Universität St. Gallen (HSG)
No warranty for correctness & completeness!
This site will be updated with no ads and linked to its KMedu opportunities
as soon as the provider subscribes to this service!
(sample pages: training, university, community, conference)


The Universität St. Gallen (HSG), formerly the Hochschule St. Gallen (HSG), offers the following Knowledge Management education and training opportunities:
School of Management (SoM) > Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP-HSG) > Swiss Competence Centre for Innovations in Learning (scli) 1)
Certificate Courses
- Professional Learning Executive – HSG (DAS)**
Diplomprogramm (DAS – Diploma of Advanced Studies) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“ - Certified Learning Professional – HSG (CAS)**2)
Zertifikatsprogramm (CAS – Certificate of Advanced Studies) „Corporate Learning / Bildungsmanagement“ - Certified Learning Officer (CLO-HSG)**
Zertifikatsprogramm (CAS – Certificate of Advanced Studies) in Bildungsmanagement
Seminare
Fokuseminare, Intensivseminare, Inhouse-Seminare zu innovativen Trends im betrieblichen Lernen
- 2015-16: Wissensmanagement und informelles Lernen** (1,5 Tage)
Workshops
Learning Days** (1 Tages Workshops):
-
2015-17: Wissenskommunikation: „Visuals in Learning & Knowledge Communication“ – Visualisierungen, Wissensstrukturen und Kuratieren im WWW; Lernkulturen: “Learning Culture Organizer” – Lernkulturen analysieren, gestalten und verändern; scil Trend- & Community Day (Trendworkshop – Aktuelle Trends im Bildungsmanagement); Didaktik Refresher (online); Learning Journeys gestalten (Exkursion)
2013-14: Learning Spaces: Thinking out of the Box – Physische und digitale Lernräume ermöglichen und gestalten; Design Thinking Lab: The future goes mobile?! – Trends im Bildungsmanagement; New ways of Learning & Knowledge Communication – Kuratieren, Visualisieren und Moderieren von Wissen und Lernressourcen
Veranstaltungen
scil Trend- und Community Day (Netzwerk und Wissensaustausch)3)
- 10. scil Trend- & Community Day 2023, 7. September 2023, Universität St.Gallen
Lernräume – physisch, hybrid, digital: Forschung, Entwicklung und Praxis im Gespräch - 9. scil Trend- & Community Day 2022, 1. September 2022, Universität St.Gallen
Skills-Management für New Work & New Learning: Forschung, Entwicklung und Praxis im Gespräch - 8. scil Trend- & Community Day 2021, 16. September 2021, Universität St.Gallen
«Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation» - 7. scil Trend- & Community Day 2020, 9. September 2020, Universität St.Gallen
Disruption und lernende Organisation: Chancen und Herausforderungen für L&D Forschung, Entwicklung und Praxis im Gespräch - 6. scil Trend- & Community Day 2019, 6. September 2019, Universität St.Gallen
KI trifft Bildung: Wie künstliche Intelligenz Lernen & Kompetenzentwicklung verändert - 5. scil Trend- & Community Day 2018, 12. September 2018, St. Gallen
Agiles L&D für die Arbeitswelt 4.0: Digitale Kompetenzen, Ambidextrie, Augmentation - 4. scil Trend- & Community Day 2017, 13. September 2017, Rorschach
Digitale Kompetenzen – Kompetenzentwicklung digital - 3. scil Trend- & Community Day 2016, 14. September 2016, St. Gallen
Digitales ¦ Leben ¦ Lernen ¦ Leisten - 2. scil Trend- und Community Day 2015, 16. September 2015, St. Gallen
Trends im Lernen & Weiterbildung - 1. scil Trend- und Community Day 2014, 10. September 2014, St. Gallen
Trends im betrieblichen Lernen
Conferences
International Swiss Centre for Innovations in Learning Congress (scil)**
The International Swiss Centre for Innovations in Learning Congress (scil) is focusing on creating values (strategic, economic, leadership, pedagogic and cultural) through Professional Learning.
Historie des Kongresses:
- 5. scil Congress, 6. – 7. Juni 2013, St. Gallen, Switzerland
“Lost in Transition? Pathways to successful Learning in Organisations.” - 4. scil Congress, 7. – 8. Oktober 2010, St. Gallen, Switzerland
“The Landscape of Professional Learning – Creating Value in Times of Change.” - 3. scil Congress, 22. – 23. Mai 2008, St. Gallen, Switzerland
“The changing face of Learning – Creating the right balance.” - 2. scil Congress, 10. – 11. Oktober 2005, St. Gallen, Switzerland
“Designing Learning Organisations: From eLearning to Educational Innovations as a Strategic Challenge.” - 1. scil Kongress, 8. – 9. Oktober 2003, St. Gallen, Schweiz
“Innovationen gestalten – eLearning als Motor einer neuen Lernkultur?”
