEX – Mit Open Innovation die Zukunftsperspektiven der Textilbranche entwickeln
        Community Space: Multimedia selbst gemacht – Video und Audio für soziale Intranets produzieren

    • KnowTech 2013 – 15. Kongress für Wissensmanagement und Social Media, 08.-09.10.2013, Hanau, Deutschland
      Kongressthema: Wissensmanagement und Social Media – Markterfolg im Innovationswettbewerb

        Plenarvorträge: Keynotes
        Crowdsourcing als Erfolgsfaktor modernen Innovationsmanagements: Wie Sie von der Öffnung Ihrer Innovationsprozesse profitieren
        Neubestimmung der Privatheit – Auf dem Weg zu »Neuer Sozialität«
        Think innovative! Lust auf Ideen
        Paneldiskussion

        Plenarvorträge: Praxisbeiträge
        The new »R« in »R&D«
        Competitive Intelligence bei Liebherr Aerospace: Intelligente Informationsverarbeitung für effizientere Marktbeobachtung

        Plenarvorträge: Weitere
        Kooperative Arbeitskultur

        Foren:
        Wissensmanagement und Social Media im Unternehmen – Technisch-organisatorische Aspekte
        Wissensmanagement und Social Media im Unternehmen – innovative Methoden und Einsatzbeispiele
        Wissensmanagement und Social Media im Unternehmen – Managementaspekte
        Unternehmen und Organisationen im Social Web: Innovativ und nah am Kunden
        Innovativ zusammenarbeiten
        Neue Technologien für Wissens-management und Social Media

        Co-Economy und Crowdsourcing (Programm in Kooperation mit dem Deutschen Crowdsourcing Verband e.V.)

    • KnowTech 2012 – 14. Kongress zum Wissensmanagement in Unternehmen und Organisationen, 24.-25.10.2012, Stuttgart, Deutschland
      Kongressthema: Neue Horizonte für das Unternehmenswissen – Social Media, Collaboration, Mobility
      (parallel zur IT & BUSINESS – Dachmesse für Digitale Prozesse und Lösungen)

        Pre-Konferenz Tutorials (Okt 23):
        Workshop: Next-Gen Enterprise Transformation Strategies: Highly Effective Techniques for Moving To Social, Cloud, Mobile, Big Data, and More

        Plenarvorträge: Keynotes
        Wissensmanagement als Standortthema – Perspektiven für Unternehmen in Deutschland
        Wecken Sie den Zukunftsmanager in Ihnen!
        Erfolgreiches Knowledge Management benötigt HR und IT im Einklang
        The Challenge and Opportunities of the Next-Generation Enterprise

        Plenarvorträge: Weitere
        Smart Information Management = Content Management + Knowledge Management
        “Mission possible“ – bei der Börse Stuttgart: Leadershiporientiertes IT Management
        Führen mit Social Media – wie Führungskräfte davon profitieren
        Wissen intelligent suchen und schneller nutzen: Mit Semantik und Textanalyse in der Suche Wissensproduktivität steigern

        Foren:
        Innovation, Vernetzung und Trend-Scouting
        Auf dem Weg zum Social Business
        Social Intranet
        Rechtliche Rahmenbedingungen für Social Media
        Social CRM
        Wissensstandort Deutschland – Studienergebnisse
        Social Analytics & Enterprise Search
        Wissensmanagement in der Praxis
        Public Social Services
        Innovative Lern- und Wissenstransfermethoden

    • KnowTech 2011 – 13. Kongress zum Wissensmanagement (WM) in Unternehmen und Organisationen, 28.-29.09.2011, Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland
      Kongressthema: Unternehmenswissen als Erfolgsfaktor mobilisieren!

        Pre-Konferenz Tutorials (Sep 27):
        Interaktive Methoden zum kreativen Denken und zur Strategieentwicklung
        Arbeitspraxis 2.0: Social Media effektiv einsetzen

        Plenarvorträge: Keynotes
        Trends im Wissensmanagement
        Die Bedeutung von sozialen Medien für Einkäufer von technischen Investitionsprodukten in Europa
        Erfolgreiche Unternehmen ändern Strategien und Mitarbeiterführung – Social Business auf dem Vormarsch

        Plenarvorträge: Praxisbeiträge
        Social Business: Menschen, Prozesse und „klassische“ Inhalte in Unternehmen – wie passt das zusammen? Die neuen Herausforderungen im Zeitalter von Enterprise 2.0 am Beispiel der ISO
        Social Business – Chancen und Ansätze sowie die gelebte Praxis bei der Rheinmetall AG
        Social Media basiertes Wissensmanagement@Securitas – von der Vision bis zur globalen Umsetzung in 45 Ländern

