Institut für Kommunikation & Führung (IKF)
No warranty for correctness & completeness!
This site will be updated with no ads and linked to its KMedu opportunities
as soon as the provider subscribes to this service!
(sample pages: training, university, community, conference)


The Institut für Kommunikation & Führung (ikf; English: Institute for Communication & Leadership), formerly the Institut für Kommunikationsforschung and the Institut für Kommunikation und Kultur at the Universität Luzern, resp., 1) offers the following Knowledge Management education and training opportunities:
Zretifikate
Kurse/Weiterbildungszertifikate
- Certificates of Advanced Studies (CAS)
- CAS Wissensmanagement & Organisationales Lernen (f2f or online, German)
- CAS Knowledge Management (online, English)
- CAS Arbeit 4.0: Digital Collaboration & New Work (f2f, German)
- CAS E-Learning Design – Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen (PHZ)
- CAS Social Media & Management von Wissensnetzwerken (online, German)**
- CAS Social Media & Knowledge Network Management (online, English)**
- CAS Knowledge Management & Organisational Learning** (online, English)
- CAS Wissensmanagement (f2f or online, German)**
- Nachdiplomkurse (NDK)
- NDK Wissensmanagement (Certificate)**
- NDK eLearning (Certificate)**
- NDK Instructional Design (Certificate der PHZ)**
- NDK Content Management und Webpublishing (Certificate)**
Studiengänge
Weiterbildungstudiengänge
- Master of Advanced Studies (MAS) / Master of Arts (MA)
- eLearning & Wissensmanagement / Knowledge Management 2)
– Master of Advanced Studies (MAS), ikf (f2f or online, German)
– Master of Arts (MA) mit Diplom “Master of Advanced Studies”**, ikf
– Master of Arts (MA), ikf**
– Master of Advanced Studies (MAS) Educational Technology, PHZ 3)
– Master of Advanced Studies (MAS), Uni Luzern** - Social Media & Knowledge Management**
– Master of Advanced Studies (MAS), ikf (f2f or online, German or English)
– Master of Arts (MA), ikf** - Knowledge Management**
- eLearning & Wissensmanagement / Knowledge Management 2)
- Master of Business Administration (MBA), ikf
- eLearning & Wissensmanagement (f2f or online, German)
- Social Media & Knowledge Management** (f2f or online, German or English)
- Knowledge Management**
(In-house) Training
- Digital Learning and Knowledge Management in International Development Cooperation (Interactive Online Course and Coaching)
- In-House-Training
- Trainings-Einheit “Wissensmanagement”: Wissenserhalt in Organisationen; Wissensmanagement-Reifegrad-Analyse; Aufbau einer Strategie des Wissens; Führung und Wissensarbeit; Wissensmanagement 2.0 und persönliches Wissensmanagement
- Trainings-Einheit “Social Media”: Das veränderte Kommunikationsverhalten in Zeiten von YouTube, Facebook, Twitter & Co; Soziale Netzwerke sind Wissensnetzwerke; Social Media und Innovation; Social Media Marketing; Social Network Community Management
(In-house) Workshops
- 2017-2022
Grundlagen des Wissensmanagement
I: Was ist Wissensmanagement? Modelle, Prozesse, Methoden, Trends
II: Bausteine des Wissensmanagements
III: Systemisches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagement: Schwerpunkte, Vorgehen & Instrumente
Wissensmanagement als Management- und Leadership-Herausforderung
Implementierung von Wissensmanagement
I: Methodenworkshop: Wissensvisualisierung
II: Methodenworkshop: Wissenstransfer & Wissenserhalt
III: Tools, Technologien und Techniken des Wissensmanagement
IV: Wissensorganisation implementieren – Planung und Durchführung von Wissensmanagement-Projekten
Neue Herausforderungen im Wissensmanagement - 2016-2017
Was ist Wissensmanagement?
Systematisches Wissensmanagement
Das WM-Bausteinmodell nach Probst
Produktive Wissensarbeit(er)
Persönliches Wissensmanagement
Technologien des Wissensmanagement
Wissensvisualisierung
Wissenserhalt in Organisationen
Die Wissensorganisation implementieren
Führung und Wissensarbeit - 2015-2016
Was ist Wissensmanagement?
Modelle des Wissensmanagement
Das WM-Bausteinmodell nach Probst
Produktive Wissensarbeit(er)
Technologien des Wissensmanagement
Wissenserhalt und Wissensmanagement 2.0
Case Studies und Wissenskultur
Persönliches Wissensmanagement
Die Wissensorganisation implementieren
Führung und Wissensarbeit - 2013-2014
… - 2011-2013
WM1 Was ist Wissensmanagement?
WM2 Wissensmanagement anwenden
WM3 Systemisches Wissensmanagement
WM4 Produktive Wissensarbeit(er)
WM5 Tools & Technologien des Wissensmanagement
WM6.1 Wissenserhalt in Organisationen
WM6.2 Wissensmanagement 2.0
WM8 Persönliches Wissensmanagement
WM9 Wissensorganisation implementieren
WM10 Führung und Wissensarbeit - 2010-2011
WS1009 Einführung in Wissensmanagement
WS1011 Das Wissensmanagement-Bausteinmodell nach Probst
WS1012 Systemtheoretische Ansätze des Wissensmanagement
WS1103 Wissensmanagement Case Studies
WS1105 Planung und Durchführung von WM-Projekten
WS1108 Tools und Technologien des Wissensmanagement
WS1109 E-Collaboration
WS1112 Wissensmanagement 2.0
WS1115 Produktive Wissensarbeit(er)
WS1118 Führung und Wissensarbeit - 2008-2009
Erfolgsfaktoren für das Wissensmanagement 2.0
Wissenserhalt in der Organisation
Strategieentwicklung für eLearning und Wissensmanagement-Projekte
Change Management und Innovation bei eLearning- und Wissensmanagement-Projekten
Wirtschaftlichkeit von eLearning und Wissensmanagement
Wissensbilanzierung und Wissensbewertung
Organisationsentwicklung im Zusammenhang mit eLearning und Wissensmanagement-Projekten - 2007-2008
Strategieentwicklung für eLearning und Wissensmanagement-Projekte
Change Management und Innovation bei eLearning- und Wissensmanagement-Projekten
Wirtschaftlichkeit von eLearning und Wissensmanagement
Wissensbilanzierung und Wissensbewertung
Organisationsentwicklung im Zusammenhang mit eLearning und Wissensmanagement-Projekten - 2004-2006
eLearning und Wissensmanagement
Wirtschaftlichkeit von eLearning (und Content Management)
Computer Supported Cooperative Work (CSCW): Planung, Durchführung und Management
In-House Training
- Workshops zu Themen des Wissensmanagement
- Kader-Ausbildung: CAS Wissensmanagement
Konferenzen
- Zürcher Wissensmanagement-Tage 4)