School of Management (SoM) > Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG)
Certificate Courses
Competence Center Business 2.0 4)
- Zertifikatsprogramm CAS (Certificate of Advanced Studies) Enterprise 2.0 Professional** 5)
– Enterprise 2.0 Management: Agiles und vernetztes Unternehmen
– Mobile Business Solutions erfolgreich managen
– ein weiteres Seminar
Seminare
Competence Center Business 2.0 5)
- Weiterbildungsseminar “Enterprise 2.0 Management: Agiles und vernetztes Unternehmen” (6 Tage)
- Teil 1: Herausforderungen und Praxis von Social Business Collaboration bzw. Enterprise 2.0
Teil 2: Einsatzfelder und Mehrwert von Social-Software-Anwendungen - Intensivseminar/Workshop “Enterprise 2.0 – Strategien zur erfolgreichen Einführung von Enterprise 2.0” (2 Tage)
Learning Center
- Effektiver Einsatz von Social Media im Workplace Learning (Workshop auf der Preconference der SeLC 2011)
- Fachseminar Web 2.0 im Unternehmen – Praxislösungen konkret und anschaulich. Arbeiten, Lernen, Wissen
- Fachseminar Weblogs, Wikis, Podcasts & Co. – Wissenstransfer der nächsten Generation
- Fachseminar Knowledge Worker Productivity
- Fachseminar Workplace Learning
- Fachseminar Blended Learning
- Web 2.0 im Unternehmen – Praxislösungen konkret und anschaulich
- Inhouse-Seminare zu den Themen Social Software, Web 2.0, E-Learning, Wissensmanagement. Beispiele:
- Einführung “Social Software zur Verbesserung von Wissensentwicklung und -transfer”
- Entwicklung der Handlungskompetenz zur verteilten Teamarbeit mit modernen Technologien (Video-Conferencing, Wikis, etc.)
- Entwicklung der Handlungskompetenz zur Erhöhung der persönlichen Wissensproduktivität mit Web 2.0-Technologie (Blogs, Wikis, etc.)
- Vorgehen und Methoden zur Verbesserung von Wissensprozessen
Conferences
Competence Center Business 2.0 4)
- Knowledge Management Forum / 1. knowledge and intelligence summit, 12./13. September 2013, St. Gallen, Schweiz
Summitthema: Effizientes Knowledge Management und Competitive Intelligence in Theorie und Praxis
(Organisatoren: IWI Kompetenzbereich Business 2.0; CID Consulting) - Knowledge Management Forum, 11. September 2012, St. Gallen, Schweiz
Konferenzthema: Von Semantic Enterprise Search über Competitive Intelligence bis zu Wissensmanagement
(Organisatoren: IWI Kompetenzbereich Business 2.0; CID Consulting)- Wissen intelligent suchen und schneller nutzen – Mit Semantik und Textanalyse in der Suche Wissensproduktivität steigern
Competitive Intelligence zur aktiven Sicherung der eigenen Marktstellung
Wissensmanagement in Schweizer Unternehmen: Situation und Potenziale
Knowledge Management & Technologie: Entwicklungsstand und Ausblick
Anforderungen aus der Praxis für die Forschung und die Praxis (moderierte Abschlussrunde)Demos von Anwendungen aus der Praxis und Forschungsergebnissen
- Enterprise 2.0 Fachtagung, 23. August 2011, St. Gallen, Schweiz
(Organisatoren: IWI Kompetenzbereich Business 2.0; T-Systems)-
Auf der Enterprise 2.0-Fachtagung erfahren Sie, wie Sie Ihre Organisation in ein „Enterprise 2.0“ transformieren und von dieser neuen Art der Zusammenarbeit profitieren können. Was sind die Potentiale, was gilt es zu beachten? Wie weit ist meine Organisation und wie weit sind andere Unternehmen im deutschsprachigen Raum?
School of Management (SoM) > Institut für Betriebswirtschaft (IfB)
Seminare
- (St.Galler) Wissensmanagement (4 Tage)
- Wissens-Strategien
“Competitive Intelligence”: Wissen zur Entwicklung robuster Wettbewerbsstrategien
Wissens-Transfer und die Rolle der Infromationstechnologie als “Enabler”
Dynamische Zusmmenhänge des Weissensmanagements
Course Material
Cases Studies
-
Siemens Bonus-on-Top: Internationalen Wissensaustausch messen und motivieren, 2002
Siemens premium-on-top: Measuring knowledge management with a bonus system for fostering innovation, 2002
Siemens ShareNet – leveraging knowledge via the global knowledge management, 2002
Institut für Technologiemanagement (ITEM) > Transferzentrum für Technologiemanagement (TECTEM)
Communities
- Arbeitskreis “Wissensmanagement im Innovationsprozess” (Mai 2001 – Dezember 2001)