        Plenarvorträge: Weitere
        Sozial wird normal – Ein B2B-Unternehmen in den Sozialen Medien
        Competitive Intelligence & Social Media – Identifikation relevanter Themen und Trends auf strategischer Ebene
        Ideen à la amazon! – Anwendungsfälle von Recommender Engines im Ideen- und Innovationsmanagement

        Foren:
        Social Business / Enterprise 2.0 – Die Transformation steuern
        Social Business / Enterprise 2.0 – Die technischen Faktoren
        Social Media – Herausforderung für Business und Kompetenz
        Innovationen und Trends bei Wissensmanagement-Technologien
        Mitarbeiter der Zukunft und demographischer Wandel – Wie Wissensmanagement die Mitarbeiter und das Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten muss
        Individueller Arbeitsplatz der zukunft – Wie sich mobiles Arbeiten organisieren lässt
        Modernes Ideen- und Innovationsmanagement
        Wissensmanagement in Öffentlichen Organisationen – Einsatzszenarien und Best-Practices-Beispiele
        Wissenstransfer organisieren

    • KnowTech 2010 – 12. Kongress zum IT-gestützten Wissensmanagement in Unternehmen und Organisationen, 15.-16.09.2010, Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland
      Kongressthema: Mit Wissensmanagement Innovationen vorantreiben!

        Pre-Konferenz Tutorials (Sep 14):
        The Gurteen Knowledge Café Masterclass
        HR-Intelligence: Die kommende Herausforderung für das Zusammenspiel von Business Intelligence und Wissensmanagement

        Plenarvorträge: Keynotes
        Erfolgreich in intelligenten Netzwerken – Auswirkungen des Web 2.0 auf Unternehmensführung
        Future Trends in KM+
        Smarter Arbeiten – mehr Erreichen bei gleichem Aufwand

        Plenarvorträge: Praxisbeiträge
        Web 2.0 bei Finanzdienstleistern: Neue Wege der Kollaboration

        Plenarvorträge: Weitere
        Wissen, Informationen und Innovationen im Spannungsfeld von Semantik, Rich Media und Social Media
        Zu iPhone Apps in Unternehmen (Enterprise Apps) und zu Möglichkeiten des iPad bzw. Tablet-PCs für Enterprise Applications
        Das andere Denken – Innovation in ungewissen Zeiten
        Wissensstandort Deutschland: Innovationstreiber der wissensbasierten Wirtschaft
        In Zukunft viel Arbeit – Von der Kultur der Zusammenarbeit hängt der Wohlstand in der Wissensgesellschaft ab

        Foren:
        Aktuelle Herausforderungen für Wissensmanagement im Unternehmenskontext
        Zukunft des Wissensmanagements – Innovative Technologien und Trends
        Kollaboration im Unternehmen 2.0
        Wissensmanagement in öffentlichen Organisationen – Einsatzszenarien, Best Practices
        Intellectual Property Management, Datenschutz und Wissensmanagement – rechtliche und unternehmerische Dimensionen
        Business 2.0: Social Media in Marketing, Vertrieb und Recruitment
        Erfahrungen mit Wikis in Unternehmen und öffentlichen Institutionen
        Gesellschaftlicher Dialog für die Wissensgesellschaft: Zukunftszentren, Wissensstädte, Wissensregionen
        Wissensmanagement und Business Intelligence im Zusammenspiel

        Open Space: Die Teilnehmer geben eigene Themen ins Plenum und gestalten dazu Arbeitsgruppen

        Jubiläumsempfang: 10 Jahre Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) e.V., 16. Sep

    • KnowTech 2009 – 11. Kongress zum Wissensmanagement, 06.-07.10.2009, Bad Homburg v.d. Höhe
      Kongressthema: Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

        Pre-Konferenz Tutorials (Okt 5):
        Managing uncertainty, living with ambiguity

        Plenarvorträge: Keynotes
        Das »Neue Arbeiten«: Wie moderne Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation die Unternehmen nachhaltig verändern!
        Why does Social Computing work? A Natural Science Approach to Knowledge and Information Management
        Wissensmanagement in Wirtschaft und Verwaltung – Synopse zur KnowTech 2009
        Wertschaffung durch Wissensmanagement

        Plenarvorträge: Anwenderberichte
        Automatische Generierung von Unternehmensontologien – Schaffung einer Unternehmenssemantik
        Was Wissen für die Zukunft bringt – Ein Ansatz zur nachhaltigen Wissenssicherung am Beispiel Airbus

