Bitkom*
No warranty for correctness & completeness!
This site will be updated with no ads and linked to its KMedu opportunities
as soon as the provider subscribes to this service!
(sample pages: training, university, community, conference)


Bitkom, formerly the Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM; English: German Association for Information Technology, Telecommunications and New Media)1), has offered the following Knowledge Management education and training opportunities:
Communities
- KnowTech Initiative*
- KnowTech-Community* – virtuelle Austausch-Plattform zu Themen der KnowTech
Arbeitskreise
- BITKOM Arbeitskreis Knowledge Management & Business Collaboration (AK KM&BC; 2001-2015)*2)
-
Projektgruppen: Cognitive Computing; Wissenstransfer; Wissens-Strategie und -Organisation;…
Konferenzen
BITKOM Arbeitskreis Knowledge Management & Business Collaboration
- KnowTech Kongress**
Die KnowTech, ürsprünglich das KnowTechForum3), ist ein jährlicher Kongress zum (IT-gestützten) Wissensmanagement in Unternehmen und Organisationen, der anhand von Praxisbeispielen die Zusammenhänge zwischen Geschäfts- und Wissensprozessen von Unternehmen und Verwaltungen, Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter, Organisationsentwicklung und IT, Innovationskraft und nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg im internationalen Wissenswettbewerb, thematisiert. Es wird gezeigt, wie Geschäfts- und Verwaltungsprozesse mit Wissensmanagement effektiver gestaltet werden können.Der Kongress bietet eine neutrale Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen Anwendern, Anbietern, Wissenschaftlern und Politikern. Die Diskussion um den besseren Umgang mit Wissen wird durch den politischen Diskurs mit anderen Communities erweitert.
Veranstaltungen
AK KM&BC Sitzungen/Treffen (war: AK KM bzw. AK KEM Sitzungen/Treffen)
-
Apr 2016: Maschinen das Denken beibringen: Cognitive Computing (Gründungstreffen AK Cognitive Computing; Gastgeber: SAP Deutschland)
Themen der Meetings 2015:
Get ready for ISO 9001 – Wissensmanagement wird Standard
Transformation zum digitalen Unternehmen: neue Rollen, neue Geschäfts-, Organisations- und Arbeitsmodelle
Cognitive Computing – neue Werkzeuge und Prozesse für die Zukunft
Social Communication & Collaboration
Themen der Meetings 2014: (geplant)
Erfolgreiche Enterprise 2.0- und Social-Business-Projekte
Cognitive Computing & Search – Veränderungen der Arbeitswelt (Collaboration – Führung – Ausbildung) – Skillset der Zukunft
Arbeitsplatz der Zukunft – Aufbrechen überkommener Metaphern – welche Paradigmen treten an ihre Stelle – Offenheit der Unternehmenskultur – Intellectual Property – Infosecurity
HR-Aspekte im WM: Betriebliches Lernen – On-Boarding – Social Learning – Edutainment – Gamification – Situatives Lernen
Jun 2014: Arbeitsplatz der Zukunft (Gastgeber: Mediadesign Hochschule)
Feb 2014: Erfolgreiche Enterprise 2.0- und Social-Business-Projekte (mit AK Social Media; Gastgeber: PricewaterhouseCoopers)
Themen der Meetings 2013:
Wissensmanagement und Social Media im Unternehmen – die technischen Aspekte (Wie müssen bestehende Prozesse verändert werden? Was kann man mit Community-orientierten / vernetzten Arbeitsweisen besser machen? Social Intranet und Social Collaboration – Was passiert mit dem Unternehmens-Intranet?, …)
Wissensmanagement und Social Media im Unternehmen – die HR und Communications Aspekte (Social Enterprise: Neue Rollen und Aufgaben für die Führung, Social Media Governance, Return on Social Media Invest, …)
Innovativ Zusammenarbeiten (Social Collaboration im Projektmanagement, Teilen von Wissen und Ideen: Open Innovation und Crowdsourcing, Gamification)
Social Enterprise – ein Fall für Big Data? (Social Search, neue Technologien für Wissensmanagement und Social Media)
Jun 2013: Wissensmanagement und Social Media im Unternehmen – die HR und Communications Aspekte (mit AK Social Media; Gastgeber: ?)
Themen der Meetings 2012:
Veränderte Wissensvermittlung mit Mobilen Geräten
Analytics & Search – Innovationen an der Schnittstelle von KM, BI, Social Media
Sicherheitsaspekte im Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagement
Social Intranet
Nov 2012: Persönliches Wissensmanagement ODER Social Intranet (Gastgeber: TBD)
Jun 2012: Sicherheitsaspekte im Wissensmanagement (mit AK Datenschutz; Gastgeber: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung; Ausrichter: ConWeaver)
Apr 2012: Analytics & Search – Innovationen an der Schnittstelle von KM, BI, Social Media (mit AK Big Data; Gastgeber: Telekom)
Feb 2012: Veränderte Wissensvermittlung mit Mobilen Geräten (Tablet-PCs, Smartphones, e-Book-Reader) (Gastgeber: Tieto Deutschland)
Themen der Meetings 2011:
Der Wissensarbeitsplatz wird mobil – Wie Tablets, Telefonie im WLAN und Apps unsere Arbeitsweise verändern
Grenzen des Einsatzes von Web 2.0 in Unternehmen (Was bringt Business Analytics in Unternehmen? Ausgestaltung und Einfluss der Mitbestimmung? Rolle der Betriebsräte/Gewerkschaften? Muss der Datenschutz renoviert werden?)