        Plenarvorträge: Weitere
        Situational Business Intelligence und andere Challenges in Information Management
        Was kommt nach der Krise?
        Social everywhere – wie man mit Social Software Geschäftsprozesse optimiert
        Microblogging – kleine Revolution im internen Einsatz

        Foren:
        Innovative Methoden und Technologien für Wissensmanagement – Clouds, Semantics,…
        Collaboration und Enterprise 2.0; Wissensmanagement im Öffentlichen Dienst – Einsatzszenarien, Best Practices
        Business Intelligence Self-Services –Schlüsselkonzept für moderne Wissensarbeiter bei sinkendem IT Budget
        Wissensmanager in eigener Sache – Getting things done
        Intellectual Property- und Datenschutz im Wissensmanagement
        Wissensmanagement – strategische Vorteile in wirtschaftlich schwierigem Umfeld
        Wissensorientiertes Prozessmanagement – Prozessorientiertes Wissensmanagemen
        Lernende Organisationen – gute Praktiken und Erfolgsmuster
        Wissen – Macht – Finanzen

        Open Space:
        Die Teilnehmer geben eigene Themen ins Plenum und gestalten dazu je eine Arbeitsgruppe

        Fishbowl–Diskussion:
        Thesenpapier »Wissensmanagement leistet wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen«

        KMedu relevant:
        Die ersten Schritte als Wissensmanager: Ein Erfahrungsbericht für Einsteiger (Poster Session)

    • KnowTech 2008 – 10. Kongress zum Wissensmanagement, 08.-09.10.2008, Frankfurt am Main, Deutschland
      Kongressthema: Erhöhen Sie Ihren BQ* – Business Intelligenz Quotient

        Plenarvorträge: Keynotes
        Erfolgsfaktor Wissen
        Wissen macht glücklich – Sicherung der Zukunftsfähigkeit durch strategisches Wissensmanagement
        Dr. Bernhard Beck,
        »Software + Services« – Paradigmenwechsel für das Unternehmen 2.0
        Collaboration 2.0

        Plenarvorträge: Anwenderberichte
        Unternehmenskultur im Zeitalter des Web 2.0 – Was bleibt und was sich ändert: Hinweise aus Theorie und Praxis
        Herausforderung
        Mitarbeiterfluktuation und Wissenstransfer jung-alt in einer Professional Service Organisation – wie hilft das Wissensmanagement bei Ernst & Young dabei?
        Prozessunterstützung mit dem Wissensportal

        Plenarvorträge: Weitere
        Service-orientiertes Wissensmanagement – Das Ende der traditionellen Wissensmanagementsysteme?
        Knowledge dimensions in a subprime world
        Auf dem Weg zu einer neuen Wissensinfrastruktur: Bedeutung des BMWiProgrammes THESEUS für die deutsche Wirtschaft

        Foren:
        Transformation zum Unternehmen 2.0 – Social-Networking-Lösungen im Business-Einsatz
        Optimierung wissensintensiver Prozesse in Unternehmen
        Innovative Wissensmanagement-Technologien
        Innovationspotenziale entdecken und nutzen
        Demografischer Wandel und E-learning – Auswirkungen auf Wissensmanagement und Collaboration
        Einsatz von Wissensmanagement am eigenen Arbeitsplatz
        Wissen – Macht – Finanzen: Dialog für die Wissensgesellschaft

        Wertschöpfung durch Wissensmanagement – Was leisten Wissensbilanzen? (Sonderveranstaltung der BDI-Initiative »BDI initiativ – Innovationsstrategien und Wissensmanagement«)

    • KnowTech 2007 – 9. Kongress zum IT-gestützten industriellen Wissensmanagement in Unternehmen und Organisationen, 28.-29.11.2007, Frankfurt am Main, Deutschland
      Kongressthema: Mehr Wissen – mehr Erfolg

        Plenarvorträge: Keynotes
        Innovation, Wissen und Lernen – wie nutzen wir unser Potenzial?
        Rechtsstaatliches Wissensmanagement als Schlüsselkompetenz eines modernen öffentlichen Dienstes
        Web 3.0: Semantische Technologien für das Internet der Dienste und der Dinge
        Intellectual Capital – The European Perspective and Experience

        Plenarvorträge: Anwenderberichte
        »Sharing Expertise«: Optimierung der internationalen Wissensvernetzung bei der B. Braun Melsungen AG – Beitrag zur Sicherung der globalen Wettbewerbsfähigkeit
        Wissensmanagement im CRM – 360° Sicht mit Web 2.0 und Application Integration Architecture

        Realtime Enterprise – Mehr Wissen und mehr. Erfolg durch den Einsatz innovativer Technologien im Supply Chain Management
        Wissensmanagement in der Praxis: Herausforderung, Sicherung und Ausbau von Wissen und Kompetenzen im Spannungsfeld von virtuellen Unternehmensstrukturen und demographischem Wandel
        Wissensmanagement und Web 2.0 in der Praxis bei Siemens IT Solutions and Services
        Einsatz semantischer Netze bei militärischen Luftfahrtprogrammen – Wissensteilung und Teamwork in »virtuellen Team-Strukturen« im Bereich Military Air Systems

        Plenarvorträge: Weitere
        Vom Ideen- zum Innovationsmanagement mittels sozialer Netze und Web 2.0 Technologien

        Foren:
        Wissen – Macht – Finanzen: Welche Handlungskonzepte braucht die Wissensgesellschaft?
        Optimierung wissensintensiver Prozesse in Unternehmen
        Management von Wissen und Lernen
        Wissensaustausch in der Zusammenarbeit
        Innovative Technologien und Tools für das Wissensmanagement
        Vom Web 2.0 zum Unternehmen 2.0: neue Technik für neues Denken
        Optimierung wissensintensiver Prozesse in Unternehmen
        Organisation von Wissensarbeit
        Best Practices

    • KnowTech 2006 – 8. Konferenz zum Einsatz von Wissensmanagement in Wirtschaft und Verwaltung, 24.-26.10.2006, München, Deutschland
      Kongressthema: Mit Wissensmanagement besser im Wettbewerb!
      (parallel zur SYSTEMS – Internationale Fachmesse für Informationstechnik, Telekommunikation und Neue Medien)

        Plenarvorträge:
        Wissensstandort Deutschland – Chancen und Herausforderungen
        Eine Service-orientierte Architektur als Grundlage des Wissensmanagements bei s.Oliver
        Trendreport
        QUAERO – deutsch-französische Technologieinitiative zur Entwicklung und Erprobung des Internets auf Basis semantischer Technologien
        Verbreitung von Wissensmanagement in deutschen kleinen und mittelständischen Unternehmen – Studie zur Nutzung von „Wissen“ als Wettbewerbsvorteil
        Messbares Wissensmanagement – Messbares Wissensmanagement als Geschäftsvorteil
        „People Ready“ Software – die neueste Softwaregeneration für Informations- und Wissensmanagement
        Ausgewählte Ergebnisse der Foren (Kurzpräsentation)

        Foren:
        Wissensmanagement-Strategie und -Organisation
        Wissens-Technologie und Content-Services
        Wissensarbeitsplatz
        Management von Wissen und Lernen
        Wissenskultur und kultureller Wandel in Organisationen
        Ideen- und Innovationsmanagement – neues Wissen schaffen und nutzen
        Wissensmanagement für kleine und mittelständische Unternehmen
        Wissenstransfer zwischen verschiedenen Bereichen und Standorten in verteilten Organisationen
        Methoden und Effizienz bei der Wissensarbeit

        Open Space Foren:
        Wissensbilanzierung

    • KnowTech 2005 – 7. Konferenz zum Einsatz von Wissensmanagement in Wirtschaft und Verwaltung, 24.-25.10.2005, München, Deutschland
      Kongressthema: Wissensmanagement – Motivation, Organisation, Integration

        Plenarvorträge:
        Kopf oder Zahl? – Kopf und Zahl! Analyse von Wissenskapital im verflixten siebten Jahr
        Wissensmanagement in der Informationswirtschaft und Transfer der Erfahrungen in andere Branchen – das Projekt METORA
        Knowledge Management im Wandel der Zeit – Vom reinen ECM zum ECCM (Enterprise Collaboration und Content Management) und Knowledge Management
        Vom Desktop zum Workplace – Wie Wissensmanagement den IT Arbeitsplatz verändert
        Das Projekt „POLIZEI-ONLINE/Bildung 21“ – Praktiziertes Wissensmanagement in Baden-Württemberg am Beispiel der Polizei des Landes
        Grußwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit – Initiativen des BMWA zum Wissensmanagement

        Foren:
        Content
        Communities
        Wissensmanagement in KMU
        Strategie & Organisation
        Wissens-Arbeitsplatz
        Anwendungen

        Open Space Foren:
        Nutzennachweis von Wissensmanagement
        Zukunftswerkstatt Wissensmanagement