Social Business: Optimierung von Geschäftsprozessen mit Social Software (Welche Erfahrungen gibt es? Was geht in regulierten Industrien? Welche Rolle spielt Crowdsourcing?)
Der ideale Wissensarbeiter der Zukunft (Wie sehen die neuen Anforderungen aus – was bedeutet es für einen neuen Mitarbeiter, auf einen modernen Wissensarbeitsplatz zu stoßen? Was wollen Digital Natives? Was bedeuten die demografischen Veränderungen? Lebenslanges Lernen – Rolle und neue Formen von Schulungen und Trainings)
Nov 2011: Social Business: Optimierung von unternehmensinternen Geschäftsprozessen mit Social Software (Gastgeber: Oracle Deutschland)
Mai 2011: Social Business und Enterprise 2.0 – die Transformation steuern (Gastgeber: ontoprise)
Mär 2011: Der Wissenarbeitsplatz wird mobil – wie Tablets, Telefonie im WLAN und Apps unsere Arbeitsweise verändern (Gastgeber: PwC)
Themen der Meetings 2010:
Wissens-Arbeitsplatz der Zukunft
Social Software in Unternehmen – Best Practices für hohe Nutzerakzeptanz
Zukunft des Wissensmanagements – innovative Technologien und Trends
Lebende Dokumente – Neue Formen des gemeinsamen Editierens in der Cloud
Jun 2010: Zukunft des Wissensmanagement – innovative Technologien und Trends (Gastgeber: SAP)
Jan 2010: Wissensarbeitsplatz der Zukunft (Gastgeber: ConWeaver)
Themen der Meetings 2009:
Wissensmanagement in Zeiten einer wirtschaftlichen Rezession
Wissensorientiertes Prozessmanagement / Prozessorientiertes Wissensmanagement
IP- und Datenschutz im Wissensmanagement
Innovative Technologien für Wissensmanagement
Jun 2009: Intellectual Property und Datenschutz im Wissensmanagement (Gastgeber: Detecon)
Apr 2009: Wissensorientiertes Prozessmanagement vs. Prozessorientiertes Wissensmanagement (Gastgeber: PwC)
Feb 2009: Beiträge von Wissensmanagement zur Überwindung der wirtschaftlichen Rezession (Gastgeber: Sun Microsystems)
Sep 2008: Innovative Technologien im Wissensmanagement (Gastgeber: USU)
Jun 2008: Social Networks und ihre Bedeutung für Unternehmen (Gastgeber: IBM Deutschland)
Apr 2008: Wissensmanagement-Lösungen für Aufgaben in den Bereichen Service und Maintenance (Gastgeber: Sun Microsystems)
Sep 2007: Wissensmanagement und Wissenstransfer in Wertschöpfungsnetzen (Gastgeber: Detecon)
Jun 2007: Thema n.v.
Apr 2007: E-Learning, Wissens- und Kompetenzmanagement (Gastgeber: Microsoft Deutschland)
Feb 2007: Social-Networking-Lösungen – neue Generation von IT-gestützten Wissensmanagement-Lösungen (Gastgeber: PricewaterhouseCoopers)
Sep 2006: Wissensmanagement – die politische Dimension. Wissensmanagement, Wirtschafts- und Bildungspolitik (Gastgeber: IBM Deutschland)
Jun 2006: Referenzprojekte im Wissensmanagement (Gastgeber: Oracle Deutschland)
Apr 2006: Erfahrungen mit Terminologiemanagement
Feb 2006: Thema n.v.
…
Mai 2004: Thema n.v.
Jan 2004: Thema n.v.
…
Mai 2003: Thema n.v.
Feb 2003: Innovate the Knowledge Life Cycle (im Rahmen der 3. CSC Solutions Conference; Gastgeber: CSC Ploenzke)
…
Nov 2002: Thema n.v. (Im Rahmen des Darmstädter Technologietages; Gastgeber: intelligent views)
…
Sep 2001: Thema n.v.
Mär 2001: Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises @ CeBIT 2001
Weitere Veranstaltungen
- Wissensbilanz – Made in Germany: Wissen als Chance für den Mittelstand (Informationsveranstaltung), 10. November 2005, BITKOM, Frankfurt am Main, Deutschland
(Veranstalter: BITKOM AK KEM; Arbeitskreis Wissensbilanz)-
Wissensbilanz – Made in Germany: Ergebnisse eines Pilotprojektes mit mittelständischen Unternehmen
Praxisbeispiel: Erfahrungen mit der 2. Wissensbilanz, reinisch AG
Praxisbeispiel: Wissensbilanz / Intellectual Capital Report, Xcc Software AG
Wissensstrategie – Wissensbilanz – Maßnahmen: Wie führt der Weg zur erfolgreichen Umsetzung?
Podiumsdiskussion - t3 BusinessTalk 2003, 15. Juli 2003, Nürnberg, Deutschland
Thema: Let’s talk about Knowledge Business! Wissensintensive Geschäftsprozesse erfolgreich optimieren
(Veranstalter: t3 medien, BITKOM AK KEM)
BITKOM Akademie
Seminare
Online-Seminare
- Einblick in die Wissensbilanz
- Wissensbilanz – Wissen greifbar machen
- Ideen- und Wissensmanagement 2.0 – Überblick
- Ideenmanagement 2.0
- Wissensmanagement 2.0
- Lernen und Arbeiten im virtuellen Raum