    • KnowTech 2004 – 6. Konferenz zum Einsatz von Wissensmanagement in Wirtschaft und Verwaltung, 18.-19.10.2004, München, Deutschland
      Kongressthema: Wissensmanagement – Wandel, Wertschöpfung, Wachstum
      (parallel zur SYSTEMS – Internationale Fachmesse für Informationstechnik, Telekommunikation und Neue Medien)

        Pre-Konferenz Tutorials (Okt 18):
        Analyse und Modellierung wissensintensiver Geschäftsprozesse

        Plenarvorträge:
        Ein Konzern will wissen, was er weiß – Die ThyssenKrupp CommunityWorld vernetzt die Wissensträger in über 800 Konzernunternehmen
        KM Praxis in der Unternehmensberatung – Wie das Knowledge Center der Detecon mit MERLIN die Berater-Performance erhöht
        XML Portal und Collaboration Suite in der Stadt Mannheim als Basis für eine moderne Verwaltung
        Führung mit strukturierter Information – Wissensmanagement als Beitrag zur Unternehmensentwicklung
        Vorstellung der Open Space Foren – Inhalte, Ablauf, Organisation

        Foren:
        Strategie
        Wissensmanagement in der Anwendung
        Wissenslandkarten und deren Nutzung /Neue Technologien
        Wissensmanagement – Aktionslinien des BMWA
        Organisation und Kultur
        Bewertung und Controlling

        Open Space Foren:
        Kann Wissensmanagement in der heutigen Unternehmensorganisation verankert werden?
        Wie erhöht Wissensmanagement die Produktivität des Unternehmens? Welchen Beitrag liefert Wissensmanagement für Innovationen?
        Messen im Wissensmanagement – Mythos oder bewährte Praxis?
        Verlagerung von Wissensarbeit – wie können wir unsere Wissensgesellschaft besser in das Geschäft bringen?

    • KnowTech 2003 – 5. Konferenz zum Einsatz von Wissensmanagement in Wirtschaft und Verwaltung, 20.-21.10.2003, München, Deutschland
      Kongressthema: Wissensmanagement – Integration oder Innovation?
      (parallel zur SYSTEMS – Internationale Fachmesse für Informationstechnik, Telekommunikation und Neue Medien)

        Plenarvorträge:
        Wissensmanagement — Herausforderung für Mittelstand und öffentliche Verwaltung
        Using Knowledge IManagement to drive Business Performance and Innovation
        Neue Trends und Technologien im Knowledge Management — Wie begegnen wir der Informationsflut?
        Die Bedeutung neuer, integrierender Wissensarbeitsplätze
        Wissensmanagement — Querschnittsfunktion oder Differenzierung im Kerngeschäft?
        Wissensmanagement in der Praxis — Ein Erfahrungsbericht

        Foren:
        Wissensarchitektur
        Unternehmensweite Wissensintegration
        Strategien und Bewertungen
        Gewinner des WissensMedia-Förderwettbewerbs
        Wissensmanagement und Kernanwendungen
        Wissensarchitektur
        Strategien und Bewertungen

    • KnowTech 2002 – 4. Konferenz zum Einsatz von Knowledge Management in Wirtschaft und Verwaltung, 14.-15.10.2002, München, Deutschland
      Kongressthema: —
      (parallel zur SYSTEMS – Internationale Fachmesse für Informationstechnik, Telekommunikation und Neue Medien)

        Post-Konferenz Tutorials (Okt 16):
        Bausteine und Perspektiven prozessorientierten Wissensmanagements

        Workshops:
        WissensMedia – Anforderungen und Architekturen< Plenarvorträge: Wissensmanagement – Schlüssel zum nachhaltigen Wirtschaften Daten, Informationen, Wissen – Die neue Bedeutung des Informationsfaktors im globalen Wettbewerb Wissensmanagement für den Mittelstand – Chance oder Widerspruch? Wertorientierte KM-Strategien eCMA – die Basis für ein konzernweites Wissensmanagement bei der PORSCHE AG Effektive Integration von Content, IT Anwendungen und Geschäftsprozessen Foren: Wertschöpfung und Potentiale Vorgehensmodelle und Erfolgsfaktoren: Methodik und Technologien Portale Innovative Konzepte Praktische Umsetzung Prozessdesign Content Management Semantic Web Integrations-Konzepte Wissensnetzwerke Ontologie

    • KnowTech 2001 – 3. Kongressmesse über Wissenstechnologien, 01.-03.11.2001, Dresden, Deutschland
      Kongressthema: Knowledge Engineering & Management
      (parallel zur COMTEC – Fachmesse für Informations- und Kommunikationstechnologien)

        Post-Konferenz Tutorials (Nov 2-3):
        Flexibles Wissensmanagement –der passende Weg zum Wissen
        Knowledge Engineering & Management im modernen Staat
        Effiziente Umsetzung eines Business Information Warehouse
        Wissensmanagement in der Praxis: Beispiele aus Industrie, Dienstleistung und öffentlicher Verwaltung

        Plenarvorträge:
        Wissensmanagement in mittelständischen IT-Unternehmen
        Wissenszentrierte Prozessanalyse
        Wissensmanagement als ökonomisches Entscheidungsproblem
        Semantik für die nächste Generation des Wissensmanagement
        Microsoft Exchange Server als KM-Instrument

        Foren:
        Wissensmanagement am Beispiel der Automobil-und Automobilzulieferindustrie
        Architekturen und Systematik des Wissensmanagements
        Semantik und Content
        Einsatzerfahrungen
        E-Learning
        Mensch und Organisation
        Methoden und Modelle
        Tagung Referenzmodellierung (Ref-Mod 2001)

    • KnowTech 2000 – 2. Kongressmesse zum “Knowledge Engineering, Management, Consulting & Training”, 05.-08.09.2000, Leipzig, Deutschland
      Kongressthema: Virtual Enterprise Engineering & Management

        Pre-Konferenz Tutorials (Sep 5):
        Betriebliches Wissensmanagement
        Best-Practice Knowledge Management in Europe

        Plenarvorträge:
        Entwicklung der Informations- und Wissensgesellschaft in Sachsen
        Die Zukunft der Arbeit in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts
        XML – the fast track to electronic business
        Leipzig als Wissenschafts- und Technologiestandort
        Konzept, Architektur und Nutzen integrierter Knowledge-, Business- und Software-Engineeringsysteme — die zukünftige technische Basis des Knowledge Managements
        Knowledge Workplace
        Model-based Solutions for Strategic Enterprise Management”
        Von der Knowledge Management-Strategie über die Umsetzung bis zur Stabilisierung – Methoden, Werkzeuge und Lessons learned

        Foren:
        Metawissen-Engineering & Tools
        Wissens-Management – Konzepte und Erfahrungen
        Wissens-Management-Systeme und Dokumenten-Management
        Software & Workflow Engineering” und “Product & Production Engineering
        Business Engineering & Solutions
        Referenz-Modell-Entwicklung
        Fachtext-Analyse & Tools
        Wissens-Management-Systeme
        Wissens-Management und E-Learning
        ERP-und E-Business Solutions
        Wissens-Management und Portale

    • KnowTechForum 1999 – International Knowledge Technology Forum, 16.-18.09.1999, Potsdam, Deutschland
      Kongressthema: Integriertes, objekt- und prozeßorientiertes Knowledge Engineering & Management von Unternehmen, Produkten, Prozessen, Softwaresystemen und Ressourcen

        Plenarvorträge:
        Potsdam – Stadt des Wissens Matthias Platzeck, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt
        TBD
        Bedarf, Anforderungen und Lösungsvorschläge für ein integriertes statisches und dynamisches MetaReferenzmodell der Zukunft
        Die primäre Ursache des Produktivitäts- und Qualitätsdefizits im Software Engineering
        Verteiltes Wissensmanagement mit normsprachlichen Unternehmensrepositories
        Normung in virtuellen Produkt- und Unternehmenswelten
        Knowledge Management – neue Chancen für die informationstechnische Industrie
        Innovationspotential des Landes Brandenburg in der informationstechnischen Industrie
        Meta-Knowledge Structuring: Visual Environment
        Modell- und komponentenbasierte Softwaregenerierung. Die Nexus Software Factory
        Integrierte Produktmodellierung
        St. Galler Ansatz zum Business Engineering

        Workshops:
        Meta Knowledge & Linguistic Engineering
        Knowledge Engineering & Referenzmodelle
        Business Engineering & Management
        Software Engineering & Management
        Enterprise Knowledge Management

Veranstaltungen

AK KM&BC Sitzungen/Treffen (war: AK KM bzw. AK KEM Sitzungen/Treffen)

    Apr 2016: Maschinen das Denken beibringen: Cognitive Computing (Gründungstreffen AK Cognitive Computing; Gastgeber: SAP Deutschland)

    Themen der Meetings 2015:
    Get ready for ISO 9001 – Wissensmanagement wird Standard
    Transformation zum digitalen Unternehmen: neue Rollen, neue Geschäfts-, Organisations- und Arbeitsmodelle
    Cognitive Computing – neue Werkzeuge und Prozesse für die Zukunft
    Social Communication & Collaboration

    Themen der Meetings 2014: (geplant)
    Erfolgreiche Enterprise 2.0- und Social-Business-Projekte
    Cognitive Computing & Search – Veränderungen der Arbeitswelt (Collaboration – Führung – Ausbildung) – Skillset der Zukunft
    Arbeitsplatz der Zukunft – Aufbrechen überkommener Metaphern – welche Paradigmen treten an ihre Stelle – Offenheit der Unternehmenskultur – Intellectual Property – Infosecurity
    HR-Aspekte im WM: Betriebliches Lernen – On-Boarding – Social Learning – Edutainment – Gamification – Situatives Lernen

    Jun 2014: Arbeitsplatz der Zukunft (Gastgeber: Mediadesign Hochschule)
    Feb 2014: Erfolgreiche Enterprise 2.0- und Social-Business-Projekte (mit AK Social Media; Gastgeber: PricewaterhouseCoopers)

    Themen der Meetings 2013:
    Wissensmanagement und Social Media im Unternehmen – die technischen Aspekte (Wie müssen bestehende Prozesse verändert werden? Was kann man mit Community-orientierten / vernetzten Arbeitsweisen besser machen? Social Intranet und Social Collaboration – Was passiert mit dem Unternehmens-Intranet?, …)
    Wissensmanagement und Social Media im Unternehmen – die HR und Communications Aspekte (Social Enterprise: Neue Rollen und Aufgaben für die Führung, Social Media Governance, Return on Social Media Invest, …)
    Innovativ Zusammenarbeiten (Social Collaboration im Projektmanagement, Teilen von Wissen und Ideen: Open Innovation und Crowdsourcing, Gamification)
    Social Enterprise – ein Fall für Big Data? (Social Search, neue Technologien für Wissensmanagement und Social Media)

    Jun 2013: Wissensmanagement und Social Media im Unternehmen – die HR und Communications Aspekte (mit AK Social Media; Gastgeber: ?)

    Themen der Meetings 2012:
    Veränderte Wissensvermittlung mit Mobilen Geräten
    Analytics & Search – Innovationen an der Schnittstelle von KM, BI, Social Media
    Sicherheitsaspekte im Wissensmanagement
    Persönliches Wissensmanagement
    Social Intranet

    Nov 2012: Persönliches Wissensmanagement ODER Social Intranet (Gastgeber: TBD)
    Jun 2012: Sicherheitsaspekte im Wissensmanagement (mit AK Datenschutz; Gastgeber: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung; Ausrichter: ConWeaver)
    Apr 2012: Analytics & Search – Innovationen an der Schnittstelle von KM, BI, Social Media (mit AK Big Data; Gastgeber: Telekom)
    Feb 2012: Veränderte Wissensvermittlung mit Mobilen Geräten (Tablet-PCs, Smartphones, e-Book-Reader) (Gastgeber: Tieto Deutschland)

    Themen der Meetings 2011:
    Der Wissensarbeitsplatz wird mobil – Wie Tablets, Telefonie im WLAN und Apps unsere Arbeitsweise verändern
    Grenzen des Einsatzes von Web 2.0 in Unternehmen (Was bringt Business Analytics in Unternehmen? Ausgestaltung und Einfluss der Mitbestimmung? Rolle der Betriebsräte/Gewerkschaften? Muss der Datenschutz renoviert werden?)
    Social Business: Optimierung von Geschäftsprozessen mit Social Software (Welche Erfahrungen gibt es? Was geht in regulierten Industrien? Welche Rolle spielt Crowdsourcing?)
    Der ideale Wissensarbeiter der Zukunft (Wie sehen die neuen Anforderungen aus – was bedeutet es für einen neuen Mitarbeiter, auf einen modernen Wissensarbeitsplatz zu stoßen? Was wollen Digital Natives? Was bedeuten die demografischen Veränderungen? Lebenslanges Lernen – Rolle und neue Formen von Schulungen und Trainings)

    Nov 2011: Social Business: Optimierung von unternehmensinternen Geschäftsprozessen mit Social Software (Gastgeber: Oracle Deutschland)
    Mai 2011: Social Business und Enterprise 2.0 – die Transformation steuern (Gastgeber: ontoprise)
    Mär 2011: Der Wissenarbeitsplatz wird mobil – wie Tablets, Telefonie im WLAN und Apps unsere Arbeitsweise verändern (Gastgeber: PwC)

    Themen der Meetings 2010:
    Wissens-Arbeitsplatz der Zukunft
    Social Software in Unternehmen – Best Practices für hohe Nutzerakzeptanz
    Zukunft des Wissensmanagements – innovative Technologien und Trends
    Lebende Dokumente – Neue Formen des gemeinsamen Editierens in der Cloud

    Jun 2010: Zukunft des Wissensmanagement – innovative Technologien und Trends (Gastgeber: SAP)
    Jan 2010: Wissensarbeitsplatz der Zukunft (Gastgeber: ConWeaver)

    Themen der Meetings 2009:
    Wissensmanagement in Zeiten einer wirtschaftlichen Rezession
    Wissensorientiertes Prozessmanagement / Prozessorientiertes Wissensmanagement
    IP- und Datenschutz im Wissensmanagement
    Innovative Technologien für Wissensmanagement

    Jun 2009: Intellectual Property und Datenschutz im Wissensmanagement (Gastgeber: Detecon)
    Apr 2009: Wissensorientiertes Prozessmanagement vs. Prozessorientiertes Wissensmanagement (Gastgeber: PwC)
    Feb 2009: Beiträge von Wissensmanagement zur Überwindung der wirtschaftlichen Rezession (Gastgeber: Sun Microsystems)

    Sep 2008: Innovative Technologien im Wissensmanagement (Gastgeber: USU)
    Jun 2008: Social Networks und ihre Bedeutung für Unternehmen (Gastgeber: IBM Deutschland)
    Apr 2008: Wissensmanagement-Lösungen für Aufgaben in den Bereichen Service und Maintenance (Gastgeber: Sun Microsystems)

    Sep 2007: Wissensmanagement und Wissenstransfer in Wertschöpfungsnetzen (Gastgeber: Detecon)
    Jun 2007: Thema n.v.
    Apr 2007: E-Learning, Wissens- und Kompetenzmanagement (Gastgeber: Microsoft Deutschland)
    Feb 2007: Social-Networking-Lösungen – neue Generation von IT-gestützten Wissensmanagement-Lösungen (Gastgeber: PricewaterhouseCoopers)

    Sep 2006: Wissensmanagement – die politische Dimension. Wissensmanagement, Wirtschafts- und Bildungspolitik (Gastgeber: IBM Deutschland)
    Jun 2006: Referenzprojekte im Wissensmanagement (Gastgeber: Oracle Deutschland)
    Apr 2006: Erfahrungen mit Terminologiemanagement
    Feb 2006: Thema n.v.

    Mai 2004: Thema n.v.
    Jan 2004: Thema n.v.

    Mai 2003: Thema n.v.
    Feb 2003: Innovate the Knowledge Life Cycle (im Rahmen der 3. CSC Solutions Conference; Gastgeber: CSC Ploenzke)

    Nov 2002: Thema n.v. (Im Rahmen des Darmstädter Technologietages; Gastgeber: intelligent views)

    Sep 2001: Thema n.v.
    Mär 2001: Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises @ CeBIT 2001

Weitere Veranstaltungen

  • Wissensbilanz – Made in Germany: Wissen als Chance für den Mittelstand (Informationsveranstaltung), 10. November 2005, BITKOM, Frankfurt am Main, Deutschland
    (Veranstalter: BITKOM AK KEM; Arbeitskreis Wissensbilanz)

      Wissensbilanz – Made in Germany: Ergebnisse eines Pilotprojektes mit mittelständischen Unternehmen
      Praxisbeispiel: Erfahrungen mit der 2. Wissensbilanz, reinisch AG
      Praxisbeispiel: Wissensbilanz / Intellectual Capital Report, Xcc Software AG
      Wissensstrategie – Wissensbilanz – Maßnahmen: Wie führt der Weg zur erfolgreichen Umsetzung?
      Podiumsdiskussion

  • t3 BusinessTalk 2003, 15. Juli 2003, Nürnberg, Deutschland
    Thema: Let’s talk about Knowledge Business! Wissensintensive Geschäftsprozesse erfolgreich optimieren
    (Veranstalter: t3 medien, BITKOM AK KEM)

BITKOM Akademie

Seminare

Online-Seminare

  • Einblick in die Wissensbilanz
  • Wissensbilanz – Wissen greifbar machen
  • Ideen- und Wissensmanagement 2.0 – Überblick
  • Ideenmanagement 2.0
  • Wissensmanagement 2.0
  • Lernen und Arbeiten im virtuellen Raum

Web Channels

Home » Providers

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *